Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Ukrainischer Kirchenstreit erreicht die Antarktis

30. März 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kapelle auf ukrainischer Forschungsstation wechselt von moskautreuer Jurisdiktion zur neuen unabhängigen ukrainischen Kirche - Kirchen und Religionen in der Ukraine rufen zu friedlichen Präsidentschaftswahlen auf.


Kiew (kath.net/ KAP)
Der ukrainische Kirchenstreit hat nun auch Auswirkungen auf die Antarktis. In der ukrainischen Vernadskij-Station im ewigen Eis wurde im Jahr 2011 die Volodymyr-Kapelle errichtet, die offiziell zur ukrainisch-orthodoxen Kirche Kirche des Moskauer Patriarchats gehörte. Wie ukrainische Medien berichten, teilte nun das ukrainische nationale wissenschaftliche Antarktis-Zentrum in Kiew mit, dass man die Kapelle der neuen autokephalen "Orthodoxe Kirche der Ukraine" unterstellen wolle. Ein entsprechendes Ansuchen an Metropolit Epifanij, Oberhaupt der Kirche, sei bereits gestellt und positiv beantwortet worden.

Laut Medienberichten war beim aktuellen Schichtwechsel der Wissenschaftler auf der Antarktisstation auch eine Kopie jenes Tomos (Urkunde) mitgebracht worden, mit dem der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. die ukrainische Kirche Anfang Jänner 2019 in die Unabhängigkeit entließ.


Derweilen stehen in der Ukraine selbst aber auch wichtigere Entscheidungen an. Der "Allukrainische Rat der Kirchen und Religionen" hat anlässlich der Präsidentschaftswahlen am kommenden Sonntag die Bevölkerung zu einer "gewissenhaften Wahlentscheidung" aufgerufen und nicht "gegen etwas" sondern "für eine gute und vor allem friedliche Zukunft für alle" zu stimmen. Bei der Wahl des neuen Staatsoberhauptes gebe es zu bedenken, dass man nicht im eigenen Interesse, sondern im Interesse des Wohles des gesamten Staates wählen sollte. Die Wahlen müssten friedlich verlaufen, Respekt auch vor jenen, die andere politische Meinungen vertreten, sei unbedingt notwendig, so die Kirchen- und Religionsvertreter.

Der Rat hat zudem den Samstag, 30. März, zum "Tag des Gebets und des Fastens" im Hinblick auf ehrliche und friedliche Wahlen ausgerufen. Im "Allukrainischen Rat der Kirchen und Religionen" sind rund 20 christliche, muslimische und jüdische Kirchen bzw. Glaubensgemeinschaften vertreten.

Der derzeitige Amtsinhaber Präsident Petro Poroschenko muss am Sonntag um seine Wiederwahl bangen. Umfragen zufolge lagen die frühere Ministerpräsidentin der Ukraine, Julija Tymoschenko, und vor allem der Schauspieler und Quereinsteiger Wolodymyr Selenskyj in der Wählergunst vor Poroschenko. Umso mehr hatte sich Poroschenko laut Beobachtern für die Gründung der neuen ukrainischen orthodoxen Nationalkirche eingesetzt. In den Umfragen konnte er dadurch zwischen sechs und acht Prozentpunkte zulegen.

Der Präsident sucht dabei aber nicht nur die Nähe der orthodoxen, sondern auch der katholischen Kirche. So übergab er diese Woche Vertretern der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche in Ternopil einen kleinen Klosterkomplex, der ursprünglich Dominikanern gehörte und in der Zeit des Kommunismus enteignet wurde. Die "historische Gerechtigkeit" sei damit wiederhergestellt, so der Präsident, laut einem Bericht des kirchlichen Nachrichtenportals "risu.ua.org". Er wolle zudem der griechisch-katholischen wie auch der orthodoxen Kirche der Ukraine für ihr beständiges Gebet für die Ukraine danken, sagte Poroschenko.

Knapp 28 Prozent der bereits entschlossenen Wähler gaben zuletzt an, bei der Wahl für Selenskyj zu stimmen. Poroschenko und Timoschenko liefern sich mit etwa 16 bis 17 Prozent ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Einzug in die für April erwartete Stichwahl. Die 36 weiteren Kandidaten blieben in den Umfragen unter 10 Prozent der Stimmen. Mehr als 20 Prozent der Wähler gaben jedoch an, noch unentschlossen zu sein.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz