Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Und sie glauben doch

Urteil: Transgender-Politiker muss als ‚Frau’ bezeichnet werden

10. April 2019 in Chronik, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein kanadisches Menschenrechtstribunal ist der Ansicht, dass das biologische Geschlecht keine Rolle bei der Bezeichnung einer Transgender-Person spielen dürfe. Sogar die Debatte darüber sei diskriminierend.


Vancouver (kath.net/LSN/jg)
Ein Menschenrechtstribunal des kanadischen Bundesstaates British Columbia hat einen christlichen Aktivisten zu 55.000 kanadischen Dollar Strafe verurteilt. Bill Whatcott (52) hatte Flugblätter verteilt, auf welchen ein Politiker, der als Frau lebt, als biologischer Mann bezeichnet wird.

Das Tribunal entschied zugunsten von Morgane Oger, geboren als Ronan Oger von der New Democratic Party (NDP), einer sozialdemokratischen Partei Kanadas. Es sei diskriminierend, Transgender-Personen nicht mit dem Geschlecht zu akzeptieren, das sie selbst gewählt haben. Durch die Flugblätter sei Oger „Hass und Verachtung“ ausgesetzt gewesen. In der Urteilsbegründung lehnte das Gericht eine öffentliche Debatte des Themas ab.


Whatcotts Anwalt wollte im Zuge des Prozesses den Wahrheitsbeweis dafür antreten, dass Oger tatsächlich ein biologischer Mann ist. Die vorsitzende Richterin ließ dies nicht zu, weil es nach ihrer Ansicht für den Prozess nicht relevant sei. Der Vorschlag, die Debatte weiter zu führen und die Existenz von Transgender-Personen zu leugnen sei die Wurzel des Vorurteils und der Stereotype, welche diese Personen diskriminieren würden. Er beruhe auf der Ansicht, dass die Genitalien einer Person die wesentliche Bestimmung ihres biologischen Geschlechts („sex“) und damit ihres sozialen Geschlechts („gender“) seien. Aus dieser Ansicht folge notwendigerweise, dass Transgender-Personen entweder täuschen oder etwas vorgeben würden.

Whatcott wurde dazu verurteilt, 35.000 kanadische Dollar für die Verletzung seiner Würde, seiner Gefühle und seines Selbstwertgefühls zu zahlen. Wegen angeblich ungebührlichen Verhaltens vor und während der Verhandlungen wurde er zur Zahlung von weiteren 20.000 Dollar verurteilt. Er habe sich noch nicht entschieden, ob er gegen das Urteil berufen werde. Das Geld für die Strafe könne er jedenfalls nicht aufbringen, sagte Whatcott gegenüber LifeSiteNews.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Katholische US-Bischöfe stellen sich gegen Transhype: Nur biologische Frauen in Schulsportteams!
  2. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  3. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  4. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  5. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  6. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  7. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  8. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  9. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  10. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz