Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Die Infanterie rückt auf die Messe vor

25. März 2019 in Deutschland, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das desaströse theologische Verständnis von der Heiligen Messe des Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Nun ist die Messe dran. Man könnte wahrlich zur Ansicht gelangen, die apokalyptischen Reiter hätten ihre Infanterie in Gestalt deutscher Theologen ausgesandt. Nachdem der erste Artilleriebeschuss aus dem Episkopat in Gestalt des „Synodalen Weges“ für Angst und Schrecken sorgte, ist nun das theologische Fußvolk am Zug das destruktive Werk fortzusetzen. Das verbale Marodieren nimmt seinen Lauf.

Der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann erklärte im Rahmen eines Vortrages, wie auch die Liturgie der Kirche seiner Ansicht nach zum sogenannten Missbrauch beitrage. Es ist nicht neu. Das Leiden der Kirche unter dem in der Vergangenheit gehäuft aufgetretenen kriminellen Päderasmus katholischer Kleriker wird von zahlreichen Kräften im Innern und Äußern der Kirche für die jeweilige Agenda ge- oder auch missbraucht.

Hier ist die Heilige Messe dran. Dran sind auch die Priester, die wohl am wenigsten in Gefahr sein dürften, kriminell zu werden. Die Nachrichtenagentur KNA zitiert Kranemann mit der absurden Frage, inwieweit die tagtäglich gefeierte Liturgie ein Amts- und Rollenverständnis, vor allem von Priestern, präge, das möglicherweise dazu beitrage, dass Menschen anderen gegenüber Machtfantasien entwickelten und sie auch auslebten, bis hin zur Beschädigung der körperlichen und seelischen Integrität.

Das muss man erst einmal verdauen. Spätestens seit dem Weltjugendtag 2005 in Köln, der die Eucharistie und die Eucharistische Anbetung neu in den Mittelpunkt gerückt hat, dürfte auch der letzte Trottel kapiert haben, dass eine Erneuerung der Kirche nur von der Eucharistie ausgehen kann. Die Feier der Heiligen Messe jetzt unter Ausnutzung des Missbrauchs sturmreif schießen zu wollen, ist in sich logisch. Die Verwirrungen der Menschen, die nicht zuletzt durch einen fünfzigjährigen Ausfall der Katechese mitausgelöst wurden, führte dazu, dass die liturgische Praxis in den Gemeinden heute im Keller ist.


Gerade einmal knapp 10% der Katholiken besuchen regelmäßig am Sonntag die Heilige Messe. Die Werktagsmessen sind so schlecht besucht, dass man statt über Messstipendien lieber über Schmerzensgeld für Priester nachdenken sollte, die hier treu bleiben. Pastorale Reformen machen es zudem den Priestern immer schwerer, wirklich regelmäßig täglich die Heilige Messe zu feiern. Wo aber Inseln existieren, auf denen das liturgische Leben blüht, da gibt es auch ein Aufblühen der Glaubens- und der Lebenspraxis aus den Geboten.

Dem aber will man an den Kragen. Zum desaströsen theologischen Verständnis von der Heiligen Messe, welches Kranemann zeigt, kommt auch noch ein mindestens peinlicher logischer Bruch. Nachlassende eucharistische Praxis soll Päderasmus fördern, weil ja die Feier der Heiligen Messe ungesunde hierarchische Rollenbilder erzeuge? Da braucht es keine Erklärung mehr, oder? Einzig liturgische Selbstdarsteller kann man wirklich für gefährdet halten, verkorkste Rollenbilder zu entwickeln.
Über den Zustand der Theologie an deutschen Hochschulen im Querschnitt muss man sich ohnehin spätestens seit 2011 mit der Memorandaliererei deutscher Theologen keine Illusion machen.

Ein Angriff auf die Heilige Messe, die das II. Vatikanische Konzil als „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ bezeichnet, ist trotzdem zumindest überraschend. Verwunderlich ist so etwas nicht.

Umso mehr an dieser Stelle die Bitte an die Priester, wann immer möglich täglich zu zelebrieren. Der Heilige Papst Johannes Paul II., dem wir die lesenswerte Enzyklika „Ecclesia de Eucharistia“ zu verdanken haben, hat die Priester immer wieder zur täglichen Zelebration aufgefordert. Einem heiligen Papst mehr zu vertrauen, als einem deutschen Theologen, ist sicher kein Fehler.

NEU! kath.net-via Telegram-Messanger - kath.net-Breaking News, kath.net-Mission und NEU (!) "Church-Whispers" (Hintergründe, Kirchengeflüster, fast Privates und mehr)

Kommen Sie zu den kath.net-Treffen nach Wien und Berlin!

Der kath.net Video Blog Montag #8 - Philipp - Wie Christen zu Zombies werden! from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Und sie glauben doch
  2. Abtreibung – und was dann?
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. Brötchentüten für die Demokratie
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  9. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  10. "Das ging ja gerade noch mal schief"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz