Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Schönborn erwägt Rückkehr ins Kloster in der Pension

21. April 2019 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal sprach in "Presse"-Osterinterview sehr persönlich über seine Krebserkrankung, das Sterben und seine Kindheit


Wien (kath.net/KAP) Kardinal Christoph Schönborn (74) überlegt, nach seiner voraussichtlich 2020 anstehenden Emeritierung als Erzbischof von Wien wieder zurück ins Kloster zu gehen. Wie er im Osterinterview mit der Tageszeitung "Die Presse" (Sonntag) erklärte, habe er eine "Absteige" im Dominikanerkloster Retz, verbringe schon jetzt öfters die Montage dort und wolle dies in seiner Pension - Bischöfe reichen mit 75 ihren Rücktritt ein - noch mehr sein. In Wien plane er sich im Umfeld des Dominikanerklosters niederzulassen - "denn ich bleibe ja beides: Bischof und Dominikaner - und hoffe das auch noch einige Jahre leben zu können."

Zu seiner Erkrankung - bei ihm wurde vor wenigen Wochen Prostatakrebs diagnostiziert, die Operation ist für Mai angesetzt - erklärte Schönborn, er "lebe damit, dass ich einen Mitbewohner habe, der mir nicht freundlich gesonnen ist". Sein Tumor sei nicht aggressiv und er habe laut den Ärzten gute Chancen auf Heilung - welche "wunderbar" wäre, wie der Erzbischof betonte, um jedoch hinzuzufügen: "Werde ich nicht geheilt, ist das so tragisch? Darf ich mich nicht aufs Heimgehen freuen?"

Jedenfalls sei ihm bewusst, dass die ihm verbleibende Zeitspanne kurz sei und die Jahre im Nu vergingen. "Irgendwann kommt der Moment, wo ich den Hobel hinlegen muss", so Schönborn. Ihm sei es "absolut wichtig", beim Sterben nicht alleine zu sein, sondern begleitet zu werden - "obwohl man wahrscheinlich sehr alleine ist". Eine große Hilfe sei dabei auch der Glaube, dabei zu jemandem unterwegs zu sein.


Er sei auch "neugierig, wie es da drüben ist", betonte der Kardinal. Eine genaue Vorstellung, "wie es ist nicht mehr in Raum und Zeit zu sein", habe er nicht. "Ich kann mir nicht vorstellen, wie das ist, wenn man mit Milliarden Menschen zusammen ist beim lieben Gott. Ich kann mir auch Gott nicht vorstellen, aber es gibt so etwas, wie eine Freude darauf." Hilfreich seien für ihm dabei die "sehr einfachen Worte" von Jesus: "Ich gehe euch eine Wohnung bereiten. Wenn ich sie euch bereitet habe, werde ich kommen und euch holen."

Dies wecke Erinnerungen an seine Kindheit, als seine Mutter ihn und die Geschwister am Karfreitag 1951 von Attersee nach Schruns holte, wo sie für die Familie eine Wohnung eingerichtet hatte. Dies sei "nicht tragisch" gewesen, so der Kardinal.

Flüchtlingsschicksal ohne Geborgenheit

Seine Familie sei bis dahin eine "typische Flüchtlingsfamilie, die immer nur im Gaststatus war" gewesen, berichtete Schönborn rückblickend auf seine ersten sechs Lebensjahre. Die Familie hätte keine eigene Bleibe besessen, sondern sei ständig bei Bekannten und Verwandten einquartiert gewesen, "Geborgenheit war das wirklich nicht", so der Kardinal. Dennoch habe er keine schlechte Erinnerungen an diese Zeit.

Auch sei die Ehe seiner Eltern nicht glücklich, erklärte der Wiener Erzbischof, der 1958 - als 13-jähriger - zum Scheidungskind wurde. Seine Eltern hatten im Zweiten Weltkrieg nach nur dreitägiger effektiver Bekanntschaft vor der Hochzeit geheiratet, dann habe sein Vater desertiert, sei zu den Engländern übergelaufen und mit diesen erst nach dem Krieg nach Österreich zurückgekommen - krank an Lungentuberkulose, weshalb er viel Zeit in der Schweiz verbringen musste. Das Sterben seines Vaters mit 62 Jahren habe er später an dessen Seite als "intensives und friedliches Erlebnis" miterlebt. Schönborn: "Er hat losgelassen und ist bewusst hinübergegangen."

Über seine Beziehung zu seiner heute 99-jährigen Mutter Eleonore gab Schönborn an, dieses sei als Kind "nicht gefühlsbetont, aber herzlich" gewesen. Er sei von ihr nie in den Arm genommen worden, da dies ihren Angaben zufolge nicht üblich gewesen sei, was sie sich später vorgeworfen habe und es bedauere. Besonders in der Zeit der Trennung sei für ihn die Großfamilie wichtig gewesen und er habe sich von seinen Tanten besonders geliebt gefühlt, erklärte der Kardinal.

"Geschwister frömmer als ich"

Auch wenn die Kirche für seinen Vater gar keine Rolle gespielt habe und die Mutter sonntags deshalb zum Gottesdienst gegangen sei, "weil das dazugehört hat", habe er mit elf Jahren "sehr explizit den Wunsch verspürt, Priester zu werden", berichtete Schönborn. Beeindruckt habe ihn das Vorbild eines Priesters und Religionslehrers, zudem habe er auch eine "ganz persönliche Glaubenserfahrung" gemacht, die sich "ganz stark in der Beziehung zu Jesus artikuliert" habe. Seine Geschwister hätten mit 14 Jahren mit dem Kirchgehen aufgehört, heute aber "sind sie frömmer als ich", so der Kardinal. Seinem Empfinden nach seien sie ihm in Sachen Glaubenshaltung "in vielerlei Hinsicht voraus".

Sehr bewusst habe er sich dann mit dem Ordenseintritt "nicht für die Familie, aber für das Gemeinschaftsleben entschieden". Er habe bei den Dominikanern Gemeinschaft gefunden, in sehr wertvollen Freundschaften gelebt und nie das Gefühl einer drückenden Einsamkeit empfunden, erklärte Schönborn. Auch habe er die Ehelosigkeit "nie primär als Defizit erlebt", wenngleich ihm eine Partnerschaft mit einer Frau abgegangen sei - was jedoch "ganz normal" sei. "Ich habe das in meinem Leben mehrmals als eine Entscheidung erlebt, die immer wieder zu treffen ist", so der Erzbischof. Das Fehlen der Kinder sei erst später, beim Erleben der Neffen und Nichten, dazugekommen. "Gleichzeitig habe ich als Kind erfahren, welch wunderbare Anlaufstellen unverheiratete, kinderlose Tanten und Onkeln für die ganze Familie waren."

Nach 28 Jahren Kloster mit täglichem Austausch mit den Mitbrüdern habe für ihn dann vor ebenfalls 28 Jahren der Ruf, Bischof zu werden, eine "riesige Umstellung" bedeutet. "Die ersten Jahre fühlte ich mich wie aus dem Nest gefallen", bekannte der Kardinal. Mittlerweile habe er sich damit abgefunden und wisse Zeiten des Alleinseins zu schätzen, "weil meine Tage randvoll mit Begegnungen sind" - so sehr er diese Begegnungen mit Menschen auch als sein "Lebenselixier" ansehe.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Schönborn (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz