Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

„Populismus ist Würze und Grundzutat jeder Politik“

11. April 2019 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ralf Schuler (Bildzeitung) im kath.net-Interview zu seinem Buch „Lasst uns Populisten sein“: Auch „die Schüler-Freitagsproteste für mehr Klimaschutz oder die Bewegung für Enteignungen im Wohnungswesen sind durchaus populistisch.“ Von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net/pl) Das stellte Ralf Schuler (Foto), Leiter der Parlamentsredaktion der „BILD“, im Interview fest. kath.net spricht mit dem Journalisten über sein erstes Buch, das unter dem Titel „Lasst uns Populisten sein. Zehn Thesen für eine neue Streitkultur“ im renommierten Herder Verlag erschienen ist. Schuler erläutert den kath.net-Lesern, warum er das Christentum für grundlegend für unsere Gesellschaft hält; warum er es für eine schlechte Idee hält, dass Kardinal Marx und EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm auf dem Tempelberg ihr Bischofskreuz ablegten; und warum das Erstarken der AfD auch eine Fehlermeldung an CDU/CSU ist. Für die Gegner von Lebensschützern hat er eine Ermahnung parat: „Lebensschützer vertreten eine völlig legitime Meinung, insofern müssen wir eher an jene appellieren, die sie anfeinden, sich auf demokratischen Diskurs zu besinnen.“ Außerdem erlaubt der hocherfolgreiche Journalist einen Blick in sein persönliches Verständnis als evangelischer Christ.

kath.net: Herr Schuler, in Ihrem neuen Buch widmen Sie dem Stellenwert des Christentums für unsere westlichen Staaten ein ausführliches Kapitel. Was haben Ihrer Einschätzung nach Christen und Christentum in unser Staatswesen einzubringen?

Ralf Schuler: Das Christentum hat unser Gemeinwesen geprägt und durchdringt nahezu alle Bereiche der Gesellschaft. Auch wenn sich dessen viele gar nicht mehr bewusst sind. Am ehesten bemerkt man noch die ungezählten Redewendungen, wenn etwas „aus der Taufe gehoben“ wird oder „über den Jordan“ geht.

Doch in Wahrheit durchwirken die christlichen Wertvorstellungen nahezu unser ganzes Weltbild, was nach 2000 Jahren Geschichte eigentlich nicht wirklich überraschend ist: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde in Art. 1 unseres Grundgesetzes steht in direkter Linie zur Ebenbildlichkeit Gottes (Mt 24,40 Was du dem geringsten meiner Brüder getan hast, das hast du mir getan), unsere Justiz vergilt nicht Gleiches mit Gleichem, sondern hat Resozialisierung als Ziel, wie beim verlorenen Sohn und stellt auch Täter unter den Schutz, wie Gott den Brudermörder Kain. Das christliche Menschen- und Familienbild, die 7-Tage-Woche, unser Sozialstaat... – all das fußt in der christlichen Ideengeschichte, die älter ist und tiefer geht als Aufklärung oder französische Revolution.

kath.net: Und wieso sehen Sie das christliche Fundament unseres Staates auch für z.B. Atheisten oder Angehörige anderer Religionen als vorteilhaft an?

Schuler: Weil die christlichen Bezüge längst in das weltliche Wertegerüst unserer Gesellschaft eingewachsen sind.

Wenn ich das Ebenbild Gottes in jedem anderen Menschen sehe, kann und darf ich ihn weder diskriminieren, noch verfolgen oder anderweitig drangsalieren. Das zu verstehen und vor allem zu beherzigen, war ein langer Lernprozess auch für die Christen, der unter uns fehlerhaften Menschen natürlich nie ganz abgeschlossen sein wird.

Aber in keiner anderen Wertewelt sind individuelle Freiheit, Fürsorge und Sicherheit so gut ausbalanciert, wie in der christlich geprägten westlichen. Jeder kann das Gedankenexperiment machen und sich vorstellen, wo auf der Welt in welcher Ordnung er lieber leben würde.

Auch der säkulare Staat wurzelt in christlichem Grund: Mt 22,21 „So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist...“ Wir schieben selbst schlimmste Dschihadisten nicht ab, wenn ihnen Folter oder Todesstrafe drohen. Wie sind für Flüchtlinge aus aller Welt ein Ziel, weil jeder Mensch unabhängig von Herkunft, Neigung, Religion und Weltanschauung willkommen ist, Schutz findet und sicher vor Verfolgung ist.


Der christliche Westen ist nicht perfekt, aber das von Jesus gesetzte Ideal anzustreben, macht unsere Gemeinwesen so attraktiv für Atheisten oder etwa Muslime, die hier oft sicherer und besser leben als in muslimisch geprägten Ländern.

kath.net: Herr Schuler, sollten wir den Begriff „Populismus“ neu bewerten? Gibt es Schnittmengen zwischen „Populismus“ und „Demokratie“? Brauchen wir insgesamt weniger oder mehr politischen Diskurs?

Schuler: Das ist ein ganzes Bündel von Fragen. Zunächst einmal müssen wir uns eingestehen, dass Populismus Würze und Grundzutat jeder Politik ist. Politiker wollen das Volk (lat. populos) vertreten und werben um die Stimmen der Menschen. Das ist gut und richtig.

Problematisch wird es, wo aus taktischen Gründen unhaltbare Versprechen gemacht und zu leichte Lösungen für zu komplizierte Probleme angepriesen werden. Das betrifft aber beispielsweise auch unverantwortliche Renten-Versprechen der etablierten Parteien.

Gegenwärtig wird der Begriff Populismus als Kampfbegriff und „Stigmawort“ verwendet, schreibt selbst die Bundeszentrale für politische Bildung.

Interessanterweise gehen linke Populismen häufig eher als gut gemeintes Engagement durch, während „Rechtspopulismus“ von übel ist.

Bei genauem Hinsehen sind zum Beispiel die Freitagsproteste der Schüler für mehr Klimaschutz oder die Bewegung für Enteignungen im Wohnungswesen durchaus populistisch: Beide suggerieren, dass in der Art von Notstandsgesetzen radikal eingegriffen werden muss, um schlimmeres zu verhindern und dass dabei die Menschen notfalls übergangen und nicht mitgenommen werden müssen. So funktionieren aber unsere Gesellschaften nicht.

Ich plädiere im Buch dafür, Populismus in dem Sinne neu zu bewerten, dass er eine Repräsentanzlücke aufzeigt. Populismus ist eine Mangelerscheinung der Demokratie und ein Alarmsignal. Dabei muss die Politik nicht die einfachen Lösungen und Parolen aufgreifen, sondern die Themen erfolgreich beackern, die dahinter liegen: Wohnungsnot, Sorge ums Klima, sichere Grenzen oder eben auch das Denken in nationalen Bezügen.

kath.net: Hat das Erstarken der AfD auch mit Fehlern der christdemokratischen Politik zu tun? Sehen Sie Ansätze für eine Kurskorrektur in CDU und CSU?

Schuler: Das Erstarken der AfD ist unzweifelhaft eine Fehlermeldung an die Adresse der Unionsparteien, ausweislich der Wählerwanderungen allerdings auch an die SPD.

Eine Partei wie die AfD, die sich in allen Bundesländern und im Bundestag mit etwa 15 Prozent der Stimmen festsetzt, obwohl sie kaum politische Performance zeigt und in einigen Landesverbänden sogar als eine regelrechte Chaostruppe daherkommt, ist eine Projektionsfläche für alle, die den etablierten Parteien ein Stopp-Schild setzen wollen. Euro-Rettung und Migrationskrise waren der inhaltliche Nährboden für die AfD, hinzu kamen bei der Union noch taktische Fehler.

Im Buch beschreibe ich, wie vor allem die CDU glaubte hochmütig über die politischen Schmuddelkinder zu ihrer Rechten hinwegsehen zu können.

Annegret Kramp-Karrenbauer hat verstanden, wie schwer und langwierig es ist, dieses verlorene Vertrauen wieder zurückzugewinnen. Sie arbeitet den Migrationsherbst 2015 auf, Grenzschließungen sind für die kein Tabu, sie steht gesellschaftspolitisch für einen konservativen Kurs. Aber verschwinden lassen kann auch sie die AfD damit kurzfristig nicht.

kath.net: Trauen Sie der neuen CDU-Parteivorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer denn eine konstruktive Neujustierung der CDU-Politik zu? Wohin könnte die Reise mit AKK gehen?

Schuler: Wie erfolgreich AKK am Ende sein wird, hängt vor allem davon ab, ob sie genug Zeit hat. Sie hätte länger gebraucht, um als Generalsekretärin das natürliche Profil einer Vorsitzenden zu erwerben und hat die Wahl nur knapp und mit viel Glück gewonnen.

Nun ist eigentlich auch die Zeit zu kurz, um sich als natürliche Kanzlerkandidatin allmählich zu profilieren. Sollte die GroKo nach der Europawahl zerbrechen, wird AKK wieder springen und nach dem Spitzenamt greifen müssen, obwohl es gefühlt zu früh ist.

Ihr Ziel ist es ganz klar, Konservativen, den Zeitgeistkritikern und gemäßigt Nationalen, im Grunde der gesamten demokratischen Rechten wieder eine Heimat in der Union zu geben. Die Funktion der Union im politischen System bestand immer darin von der Mitte bis an den rechten Rand zu integrieren. Das hat Angela Merkel in ihrer Fokussierung auf die Mitte schleifen lassen.

kath.net: Werten Sie die Diskussion um Abtreibung als eine Nagelprobe nicht nur für die Koalition, sondern auch für unser gesellschaftliches Wertesystem?

Schuler: Es war vor allem die SPD, die daraus eine Nagelprobe für die Koalition machen wollte, weil das Thema in einem bestimmten Milieu noch immer mobilisiert. Das ist eigentlich schade, denn im Grunde war mit der Fristenlösung das Thema Abtreibung gesellschaftlich eigentlich weitgehend befriedet.

Ich glaube aber, dass das Thema Lebensschutz in einem viel größeren Zusammenhang eine geradezu existenzielles Zukunftsthema sein wird und habe das deshalb im Buch auch ausführlich behandelt. Der derzeit diskutierte Bluttest zur Früherkennung von Trisomie 21 ist ja nur ein Vorgeschmack auf die analytischen Möglichkeiten der Zukunft.

Es ist höchste Zeit, dass wir darüber nachdenken, wie wir damit umgehen, wenn etwa Allergien, Veranlagung zu Krebs- oder chronischen Erkrankungen vorab festgestellt werden können. Ermöglichen wir dann in all diesen Fällen Abtreibungen, damit nur möglichst perfekte Kinder zur Welt kommen? Wie gehen wir damit um, wenn künftig andere Gesellschaften durch solche Strategien leistungsfähiger werden als wir mit unseren ethischen Skrupeln?

Die wirklichen Nagelproben für unser Wertesystem kommen erst noch.

kath.net: Sie schreiben: „Es ist erlaubt, gegen Abtreibungen und für mehr Lebensschutz zu demonstrieren. Abtreibung ist auch in Deutschland verboten, wird lediglich nur nicht strafrechtlich verfolgt. Wie kann es also wegen einer zulässigen Meinungsäußerung alljährlich zu regelrechten Hassausbrüchen am Rande des ‚Marsches für das Leben‘ in Berlin kommen?“ Was empfehlen Sie den Lebensschützern?

Schuler: Lebensschützer vertreten eine völlig legitime Meinung, insofern müssen wir eher an jene appellieren, die sie anfeinden, sich auf demokratischen Diskurs zu besinnen.

Ich bin allerdings immer wieder erstaunt, warum es nicht gelingt, lagerübergreifend beim Thema Abtreibung einen Konsens zu finden.

Leben zu schützen und zu bewahren vor dem Druck des Marktes und den Zwängen der Arbeitswelt ist ja auch Kern sozialer, sozialistischer und ganz generell linker Ideen.

Also Druck nehmen von Frauen, die Ungerechtigkeit der Welt nicht an den Schwächsten, den Kindern auszulassen, finde ich eigentlich eine für alle Seiten sehr akzeptable Herangehensweise.

kath.net: Kardinal Reinhard Marx und der damalige EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm zogen auf dem Tempelberg ihre Bischofskreuze aus – Wie bewerten Sie dies?

Schuler: Kopfschütteln ist da noch die mildeste Umschreibung. Kardinal Marx und Heinrich Bedford-Strohm haben das mit „Respekt und Höflichkeit“ begründet. Das halte ich allerdings für absurd.

Interreligiöser Dialog kann ja nicht darin bestehen, dass die andere Seite zentrale Symbole ihres Glaubens ablegt. Man kann auch bei Staatsbesuchen nicht verlangen, dass der Gast keine Flagge am Auto hat oder seine Hymne nicht gespielt wird.

Wenn ich für Religionsfreiheit eintrete, ist es eine grundfalsche Geste, dem anderen zuzugestehen, dass er meine Symbole als Zumutung empfinden könnte und sie deshalb präventiv abzulegen.

Hinzu kommt, dass die beiden Geistliche ausdrücklich als Oberhäupter ihrer Konfessionen unterwegs waren. Das bleiben sie auch dann noch, wenn sie nackt aufträten.

kath.net: Sie sind evangelischer Christ. Was bedeutet Ihnen persönlich Ihr christlicher Glaube?

Schuler: Ich fürchte, soviel Platz haben wir hier nicht, um das erschöpfend zu besprechen. Der Glaube ist auf vielfältigste Weise immer da. Er steckt in den Dingen, scheint in Kunstwerken auf und natürlich in dem, wie ich Menschen begegne.

Er ist unendlicher Trost und allzeit verfügbares Zwiegespräch. Er zwingt mich, für jeden Menschen nach Kräften da zu sein und wo ich es nicht war, zwingt er mir schmerzlich Rechenschaft ab.

Der Glaube setzt mir Grenzen: Ich kann keine Sterbehilfe leisten, die Todesstrafe ich für mich nicht hinnehmbar, alles, was den Menschen antastet, ist mir aus den Händen genommen.

Der Glaube ist wie eine Zusatzsoftware, die mein Betriebssystem stabiler und mich – hoffentlich – zu einem etwas besseren Menschen macht.

kath.net-Buchtipp - NEUERSCHEINUNG!
Lasst uns Populisten sein
Zehn Thesen für eine neue Streitkultur
Von Ralf Schuler
Hardcover, 240 Seiten
2019 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-38358-8
Preis Österreich: 22.70 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

pro Medienmagazin - Ralf Schuler über seine Jugend in der DDR und wie seine damaligen Erfahrungen als evangelischer Christ ihn bis heute prägen (2017)





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  2. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  3. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  4. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  5. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  6. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  7. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  8. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  9. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  10. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz