SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Notre-Dame - Zehetner: "Mutter aller Kathedralen"25. April 2019 in Chronik, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wiener Dombaumeister: Die Pariser Kathedrale Notre-Dame steht für ein Stück überragender Qualität der Gotik und "ist eine der größten Kulturleistungen der Menschheit".
St. Pölten (kath.net/KAP) Die Pariser Kathedrale Notre-Dame steht für ein Stück überragender Qualität der Gotik und "ist eine der größten Kulturleistungen der Menschheit". Das unterstrich der Wiener Dombaumeister Wolfgang Zehetner im Interview für die aktuelle Ausgabe der St. Pöltner Kirchenzeitung "Kirche bunt". 
Notre-Dame sei die "Mutter aller Kathedralen". Da die Pläne für die Kirche erhalten und vor allem digitalisiert sind, sei nach dem jüngsten Großbrand eine möglichst originalgetreue Wiederherstellung anzustreben, sagte Zehetner. Dennoch müsse nicht alles an Notre-Dame im Detail wiederhergestellt werden. So "könnte für den eingestürzten Turm aus dem 19. Jahrhundert auch ein Architektenpreis ausgeschrieben werden", meinte der Vorsitzende der Europäischen Dombauhütten. Wie lange die Arbeiten an der Pariser Kathedrale dauern würden, sei schwer vorauszusagen, sagte Zehetner. Er verwies auf den Wiederaufbau des Stephansdoms nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Großbrand von 1945 war der verwüstete Dom in Wien 1952 wieder eröffnet worden. "Doch Ausbesserungsarbeiten haben sich dann über Jahrzehnte bis in die 1980er Jahre hingezogen", so Dombaumeister Zehetner. Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Petrusbinsfeldus 25. April 2019 | | | @ griasdigott Oh, auch in der Vergangenheit sind Kirchen auf diese Weise abgebrannt, z.B. der Trierer Dom (1717) oder der Mainzer Dom (1767). Das kann also durchaus passieren.
Sie haben aber ganz Recht, dass die Brände in anderen französischen Kirchen in letzter Zeit durchaus Anlass zu Bedenken geben sollten. Nur sind vorschnelle Festlegungen auf Brandstiftung ebenso kritisch zu sehen wie ein vorschnelles Festlegen auf eine technische Ursache....Und gerade "Experten" aus den USA sind da (nicht gerade rühmlich) mit ersterem hervorgetreten, zumal es ja in den USA bekanntlich so viele mittelalterliche Kathedralen gibt..... |  2
| | | griasdigott 25. April 2019 | |  |
Interessante Information @Petrusbinfeldus, dass das Dach mit Blei eingedeckt war. Habe ich bisher noch nirgends gelesen.
Nun sind alle Experten erstaunt, wie es so schnell brennen konnte, wie das nur passieren konnte. Noch nie gesehen, hört man allerorts. Es dauert ja oft sehr lange, bis die Brandursache gefunden wird, wenn überhaupt erhaupt. Da haben Versicherungen grosses Interesse, die Kirche (Gläubige), aber natürlich auch die beteiligten Baufirmen, speziell die Arbeiter, die dort an diesem Tag gearbeitet haben. Deswegen wünscht sich niemand einen Terroranschlag herbei, aber Aufklärung schon!
Natürlich hat auch die Kirche grosses Interesse daran, in dieser Kathedrale wieder Gottesdienste zur Ehre Gottes zu feiern. Der französische Innenminister sieht Notre - Dame leider nur als "unser aller Gut, unser Versammlungsort, unsere Stärke, unsere Geschichte ".
In den letzten 10 Monaten haben elf Kirchen in Frankreich gebrannt. Nicht normal, denke ich. |  5
| | | myschkin 25. April 2019 | | | Der Dachreiter-Turm war meines Wissens neogotisch. Ich fand ihn immer schon etwas seltsam dimensioniert - ein dürrer Spieß, der zu den monumentalen Türmen der Südfassade nicht so recht passte. Man könnte m. E. auf seinen Wiederaufbau aus ästhetischen Gründen verzichten. Auch ein alternativer Dachreiter ist, wie ich finde, nicht nötig. Kurzum: einfach weglassen. |  4
| | | Beda46 25. April 2019 | |  | Mir tut das mit und für Paris ja auch weh ... aber die Mutter aller Kathedralen suche ich als Katholik doch woanders. (Auch die Hagia Sophia sollte man nicht vergessen.) |  4
| | | griasdigott 25. April 2019 | |  | Alles in der Hand von Macron! Für den eingestürzten Turm wurden auch schon ein Minarett vorgeschlagen. Macron hat alle Vorgaben, Denkmalschutz u.a. ausser Kraft gesetzt und an sich gebunden. Es soll sehr schnell gehen! Befürchtungen werden laut, dass eben nicht original nachgebaut wird, hoffentlich kein Freimaurertempel!
Nochmal zur Brandursache: ein Handwerker hat ein Video gemacht, indem er versucht hat, einen Kirchen-Eichenbalken von ca 1750 in Brand zu setzen. Grillanzünder, Benzin, Holzspäne+Benzin, Schweißgerät und noch so eine Art Flammenwerfer: brennt einfach nicht. Nur etwas verkohlt!
Ein kanadischer Experte vermutet wegen der schnellen Ausbreitung des Feuers, dem gelblichen Rauch und dem Biegen und Schmelzen des Stahls, dass mehrere Thermitteile installiert wurden, eine Mischung aus metallische Aluminium und Oxid eines anderen Metalls, meist Eisenoxid. Diese chemische Reaktion erreicht schnell eine Temperatur von
2204°C. Experten hier auf kath.net? |  7
| | | 25. April 2019 | | | Die Mutter aller Kathedralen und ein Herzstück des christlichen Europas Es gibt zu allem einen, wie man sagen kann, aktuellen hervorragenden Artikel auf der Seite zerohedge: The Burning Of Notre Dame And The Destruction Of Christian Europe.
Darin wird u.a. die Frage aufgeworfen, ob der Brand ein Unfall war; Brandstiftung (durch Moslems) sei keineswegs ausgeschlossen.
Ein Zitat des Historikerr Jean Clair, der neben anderen (wie Rod Dreher) in diesem Artikel zitiert wird, lautet, that he sees in the destruction of Notre Dame an additional sign of an "irreversible decadence" of France, and of the final collapse of the Judeo-Christian roots of Europe. (in der Zerstörung von Notre Dame sieht er ein Zeichen der irreversiblen Dekadenz Frankreichs sowie einen finalen Kollaps der jüdisch-christlichen Wurzeln Europas).
In dem Artikel wird auch gesagt, daß der Islam mittlerweile in Frankreich die größte Religionsgemeinschaft ist: hunderte von Kirche werden jährlich abgerissen oder durch Brand etc. zerstört, aber überall schießen Moscheen wie Pilze aus dem Boden. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKirche- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
- Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
- Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
- Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Für eine Kirche ohne Privilegien
- ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|