Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die halbe Wahrheit ist oft eine ganze Lüge

25. April 2019 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wer hat nicht schon in unseren Medien beobachtet, wie oft viel Richtiges und Wahres gesagt und geschrieben wird, dabei aber wesentliche Aspekte der ganzen Wahrheit – bewusst oder unbewusst – ausgelassen wurden?" Von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) Wer hat es nicht schon erlebt, dass er in einer Diskussion keine Argumente fand, weil das, was gesagt wurde eigentlich richtig und wahr war, aber eben nur die halbe Wahrheit? Wer hat nicht schon in unseren Medien beobachtet, wie oft viel Richtiges und Wahres gesagt und geschrieben wird, dabei aber wesentliche Aspekte der ganzen Wahrheit – bewusst oder unbewusst – ausgelassen wurden? Und wer wird, wenn er ehrlich ist, nicht zugeben müssen, dass auch er immer wieder in die Versuchung gerät all das weg zu lassen, was seine eigene «Wahrheit» anzukratzen droht? Dabei ist uns doch allen mehr oder weniger bewusst, dass – wie einmal ein Aphoristiker formulierte – die halbe Wahrheit oft eine ganze Lüge ist.

Das ist nun einmal in unserer Welt so. Ob es früher besser war weiß ich nicht. Dass es heute oft sogar System hat, bewusst eingesetzt wird, das glaube ich beobachten zu müssen. Leider können wir das auch bis in unsere Kirche hinein beobachten. Wie sehr wird heute Gottes grenzenlose Liebe, seine bedingungslose Barmherzigkeit gepredigt. Und das ist unbestrittenermaßen wahr und richtig. Wenn dann aber dabei die andere Seite der Medaille vergessen geht, oder gar bewusst weggelassen wird, so kann auch daraus eine krasse Lüge werden. Wenn früher nicht selten der gleiche Fehler mit umgekehrtem Vorzeichen gemacht wurde, wenn bei der Verkündigung der Gebote Gottes und der letzten Dinge Gottes Liebe und Barmherzigkeit zu kurz kamen, so ist das doch kein Grund, nun den anderen entgegengesetzten Fehler zu verfallen.


Wenn wir heute von einem Paradigmenwechsel von gottzentriert zu menschzentriert sprechen müssen, so hängt das nicht zuletzt mit diesem Ausschlag des Pendels von einem ins andere Extrem zusammen. Oder müssten wir vielleicht sagen, dass dieser Paradigmenwechsel das Pendel in die andere Richtung ausschlagen lässt? Wie dem auch sei. Ich bin je länger je mehr überzeugt, dass nur der ganze Gott der wahre Gott ist und dass deshalb nur der ganze Glaube der wahre Glaube sein kann.

„Katholisch“ heißt allumfassend. Bemühen wir uns also zuerst einmal selber, Gott so groß und vielseitig – wenn ich einmal dieses Wort benutzen darf – zu sehen wie er tatsächlich ist. Bemühen wir uns unseren Glauben möglichst umfassen, möglichst ganz zu kennen und zu leben.

Dann werden wir Gott immer tiefer, umfassender begreifen und erfahren. Dann werden wir auch leichter Zweifel und Anfechtungen widerstehen können. Und nicht zuletzt wird dann unsere Verkündigung in Wort und Beispiel viel glaubwürdiger, weil die Menschen dann merken, dass wir sie nicht mit Halbwahrheiten zu ködern versuchen, sondern ihnen jenen verkünden, der von sich sagen kann: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.

kath.net Buchtipp
Gottesbeziehung heute
Gedanken und Erfahrungen
Von Stefan Fleischer
Paperback, 184 Seiten
2015 Books on Demand
ISBN 978-3-7392-0045-3
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto: Stefan Fleischer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz