SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
| 
Frankreichs Außenminister nach Brand von Notre-Dame im Vatikan22. April 2019 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Thema des Treffens mit Kardinalstaatssekretär Parolin und "Außenminister" Gallagher war Wiederaufbau
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Nach dem verheerenden Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame hat Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian den Vatikan besucht. Er traf sich am Samstag mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und dem vatikanischen "Außenminister", Erzbischof Paul Richard Gallagher. Thema war der Wiederaufbau der Kathedrale, so Vatikansprecher Alessandro Gisotti laut "Vatican News". Bei der Begegnung erneuerte Le Drian die Einladung an den Papst, die französische Hauptstadt zu besuchen. "Die Einladung wurde mit Aufmerksamkeit und Überlegung aufgenommen", so Gisotti. 
Nach dem Brand der Kathedrale am Montag hatte der Papst am Dienstag in einem persönlichen Schreiben an den Pariser Erzbischof Michel Aupetit zum Wiederaufbau der Kathedrale ermutigt. Notre-Dame solle als "Herz der Stadt" und "architektonisches und spirituelles Erbe von Paris, Frankreich und der Menschheit" wiederhergestellt werden. Nach Angaben des Elysee-Palasts und des Vatikan telefonierten Präsident Emmanuel Macron und Franziskus am Dienstagnachmittag miteinander. Dabei soll Macron auch die Einladung an Franziskus ausgesprochen haben. Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | MSM 23. April 2019 | | | | Werte @lakota, werte @Kirchental "Wem nützt der Brand?"
Den Beschürzten nützt er. Schauen Sie genau hin, wer mit wem über den Wiederaufbau spricht und wie man sich die neue Version vorstellt. Eines ist sicher: Wenn diese Personen ihr Vorhaben umsetzten, wird Notre Dame kein katholisches Gotteshaus mehr sein sondern ein Freimaurertempel. |  7
| | | | | credoindio 23. April 2019 | | | | Feuer http://www.kathtube.com
Nach der Betrachtung dieser 2 Quellen
/player.php?id=47816 (Interview mit dem Organist )
und das Interview mit einer Dombaumeisterin https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_85590894/brand-von-notre-dame-dombaumeisterin-kann-feuer-kaum-begreifen.html
ist für mich klar, dass es kein mohammedanischer Anschlag war (niemand gestorben) sondern eine kontrollierte Schädigung ("falsches" Alarm 20 min bevor das Dach brannte (die Messbesucher
konnten in Ruhe die Kirche verlassen). Noch beunruhigender als ein "normaler" Anschlag; Terror pur. |  4
| | | | | lakota 23. April 2019 | | | | @Kirchental Liebe Kirchental, ich habe auch gestaunt, als ich das Video gesehen haben, weil ich auch die Version: die alten Balken brennen wie Zunder - geglaubt habe.
Und genau das ist die Frage: Wem nützt der Brand?
Ich bin gespannt, ob wir da noch etwas erfahren werden. |  7
| | | | | 23. April 2019 | | | | Brandursache Liebe lakota, vielen Dank für den link.
Sehr beeindruckend.
Als alte Lagerfeuertante hab ich eigentlich von Anfang an an Brandstiftung gedacht (möglicherweise auch fahrlässig) - aber mich tatsächlich vom allgemeinen Gerede, dass die alten Balken wie Zunder brennen, einlullen lassen.
Es stimmt natürlich - früher waren sogar Räucherkammern unter Holzdachstühlen. Die Balken waren dick verkohlt - gebrannt haben sie nicht.
Gut, wenn das Feuer unter dem Balken und nicht auf ihm, vielleicht auch an einer Ecke beginnt, brennt es vielleicht leichter oder weiter - aber dieser Balken hat ja überhaupt nicht gebrannt.
Da erzählt man uns anscheinend die Geschichte vom Pferd!
Wem nützt der Brand? |  8
| | | | | lakota 23. April 2019 | | | | Betreffs Brandursache ich bin da auf ein ganz interessantes Video gestoßen, das gibt mir schon zu denken.
https://www.youtube.com/watch?v=1CfU2lYH43k |  9
| | | | | Herbstlicht 23. April 2019 | | | | die wirklichen Ursachen? Ich habe den Eindruck, dass nichts anderes als eine Panne bei den Reparaturarbeiten als Grund herhalten muss.
Andere, ebenso denkbare Gründe sind offiziell wohl kaum erwünscht.
Sollte es doch weitere Hinweise auf andere Brandursachen geben, ist immer noch die Frage, ob die Öffentlichkeit sie wirklich erfahren würde.
Verschwörungstheorie?
Na klar!
Aber auszuschließen ist heutzutage so gut wie nichts mehr. |  5
| | | | | Eliah 23. April 2019 | | | | Und die Brandursache? Hört man eigentlich irgendwann auch einmal, was den Brand ausgelöst hat? |  13
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFrankreich- Der Widerhall der Geschichte im südlichen Limousin – die romanische Kirche St. Pierre in Cussac
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
- Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
- Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
- Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
- Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
- Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
- Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
- Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
|