Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Zwei US-Bischöfe dürfen Priesteramt vorerst nicht mehr ausüben

13. März 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Baltimores Erzbischof Lori ordnet nach Voruntersuchung wegen Belästigungsvorwürfen gegen emeritierte Bischöfe Bransfield und Bennet vorerst lokale Maßnahme an, bis endgültige Entscheidung durch den Vatikan vorliegt


Washington (kath.net/KAP) Der im vergangenen Jahr von seinem Amt als Bischof der US-Diözese Wheeling-Charleston zurückgetretene Bischof Michael J. Bransfield (75) darf nach Vorwürfen wegen sexueller Belästigung Erwachsener sowie finanzieller Unregelmäßigkeiten in seiner Ex-Diözese vorerst keine priesterlichen oder bischöflichen Dienste mehr ausüben. Das hat der Apostolische Administrator von Wheeling, Baltimores Erzbischof William Edward Lori, nach US-Medienberichten angeordnet. Den gleichen Einschränkungen, die jeweils nach Rücksprache mit Rom erfolgten, unterliegt ab sofort auch ein ehemaliger Weihbischof von Baltimore, der 72-jährige Gordon Bennett.

Der Vatikan hatte den Rückzug von Bischof Bransfeld aus der Diözese Wheeling-Charleston im vergangenen September bekannt gegeben. Papst Franziskus ernannte Erzbischof Lori zum Übergangsleiter mit dem Auftrag, die Vorwürfe gegen den emeritierten Bischof zu untersuchen.


Die fünfmonatigen Vorermittlungen führte Lori nach Angaben seiner Erzdiözese Baltimore mit Hilfe eines Teams von fünf Laienexperten durch. Die Ergebnisse gehen nun nach Rom. "Bis zur Beurteilung der Ergebnisse durch den Heiligen Stuhl habe ich als Apostolischer Administrator der Diözese Wheeling-Charleston angeordnet, dass Bischof Bransfield nicht befugt ist, einen priesterlichen oder bischöflichen Dienst auszuüben, und zwar weder innerhalb der Diözese Wheeling-Charleston noch innerhalb der Erzdiözese Baltimore", so Erzbischof Lori in einer Erklärung.

Gleiches gilt laut Lori für den in der Vergangenheit in Baltimore und auf Jamaika als Bischof tätigen Jesuiten Gordon Bennett. Bennett war von 1998 bis 2004 Weihbischof in Baltimore und anschließend Bischof der jamaikanischen Diözese Mandeville. 2006 erfuhr die Erzdiözese Baltimore nach eigenen Angaben vom Vorwurf der sexuellen Belästigung eines jungen Erwachsenen durch Bennett und meldete dies an die Nuntiatur in Washington. Im August 2006 trat Bennett - aus gesundheitlichen Gründen, wie es hieß - im 60. Lebensjahr als Bischof von Mandeville zurück.

2009 wurde Bennett von der Anschuldigung der sexuellen Belästigung freigesprochen, teilte die Westprovinz der US-amerikanischen Jesuiten laut Associated Press am Montag in einer Erklärung mit. Der Fall sei aber im vergangenen Jahr erneut geprüft worden, woraufhin die Bischofskongregation in Rom anordnete, dass Bennet sein bischöfliches Amt nicht ausüben darf, so die Jesuitenprovinz.

Die Vorgangsweise Loris, die für die beiden von ihm geleiteten Diözesen gilt, entspricht einer im Jänner von der Erzdiözese Baltimore in Kraft gesetzten Regelung zum Umgang mit Missbrauchsanschuldigungen gegen Bischöfe. Als Apostolischer Administrator führte sie Erzbischof Lori auch für die Diözese Wheeling-Charleston ein.

Laut dem US-Nachrichtendienst "Catholic News Service" hat Lori in diesem Punkt eine Vorreiterrolle unter den US-Bischöfen inne. Ende vergangener Woche gab laut CNS auch der Bostoner Erzbischof Kardinal Sean O'Malley für seine Erzdiözese ähnliche Vorgaben bekannt.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz