Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Zahl der Priesterweihen in Spanien um ein Viertel gestiegen!

19. März 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Vorjahr wurden laut offizieller Kirchenstatistik 135 Seminaristen geweiht


Madrid (kath.net/KAP) In Spanien ist die Zahl der Priesterweihen in Spanien im vergangenen Jahr um rund ein Viertel gestiegen. Das ergibt sich nach Angaben des vatikanischen Nachrichtenportals "Vatican News" (Montag) aus der aktuellen, dieser Tage in Madrid veröffentlichten offiziellen Kirchenstatistik.


Insgesamt wurden demnach 2018 in Spanien 135 Seminaristen zu katholischen Priestern geweiht worden. Das sind 26 mehr als im Jahr zuvor. Die meisten Neupriester gab es mit 14 in der Hauptstadt-Erzdiözese Madrid, dahinter folgen Valencia (10) und Toledo (8).

Landesweit bereiteten sich laut der Statistik 2018 exakt 1.203 Männer in den spanischen Priesterseminaren auf die Weihe vor. Das sind 60 weniger als noch 2017.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 19. März 2019 
 

auch Ära Johannes Paul II ist in Deutschland im Berufungsapostolat

und in den diözesanen Priesterseminaren noch nicht begonnen, wird bei Beibehaltung von Status Quo nicht beginnen und es ist eine wie gewollte und wie vorprogramirte Entscheidung der Amtskirche.
Implementierung von Enzyklik Pastrores dabo vobis (1993) ist wenigstens für mich bis dato nicht erkennbar. Das gleiche betrifft die liturgischen Regelungen von Redemptionis sacramentum (wer hält sich noch an die Regelungen zur Austeilung der Hlg. Kommunion mit der Kommunionpatene- Redemptionis sacramnetum Nr. 93?) Die liturgischen Empefhlungen vom Heiligen Stuhl zum Einsatz der Ministrantinnen (nur dann wenn Ministranten fehlen) werden nur umgegangen.


9
 
 ThomasR 19. März 2019 
 

@Montfort

in Deutschland „Ära Benedikt“ ist auf der Ebene der diözesanen Priesterseminaren in den Pfarren (die meistens sowieso nicht mehr gibt, inzwischen gibt es vor Allem Pfarrverbunde)und im Berufungsapostalat noch nicht begonnen, da beinahe nichts implementiert wurde.
Ich kenne keine Pfarre in Deutschland, wo die Gläubigen z.B. in einem Pfarrbrief informiert wurden daß auch ihnen (wie in jeder Pfarre in der Weltkirche) zusteht das Lesen der alten Messe z.B. einmal in der Woche zu beantragen. In keinem diözesanen Priesterseminar wird die Ausbildung in beiden liturgischen Formen angeboten. Es gib sogar weiterhin Priesterseminare wo die im alten Ritus bzw in beiden liturgischen Formen beheimateten Bewerber abgewiesen werden (ein Grund findet sich immer)und obwohl ein im alten Ritus ausgebildeter Priester auch neue liturgische Form lesen darf. Bis auf Wigratzbad und COR in Eichstätt erwartet ohne Erneuerung alle Priesterseminare mangels der Bewerber inzwischen höchstwahrscheinlich Schließung


9
 
 Montfort 19. März 2019 

@Stephaninus - Ja, das sind die letzten Ausläufer

der „Ära Benedikt“ :-)


7
 
 Stephaninus 19. März 2019 
 

Spannend

Es geschehen eben Dinge ganz gegen den Trend.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz