Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Gott in Frankreich

19. April 2019 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Jerusalem, Jerusalem, convertere ad Dominum Deum tuum!“ - Gastkommentar von Klaus Obenauer.


Berlin (kath.net)
Es haben sich schon einige daran gemacht, dass furchtbare Ereignis des Pariser Kathedralbrandes zu kommentieren. Innerlich aufgewühlt und im Gewissen berührt durch die schrecklichen Bilder von der brennenden Notre-Dame-Kirche, sehe ich mich zu einem Appell veranlasst, wenigstens die Frage nach einem Mahnzeichen Gottes, einem Fingerzeig sozusagen, ehrlich an sich heranzulassen.

Es ist hier nicht der Ort für sonderliche theologische Distinktionen. Nur so viel: Von einem Wunder, näherhin einem Straf- oder Gerichtswunder Gottes, kann man gewiss nicht reden. Aber ich denke, es gibt auch diesseits von eigentlichen Wundern Ereignisse, die intuitiv als derart in eine Situation „passend“ erfasst werden können, dass die Exponiertheit an ihre spontane Eindrücklichkeit einen nur noch sagen lassen: da ist Gott am Werk, da sind ebenso furchtbar oder (je nach dem) auch großartig wie trotzdem diskret Gottes Winke greifbar.

Die reflexive Vergewisserung mag ein Einzelner nur bedingt leisten können. Aber dafür umso mehr meine eindringliche Bitte, die Frage an sich heranzulassen, ob das Pariser Ereignis nicht so ein Wink war. Schon aufgrund der Umstände, die ja schon von anderen breit dargelegt wurden: Beginn der Karwoche etc.

1) Beim Nachdenken über diese schrecklichen Bilder kamen mir die aussagekräftigen Perikopen beim Propheten Ezechiel in den Sinn: die Herrlichkeit des Herrn verlässt den Tempel und Jerusalem: 10,18-22; 11,22-25. Natürlich sind dies Assoziationen. Schon allein deshalb, weil alttestamentliche Aussagen über das Tempelschicksal nur sehr analog auf unsere christlichen Gotteshäuser anzuwenden sind. Wie Benedikt XVI nicht müde wird zu sagen, ist ja der neue Tempel der Leib Christi und kein Gebäude.


Aber dafür sind unsere Kultgebäude im eminenten Sinne Gotteshäuser, weil sie diesen Leib Christi in dessen eucharistischer Gegenwart beherbergen, weil in ihnen die Communio sanctorum, die Gemeinschaft am Heiligen und der Heiligen, ihren Vollzug findet. Und von daher ist da ungleich mehr Herrlichkeit des Herrn.

2) Es ist bei uns sprichwörtlich geworden, dass Gott sich in Frankreich besonders „wohlfühlt“. Über dem zumal von der Gotik geprägten Frankreich liegt, noch bis zur Stunde, etwas von Gottes eigenem Charme, wenn man das so sagen darf. Gerade auch in Paris ist das noch (!) greifbar, in jener Stadt, an deren berühmter Universität seinerzeit so wegweisend wie nirgendwo sonst über die „gratia gratum faciens“ reflektiert wurde, die uns Gott angenehm machende Gnade. Man könnte vom supranaturalen Charme der Geheiligten sprechen, den die Heiligen ausstrahlen, bis in ihre figürlichen Abbildungen. Das ist Herrlichkeit des Herrn.

3) In dieser Herrlichkeit oder wenigstens in ihrem steinernen Widerschein wollte man sich sonnen, ohne groß damit behelligt zu werden, wessen Herrlichkeit das ist. Notre-Dame als unverzichtbare Kulisse für der Welt größte und schönste Flaniermeile für Verliebte und für allerlei mondänes Treiben. Sich sonnen im Glanz Gottes unter dem Vorzeichen der Gottvergessenheit. Und die Welt trauert, dass sie das (!) nicht mehr hat. Sie ist eben blind für Seine Zeichen. Es ist halt kein Wunder, dass Er das nicht mehr mitgemacht hat.

4) Wir katholischen Christen trauern aus einem anderen Grund. Wir wissen, dass Notre-Dame ihren Charme hat, weil sie doch das Haus Unserer Lieben Frau ist! Und uns treffen diese Bilder so schrecklich, weil wir wissen, wie sehr die Welt mit ihrem Versuch, Gottes Herrlichkeit zu verweltlichen, inzwischen in die Kirche selbst hereinragt. „Ich hasse eure Feste“, heißt es beim Propheten Amos (5,21).

5) Auch mich dünkt, dass kaum ein Gotteshaus (nicht einmal Sankt-Peter in Rom) so repräsentativ für die abendländische katholische Christenheit ist wie Notre-Dame von Paris: hier wirkt die Geschichte nach, da Paris seinerzeit als geistige (spirituelle wie intellektuelle) Metropole der Christianitas Rom bei weitem übertraf. Wenn uns daher, wie ich mit vielen anderen glaube, Gott der Herr vor Augen führen wollte, wie es bei uns in Europa mit seiner Kirche bestellt ist, dann war Notre-Dame die erste Adresse dafür.

Aber noch etwas: Immerhin spricht Gott noch mit uns. Und er spricht mit uns, indem er mit der Kirche in Frankreich ein ganz ernstes Wort spricht. Warum? Weil, so dünkt mich, man dort noch besser hört. Trotz allem. Die „Ave Maria“ betende Menge als Echo auf diese furchtbare Botschaft: hätte es das bei uns auch gegeben? Noch mehr als anderswo sind wir in Deutschland verformt durch eine Theologie, deren Geschäft darin besteht, Distanzierungstheorien zu entwickeln: man macht uns glauben, Gott rücke uns nicht so dicht auf den Leib, dass uns das in die Knie zwingt. Man theoretisiert schon noch viel, reichlich trocken und dürr, vom „Handeln Gottes“ – aber wenn er mal handelt … „Was wollt ihr denn, Kirchenbrände hat’s schon immer gegeben!“ „Der Verhärtete verhärte sich weiter“, kann man da, in freier Anverwandlung von Apg 22,11, nur noch sagen.

6) Aber nicht nur das: es geht um den Zustand der Kirche insgesamt. Wir sind es inzwischen gewohnt, vieles hinzunehmen. Aber: „Brennt“ nach ‚Abu Dhabi‘ nicht „die Hütte“? Schön, Papst Franziskus hat dazu eine Erklärung kolportieren lassen, die den berühmten ärgerlichen Satz salviert, wozu der Theologe jedoch auch nur sagen kann: „transeat“, „das gehe halt so durch“. – Eine Kirche, in der man sich mit einer Vier-minus-Orthodoxie begnügt und seine Inspirationen aus Lessing bezieht – wie weit ist man dann noch entfernt vom „Greuel der Verwüstung“ im Heiligtum Gottes (vgl. Mt 24,15parall.)?

„Jerusalem, Jerusalem, convertere ad Dominum Deum tuum!“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
  2. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  3. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  4. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  5. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  6. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  7. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  8. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris
  9. Frankreich: Kampagne gegen unabhängige Schulen – viele davon sind katholisch
  10. 'Kultur des Todes' - Macron möchte Recht auf Tötung Ungeborener als EU-Grundrecht!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz