| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomVatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-AngstmacheDesignierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität abEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
 |  
 Dritthöchstes Stahlkreuz der Welt in Russland gesegnet9. März 2019 in Chronik, 6 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Orthodoxer Metropolit bezeichnet gewaltiges byzantinisches Gedenkkreuz im sibirschen Krasnojarsk als Symbol der Nächstenliebe und der "kreativen Kraft für das Vaterland". 
 Moskau (kath.net/ KAP) In der sibirischen Metropole Krasnojarsk ist das mit 47 Metern höchste Gedenkkreuz Russlands gesegnet worden. Die Kreuzweihe nahm der örtliche orthodoxe Metropolit Panteleimon (Kutowoj) vor, wie der "Pro Oriente"-Informationsdienst (Dienstag) unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Tass berichtete.
 Das gewaltige byzantinische Gedenkkreuz gilt als das dritthöchste aus Stahl gefertigte freistehende Kreuz der Welt. Wer sich auch immer der sibirischen Metropole nähert, ob per Flugzeug, Zug oder Auto, sieht als erstes das Riesenbauwerk. Weltweit sind nur ein 2010 errichtetes beleuchtetes Stahlkreuz im Libanongebirge (74 Meter) und das Millenniumskreuz im nordmazedonischen Skopje (66 Meter) noch höher.  
 Die Kosten für die Errichtung wurden ausschließlich aus Spenden getragen. Metropolit Panteleimon bezeichnete das Kreuz als Symbol der Nächstenliebe, der "kreativen Kraft" für das Vaterland. Das Kreuz sei ein "Licht der Moralität". Alle Menschen seien Kinder "des Friedens und der Nächstenliebe", betonte der russisch-orthodoxe Metropolit. Für Russland sei es wichtig, eine Nation zu bleiben, die sich ihrer Geschichte, ihrer Kultur und ihrer Spiritualität erinnert. Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | rosengarten1997 9. März 2019 |  |  |  | Schade... dass kein schönes (größeres) Bild oder ein Link zu einem solchen dabei ist, wäre doch was oder ?! |  2
 
 |  |  |  |  | Stephaninus 9. März 2019 |  |  |  | Die Orthodoxie erfüllt mich bei aller Problematik, die es dort gibt (Ukraine, Uniierte) mit viel Hoffnung. |  2
 
 |  |  |  |  | Rosenzweig 9. März 2019 |  |  |  | GOTT dankend -  für dieses Hoffnung schenkende Zeichen.. - Das KREUZ- Zeichen unseres Christl. Glaubens,
 dazu weltweit hier das dritthöchste in der sibirischen Metropole Krasnojarsk-
 in diesen Tagen der hl.Fastenzeit- eingeweiht!
 
 Welch frohe Botschaft für ganz Russland u. die Völker dieses Landes!
 
 „Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung!“
 
 "Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit!"
 -
 In großer dankb. FREUDE verbunden..,
 die wir über 40 Jahre im geteilten Dt.- hinter dem sg."Eisernen Vorhang" unter sowjt. Mitbestimmung,
 mit GOTTES Hilfe erprobt wurden u. so zu unserem Heil "gereift" sind!
 -
 Aus ganzem Herzen: "Deo Gratias"!
 |  4
 
 |  |  |  |  | Herbstlicht 9. März 2019 |  |  |  | das Kreuz - ein starkes Zeichen! Zwei Themen über das Kreuz stehen hier direkt übereinander und der Unterschied ist derart offensichtlich, dass er eigentlich jedem ins Auge springen müsste: Hierzulande die Überlegung, das Kreuz aus den Krankenhäusern zu entfernen, weil unzumutbar.
 Dort, im fernen Sibirien, die Errichtung eines weithin sichtbaren Kreuzes, als Symbol der Nächstenliebe, der "kreativen Kraft" für das Vaterland.
 Einige Kirchenobere im Westen legen bei Gelegenheit das Kreuz ab, das sie auf der Brust tragen.
 Ein orthodoxer Metropolit hingegen segnet ein für alle vorüberfahrenden Reisenden sichtbares Kreuz und schämt sich dessen nicht.
 |  5
 
 |  |  |  |  | Adamo 9. März 2019 |  |  |  | Ein christliches Friedenszeichen ! Anstatt eines kommunistischen Sowjet-Sternes, weist das Kreuz auf den Schöpfer des Weltalls hin, der seine Geschöpfe, die Menschen sehr liebt.
 
 Hoffentlich kapiert das auch ein Herr Putin, der horrende Geldsummen für  Vernichtungswaffen der Menschheit ausgibt, anstatt dass er das Geld für die Hebung des Lebenstandards seiner  russischen Bevölkerung ausgibt.
 |  7
 
 |  |  |  |  | PerryR 9. März 2019 |  |  |  | Hope Das Russland als ehemalig kommunistisches Land sich in ein Land blühender christlicher Spiritualität verwandelt hat, erfüllt mich auch für Europa mit Hoffnung. |  3
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuKreuz„Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf KathedraleErstmals live übertragenes Gebet vor Turiner GrabtuchDie Hand Jesu  Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen FastenzeitIch war ein Baum. Ich wurde zum KreuzKreuzweg-MeditationenSchweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behaltenWien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in SpitalÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtAlles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
 |