Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Atlanta: Pro-LGBT Priester geistlicher Begleiter für Missbrauchsopfer

3. April 2019 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wilton Gregory, der Erzbischof von Atlanta, soll neuer Erzbischof von Washington DC. werden. Doch das Missbrauchsthema hat ihn bereits 2018 eingeholt


Atlanta (kath.net/LSN/jg)
Die Mutter eines Missbrauchsopfers hat im Sommer 2018 Wilton Gregory, den Erzbischof von Atlanta, scharf für die Ernennung eines Priesters der den homosexuellen Lebensstil gutheißt zum geistlichen Begleiter für Opfer klerikalen Missbrauchs kritisiert. (Siehe Link am Ende des Artikels) Der Erzbischof (Foto) könnte Medienberichten zufolge der nächste Erzbischof von Washington D.C. werden.

Gregory hatte wenige Tage zuvor Mons. Henry Gracz zum „spirituellen Begleiter für Opfer“ der Erzdiözese ernannt. Gracz ist Pfarrer der Pfarre „Shrine of the Immaculate Conception“ in Atlanta. Diese ist als besonders Homosexuellen-freundlich bekannt und bietet unter dem Titel „GLBT Pot Luck Socials“ (dt. etwa „Begegnungen auf gut Glück für GLBT“) ein eigenes Programm für diese Personen an. Die „GLBT community“ der Pfarre soll sich hier untereinander besser kennen lernen. „GLBT-Personen“ die Interesse an der Kirche haben, sollen in diesem Rahmen willkommen geheißen werden, heißt es auf der Internetseite der Pfarre.


Für Lauren Whittaker, die Mutter des Missbrauchsopfers, war diese Ernennung der Anlass, Gregory brieflich ihr Entsetzen mitzuteilen. „Wie kann jemand der in der ganzen Erzdiözese als offener Unterstützer des homosexuellen Lebensstils bekannt ist, als ‚geistlicher Leiter’ für irgendjemand bestellt werden ... geschweige denn für die Opfer homosexuellen Missbrauchs“, schrieb sie wörtlich.

Der sexuelle Missbrauch ihres Sohnes liege zwar schon „Jahrzehnte“ zurück, sagte Whittaker gegenüber LifeSiteNews. Das Vergehen und der folgende Prozess seien das Schlimmste, was sie in ihrem Leben erleiden musste. Der Täter habe den Missbrauch gestanden und sei zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt worden, sagte sie.

Seitens der Kirche sei damals zunächst versucht worden, die Opfer zu diskreditieren um einen Skandal von der Kirche abzuwenden. Diesen Vorwurf erhob sie auch in ihrem Brief an Erzbischof Gregory. Ihr Sohn, weitere Angehörige und eine andere Familie, deren Söhne ebenfalls Opfer desselben Täters gewesen seien, hätten sich von der Kirche abgewandt.

In ihrem Brief warf sie dem Erzbischof weiters vor, stets schöne Worte gegen klerikalen Missbrauch und für die Opfer zu finden. Dabei bleibe es allerdings, konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer würden nicht folgen, schrieb sie.

Gracz ist auf der Internetseite der Erzdiözese Atlanta bis heute als „spiritueller Leiter“ für Opfer klerikalen Missbrauchs angeführt.


Link zum Artikel auf LifeSiteNews (englisch) und Brief von Lauren Whittaker:

Mom of abused son rebukes bishop for making pro-gay priest ‘spiritual guide’ for abuse victims


Foto © Erzdiözese Atlanta



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tonika 3. April 2019 
 

Den Bock zum Gärtner machen, ganz toll.


5
 
 Kostadinov 3. April 2019 

Keine Überraschung bei der Vita

Protegé von Kardinal Bernardin in Chicago, gemäss Lifesite war er zusammen mit McCarrick dafür verantwortlich, den Brief Kardinal Ratzingers bzgl Kommunionausschluss für Pro-Abtreibungspolitiker falsch zu präsentieren und ausserdem hat er James Martin SJ in seine Diözese zum Vortrag eingeladen...
mir ist keine Bischofs- oder Kardinalsernennung in den USA bekannt, wo PFs Kandidat nicht nach LGBT riechen würde
https://www.lifesitenews.com/news/pro-lgbt-abp-wilton-gregory-may-be-new-archbishop-of-washington-vatican-hints


12
 
 wedlerg 3. April 2019 
 

PF ist der ganz Skandal egal, die Opfer sowieso

PF braucht in USA die pro Homo-fraktion, weil er sonst dort keinen Einfluss bekommen kann - und so stützt er alle die, die pro LGTB sind.

MAn kann nur hoffen, dass die LAien in USA protestieren.

Das ganze ist im übringen nicht Klerikalismus, sondern Ignoranz, Egalität und Machtbessesenheit auf Kosten der Opfer und der Hl. Kirche.


13
 
 schlicht 3. April 2019 
 

Schlimm

Es ist so bestürzend, dass das Fehlverhalten von Priestern, Bischöfen, etc. dazu führt, dass sich Menschen von der Kirche abwenden. Und es wird so weitergehen, wenn nicht endlich das Grundübel, die Homolobby, aus der Kirche entfernt wird. Egal wie wenige Geistliche dann noch übrig bleiben...


10
 
 hortensius 3. April 2019 
 

Ein schlimmes Zeichen!

Wenn ein Bischof einen so eindeutig beleumundeten Priester zum Spezial-Seelsorger für solche Kranke ernennt, dann ist er wohl selbst auch nicht ganz gesund. Ist denn die Kirche schon derart unterwandert?


14
 
 Aegidius 3. April 2019 
 

Damit wäre geklärt, warum dieser Herr Nachfolger von Kardinal Wuerl und nNchnachfolger von Herrn McCarrick werden soll. Es geht doch nichts über eine Hermeneutik der Kontinuität!


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz