Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  13. Und sie glauben doch
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Französischer Kardinal Barbarin will sich in Kloster zurückziehen

21. März 2019 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wegen Nichtanzeige sexuellen Missbrauchs erstinstanzlich zu Bewährungsstrafe verurteilter Erzbischof von Lyon will seiner Diözese Neubeginn ermöglichen - Er erklärte auch, warum Papst seinen vollständigen Rücktritt vom Bischofsamt nicht annahm


Paris (kath.net/KAP) Der wegen Nichtanzeige sexuellen Missbrauchs erstinstanzlich zu sechs Monaten Bewährungsstrafe verurteilte französische Kardinal Philippe Barbarin will sich in ein Kloster zurückziehen und dort bis zum Ende des Berufungsprozesses bleiben. Das kündigte der Erzbischof von Lyon gegenüber dem katholischen Sender KTO an. Nach einer Audienz bei Papst Franziskus hatte Barbarin zuvor am Dienstag die Leitung der Amtsgeschäfte seiner Diözese bis auf weiteres an Generalvikar Yves Baumgarten übergeben. In dem KTO-Interview erklärte Barbarin auch, was den Papst bewogen habe, den von ihm angebotenen gänzlichen Rücktritt vom Amt des Erzbischofs vorerst nicht anzunehmen.

Barbarin war am 7. März zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden, weil er nicht von sich aus einen Priester angezeigt hatte, der vor rund 40 Jahren mutmaßlich mehrere Minderjährige sexuell missbrauchte. Zugleich kündigte Barbarin an, Berufung einzulegen und dem Papst seinen Rücktritt anzubieten. Dieser nahm das Gesuch nicht an, sondern stellte Barbarin die Entscheidung über seine Zukunft frei.


Über das Treffen mit Franziskus am Montag im Vatikan berichtete Barbarin im KTO-Interview, der Papst habe ihm gesagt: "Wenn ein Urteil angefochten wird, gilt die Unschuldsvermutung. Wenn ich Ihren Rücktritt akzeptiere, erkenne ich daher an, dass Sie schuldig sind. Das kann ich nicht. Aber ich kann verstehen, dass Sie sich zurückziehen möchten." Barbarin berichtete in dem Interview außerdem, dass er bereits vor dem Urteil mit dem Papst in Kontakt gewesen sei. Franziskus habe den Gerichtsprozess mitverfolgt.

Barbarin äußerte Verständnis für jene, die die Nicht-Annahme seines Rücktritts nicht verstünden. Er selbst gehöre auch zu dieser Gruppe, denn er habe das Gesuch ja eingereicht. "Aber in der Kirche gehorcht man dem Papst. Der Papst sagte zu mir: 'Es ist nicht an Rom, immer und überall einzugreifen. Wenn du in deiner Diözese spürst, dass es ratsam ist, eine Entscheidung zu treffen, dann mach es.'"

"Ich weiß, dass das Leiden groß ist", sagte Barbarin über den in der Folge von ihm freiwillig bekannt gegeben Rückzug aus der Leitung der Erzdiözese Lyon. Die Diözese müsse "neue Impulse" setzen, denn das in den vergangenen Jahren nach außen von ihr gezeigte Bild sei "schrecklich" und kaum zu ertragen, so der Kardinal. Barbarin berichtete zudem, dass er sich zwischen dem Urteilsspruch und der Papstaudienz mit dem Lyoner Priesterrat über das weitere Vorgehen beraten habe.

Beeindruckt zeigte sich Barbarin von den Zeugenaussagen mutmaßlicher Missbrauchsopfer. Eine Person habe ihm gesagt: "Sie leiden seit drei oder vier Jahren, aber wir leiden seit 30 oder 40 Jahren." Es sei schrecklich, so etwas zu hören, so der Kardinal. Er halte es nun für wichtig, eine "neue Etappe" zu beginnen und einen Neubeginn zu ermöglichen. Das Geschehene sei "schmerzhaft für alle - nicht nur für mich, besonders für andere".

Die Strafe für Barbarin war überraschend gekommen. Die Staatsanwaltschaft hatte sich im Jänner gegen eine Verurteilung des Kardinals ausgesprochen. Er habe vor Gericht nicht versucht, sich reinzuwaschen, sondern erklärt "was ich wann und warum getan habe", so der Kardinal weiter. Der Artikel des Strafgesetzbuchs, auf dessen Basis Staatsanwaltschaft und Gericht zu zwei unterschiedlichen Schlussfolgerungen gekommen sei, könne auf verschiedene Weise interpretiert werden. Werde er bei der Berufung erneut gegen ihn ausgelegt, "dann ist es eben so", fügte Barbarin hinzu.

Das französische Recht eröffne ihm die Möglichkeit zur Berufung, "also mache ich es", sagte der Kardinal. Zuvor habe er sich Rat bei Staatsanwälten und Richtern geholt. Der Papst habe ihm gesagt, dass das kein Problem sei. In dem Gespräch mit Franziskus am Montag sei es auch nicht nur um seinen Rücktritt gegangen, sondern auch um andere Themen wie die Heiligsprechung der Französin Pauline Jaricot (1799-1862).

Auf die Frage, was er als Nächstes tun werde, sagte Barbarin, er habe "enorm viel" liegengebliebene Arbeit zu erledigen. "Dann, denke ich, wäre eine gute Zeit der Stille in einem Kloster eine sinnvolle Sache." Er wisse nicht, ob und wann er zurückkehren werde, so Barbarin. Dabei hänge viel von der Länge des Berufungsprozesses ab. "Ich möchte, dass das Leben in der Diözese weitergeht, damit das Werk Gottes vollbracht werden kann."

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  10. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  11. Und sie glauben doch
  12. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz