Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

"Herr Kardinal, wurde Johannes Paul II. nicht ins Deutsche übersetzt?"

28. März 2019 in Weltkirche, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Herr Kardinal, die deutsche Kirche stirbt. Sie wird nicht durch ein Abziehbild des sterbenden liberalen Protestantismus wiederbelebt" - Papstbiograf George Weigel schreibt einen offenen Brief an Kardinal Marx - Brief im Wortlaut auf kath.net


Washington D.C. (kath.net/pl) Der bekannte Journalist, Buchautor und Papstbiograf George Weigel hat in „First Things“ einen offenen Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx geschrieben. Der Journalist wendet sich mit seinen pointierten Bemerkungen gegen den umstrittenen „verbindlichen synodalen Weg“, den die DBK in ihrer Frühjahrvollversammlung in Lingen beschlossen hat.

kath.net dokumentiert den Offenen Brief in voller Länge in kath.net-Übersetzung – © für die Übersetzung: kath.net

Eure Eminenz,

ich habe neulich mit Interesse Ihre Ankündigung eines „verbindlichen synodalen Weges“ zur Kenntnis genommen, in dem die Kirche in Deutschland über den Zölibat des Priestertums im lateinischen Ritus, über die kirchliche Sexualethik der Kirche und den Klerikalismus diskutieren wird, da dies „Kernthemen“ seien, die die Krise des klerikalen sexuellen Missbrauchs auf den Tisch brächte.

Vielleicht helfen die folgenden Fragen, Ihre Diskussionen zu schärfen.

1) Wie kann der „synodale Weg“ einer Ortskirche zu „verbindlichen“ Ergebnissen in Angelegenheiten führen, die die gesamte katholische Kirche betreffen? Die Anglikanische Gemeinschaft hat dies versucht und befindet sich jetzt in vollständiger Auflösung. Die anglikanischen Ortskirchen, die den Weg der kulturellen Anpassung beschritten haben, liegen im Koma. Ist dies das Modell, das Sie und Ihre Mitbischöfe favorisieren?

2) Was hat der Zölibat der Priester des lateinischen Ritus mit der sexuellen Missbrauchskrise zu tun? Das Zölibat hat nicht mehr mit sexuellem Missbrauch zu tun als die Ehe mit ehelichem Missbrauch. Empirische Studien zeigen, dass der meiste sexuelle Missbrauch von Jugendlichen in (typischerweise zerbrochenen) Familien stattfindet. Auch die protestantischen Konfessionen mit einem verheirateten Klerus leiden unter der Geißel des sexuellen Missbrauchs. In jedem Fall ist die Ehe kein Programm zur Verbrechensverhütung. Ist der Vergleich zu makaber, dass die Missbrauchskrise jetzt mit Waffen ausgerüstet wird, um auf den klerikalen Zölibat Sturm zu laufen, nachdem es mit anderer Artillerie nicht gelungen war, diese alte katholische Tradition zu verdrängen?


3) Laut einem Bericht der „Catholic News Agency“ haben Sie vorgeschlagen, dass „die personale Bedeutung der Sexualität bislang keine hinreichende Beachtung von der Kirche erhalten hat“. Wirklich? Wurde Johannes Paul II./Die Theologie des Leibes nicht ins Deutsche übersetzt? Oder wurde es etwa übersetzt, ist aber zu lang und zu schwierig, um von den deutschsprachigen Katholiken richtig aufgenommen zu werden? Gestatten Sie mir dann, auf die Seiten 347–358 von „Zeuge der Hoffnung“ (erschienen bei Ferdinand Schoeningh, 2002), die deutsche Übersetzung von „Witness to Hope“, dem ersten Band meiner Biographie von Johannes Paul II., aufmerksam zu machen. Dort finden Sie und Ihre Kollegen eine Zusammenfassung der Theologie des Leibes, einschließlich einer reichhaltigen personalen Erklärung der kirchlichen Ethik der menschlichen Liebe und ihrem biblisch verwurzelten Verständnis des Zölibats für das Reich Gottes.

4) Sie stellen außerdem fest, dass sich Ihre Mitbischöfe „nicht in der Lage fühlen…, über Fragen des heutigen sexuellen Verhaltens zu sprechen.“ Dies war ganz sicher nicht der Fall bei den Bischofssynoden 2014, 2015 und 2018, wo sich deutsche Bischöfe recht häufig in der Lage fühlten, diese Fragen anzusprechen, wenn auch in einer Art und Weise, die der heutigen politisch korrekten Mode entspricht. Und ich bin mir sicher, dass ich nicht der Einzige bin, der sich fragt, wann der deutsche Episkopat zuletzt das „heutige sexuelle Verhalten“ auf eine Weise ansprach, die die kirchliche Ethik über die menschliche Liebe als lebensbejahend und zu menschlichem Glück und Erfüllung empfahl. Zumindest in den Jahren seit der massiven Ablehnung von Humanae Vitae (Enzyklika von Papst St. Paul VI. über die Ethik der Familienplanung1968) [durch den deutschen Episkopat]. Aber so wie ich Papst Franziskus verstehe, ruft er uns alle dazu auf, für das „Ja“ Zeugnis abzulegen, zu predigen und es zu lehren, das alles untermauert, zu dem die Kirche in Übereinstimmung mit Offenbarung und Vernunft „Nein“ zu sagen verpflichtet ist.

5) Der CNA-Bericht stellte auch fest, dass Ihr „synodaler Prozess“ (den Sie in einem schönen Neigen der Mitra zu Hegel hin als „synodalen Fortschritt“ bezeichneten) Konsultationen mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken beinhalten würde. Mein lieber Kardinal Marx, das ist in etwa so, als ob sich Präsident Trump mit „Fox News“ oder Sprecherin Nancy Pelosi mit den Redakteuren der „New York Times“ beraten würden. Wenn Sie den Hinweis auf Major Heinrich Strasser in Casablanca verzeihen könnten: Sogar wir dummen Amerikaner wissen, dass das ZdK, das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, die Panzerspitze darstellt, die die Verhältnisse derart weit nach links verschiebt, dass sich die deutschen Bischöfe dann selbst als „moderate“ oder „mittige“ Kraft in der deutschen Kirche positionieren können. Sie wissen, und ich weiß, und alle anderen sollten wissen, dass Beratungen mit dem ZdK nichts anderes als weitere Angriffe auf den Zölibat, weitere Bestätigungen aktueller sexueller Moden und weitere Abwertungen von Humanae Vitae bewirken werden, was zum Teil auf der offensichtlichen Ignoranz des ZdK hinsichtlich der Theologie des Leibes und der Feindseligkeit Deutschlands gegenüber der Enzyklika von John Paul II. über die Erneuerung der katholischen Moraltheologie (Veritatis Splendor) von 1993 beruht

Eure Eminenz, die deutsche Kirche – der Katholizismus meiner Vorfahren – stirbt. Er wird nicht durch ein Abziehbild des sterbenden liberalen Protestantismus wiederbelebt.

Ich wünsche Ihnen eine fruchtbringende Fastenzeit und ein frohes Osterfest

Link zum Originalbeitrag in „First Things“: An Open Letter to Cardinal Reinhard Marx


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  2. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  3. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  4. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  5. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  6. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  7. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  8. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  9. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  10. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz