Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

Medien: Wilton Gregory soll Erzbischof von Washington werden

29. März 2019 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die formale Ankündigung könnte schon nächste Woche erfolgen


Washington D.C. (kath.net)
Papst Franziskus dürfte laut einem Bericht der „Catholic News Agency“ Erzbischof Wilton Gregory von Atlanta zum nächsten Erzbischof von Washington D.C. und damit zum Nachfolger von Kardinal Donald Wuerl ernennen. Die formale Ankündigung könnte schon nächste Woche erfolgen. Gregory ist 71 und wird in den USA als guter Verwalter seiner Diözese geschätzt. Der Erzbischof von Washington gilt als der wichtigste Bischofssitz des Landes, der auch normalerweise mit der Kardinalswürde verbunden ist.


Gregory war bereits von 2001 bis 2004 der Vorsitzende der US-amerikanischen Bischofskonferenz gewesen, als seinerzeit erster Afroamerikaner, dem diese Verantwortung anvertraut worden war.

Pressefoto Erzbischof Wilton


Foto (c) Erzdiözese Atlanta


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 wedlerg 29. März 2019 
 

Gregory ist sicher nicht gegen LGBT

Wieder ein eiskalter Schachzug von Franziskus. Die Homolobby hat den nächsten Befürworter neben Cupich in wichtiger Position. Gregory ist einer der Bischöfe, die Martin et als Ideologie wohlwollend bzw. fördernd gegenüberstehen.

Schon dreist, wenn man in Diözösen, die durch homosexuellen Missbrauch erschüttert sind einen solchen Nachfolger ernennt. Offenbar hat er außer Homosexuellen-Lobbyisten keine Hausmacht in USA.

In Chile das gleiche SPiel: für den in Skandale der homosexuellen Missbruachsaffaire verwickelten kardinal Ezzati mit dem ebenfalls in die Affaire verwicklten Aós ersetzte:

Und in Peru ist der neue linke Kardinal Castillo Mattasoglio als erstes dadurch aufgetreten, dass er den Pro-Life-Marsch absagen lies, weil es wichtigere Dinge gäbe bzw. er dem Gesetzgeber seine Freiheit lassen wolle.

Fazit: In USA und Südamerika hat PF keine andere Hausmacht als pro-gay und pro-abortion Leute! Und diese setzt er rücksichtslos überall ein - egal ob Missbrauch oder nicht.

www.lifesitenews.com/news/us-archbishop-utilizes-pro-gay-priest-as-spiritual-guide-for-clerical-sex-a


11
 
 Kostadinov 29. März 2019 

Einfach mal seinen Namen googlen

oder bei Lifesitenews in die Suchfunktion eingeben... weiß nicht, warum mein früherer Kommentar hängen geblieben ist...


5
 
 Andrzej123 29. März 2019 
 

Mysterium Ineffabile hat leider recht

wie die unzähligen einschlägigen Suchergebnisse zeigen.


7
 
 mphc 29. März 2019 

@Mysterium Ineffabile

Haben Sie nicht gelesen: Er ist ein Kämpfer gegen die Homo-Lobby, also eine erfreuliche Ernennung.
Ich wünsche ihm viel Gnade, Kraft und Durchsetzungsvermögen.


2
 
  29. März 2019 
 

Ja wenn das so ist, dann munter weiter!!

Aha, wieder ein Exponent der Homolobby und LGBT-Förderer. Würde passen.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz