Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Patriarch Sako: Islam braucht dringend "religiöses Update"

9. April 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Patriarch mahnt bei internationaler Tagung im Stift Heiligenkreuz Trennung von Religion und Politik in muslimischen Staaten an - Iranische Friedensnobelpreisträgerin Ebadi: Kein Platz für archaische muslimische Vorschriften im 21. Jahrhundert


Wien (kath.net/KAP) Der Islam braucht dringend ein "religiöses Update" und die Muslime einen Mentalitätswandel, damit sie Angehörige anderer Religionen nicht länger als zweitrangig betrachten und behandeln. Das hat der chaldäische Patriarch Kardinal Louis Raphael Sako bei einer internationalen Tagung im Stift Heiligenkreuz einmal mehr eingemahnt. Allein in den vergangenen 15 Jahren hätten aufgrund des islamistischen Terrors, aber auch aufgrund der alltäglichen Gewalt gegen bzw. der Diskriminierung von religiösen Minderheiten rund eine Million Christen den Irak verlassen, so Sako. Nicht einmal mehr eine halbe Million sei verblieben. "Nicht alle Muslime sind fanatisch, aber die antichristliche Mentalität ist durchgängig verbreitet", sagte der Patriarch.

Sako bekräftigte einmal mehr seine Forderung nach der Trennung von Religion und Politik in muslimischen Staaten. Egal ob Muslim oder Christ, jeder sei zuerst Bürger eines Landes mit gleichen Rechten und Pflichten, so der Patriarch. Diese Sicht müsse vor allem auch in den schulischen Lehrplänen verankert werden, um eine neue Generation in diesem Sinn zu bilden.

Den Islam sah der Patriarch in einer großen inneren Krise. Ohne Erneuerung, wozu etwa auch eine moderne Koran-Exegese gehört, die von der buchstabengetreuen Auslegung Abstand nimmt und die religiösen Texte in die Gegenwart überträgt und interpretiert, habe der Islam keine Zukunft, zeigte sich Sako überzeugt: "Wir haben allein im Irak bereits eine Million junge Muslime, die sich als nicht gläubig bezeichnen; und zwar als Folge von islamistischem Fundamentalismus und Terrorismus." Bei seinem letzten Besuch in der nordirakischen Metropole Mosul während des Ramadan seien nicht nur alle Geschäfte, sondern auch die Restaurants tagsüber offen gewesen, "und die Leute haben gegessen, was eigentlich streng verboten ist". Auch das ist für den Patriarchen ein Zeichen der inneren Krise des Islam.


Zugleich ortete Sako auch positive Anzeichen der Verständigung zwischen Muslimen und Christen; sogar in Mosul. Die Stadt war 2014 vom IS eingenommen worden, allerdings auch schon davor ein Zentrum des islamischen Extremismus mit zahlreichen Anschlägen auf Christen gewesen. Seit der Rückeroberung 2016 scheuten deshalb auch die einstigen christlichen Bewohner die Rückkehr. Gerade deshalb habe er vor Kurzem in Mosul einen Gottesdienst als Zeichen der Hoffnung gefeiert und um die Christen zur Rückkehr zu ermutigen. Dabei sei die Kirche ausschließlich von Muslimen vorbereitet und geschmückt worden, hob der Patriarch hervor.

Sako war einer der Hauptredner bei der Fachtagung "Frieden bedeutet mehr als 'Nicht-Krieg' - Im Krieg ist Wahrheit das erste Opfer", die am vergangenen Wochenende von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz im Stift Heiligenkreuz veranstaltet wurde. Weitere Referenten neben dem Patriarchen waren u.a. Serge Brammertz, Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs in Den Haad, die iranische Juristin und Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi und der Historiker Peter Wiesflecker.

Patriarch Sako nutzte seinen jüngsten Österreich-Aufenthalt auch dazu, die chaldäischen Gemeinden in Wien und Linz zu besuchen und mit den Gläubigen Gottesdienst zu feiern. In Österreich leben knapp 200 chaldäische Familien.

Plädoyer für modernen Islam

Shirin Ebadi plädierte in ihrem Vortrag wie auch der chaldäische Patriarch für die Trennung von Religion und Staat in muslimischen Ländern. Einige Staaten wie Tunesien seien auch schon in diese Richtung unterwegs, viele andere - Ebadi führte dies am Beispiel ihres Heimatlandes Iran bzw. auch an Saudi Arabien aus - noch weit davon entfernt. Im Iran seien die Christen als religiöse Minderheit zwar einerseits in gewissem Rahmen staatlich anerkannt, zugleich seien vielfältige zivil- und strafrechtliche Diskriminierungen auch schon in der Verfassung verankert. Andere religiöse Minderheiten wie die Bahai hätten überhaupt keine Rechte. Und auch Muslime würden unter den strikten Regelungen leiden. Derzeit würden sich rund 300 ehemalige Muslime, die zum Christentum übergetreten sind, wegen dieses Delikts in Haft befinden.

Es sei ihre tiefste Überzeugung, so die im Londoner Exil lebende Friedensnobelpreisträgerin, dass es für archaische Regelungen im Koran bzw. der Scharia im 21. Jahrhundert keinen Platz geben dürfe. Viele moderne Muslime würden so denken. Zugleich wolle sie dafür danken, dass sie als Muslima im Stift Heiligenkreuz ihre Ansichten vortragen können, sagte Ebadi. Mehr Dialog und Zusammenarbeit zwischen Muslimen und Christen sei dringend notwendig.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Iran: Immer mehr Frauen verstoßen gezielt gegen die Hijab-Pflicht
  2. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  3. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  4. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  5. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  6. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  7. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  8. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz