Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Die Schweiz sollte sich nicht völlig von der Weltkirche ablösen

26. April 2019 in Schweiz, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rom bleibt in der Deutschschweiz nur das Bistum Chur, um über einen Personalentscheid auch effektiv auf das kirchliche Geschehen einzuwirken. Gastkommentar zur Huonder-Nachfolge von Niklaus Herzog/Neue Zürcher Zeitung


Chur-Zürich (kath.net/Neue Zürcher Zeitung) Die Debatte um die Nachfolge von Bischof Vitus Huonder als Bischof von Chur hat eine breite Medienberichterstattung ausgelöst. Sie leidet allerdings daran, dass sie allein auf das Bistum Chur fokussiert und damit die grösseren Zusammenhänge verkennt. Auch der Ruf nach einem «Brückenbauer», der die verschiedenen Strömungen im Bistum Chur verbinden soll, ist einer eingeschränkten Optik geschuldet.

Schicksalsgemeinschaft

Worum geht es wirklich? Die katholische Kirche in der deutschsprachigen Schweiz bildet eine Schicksalsgemeinschaft. Sie besteht aus den Bistümern Basel, St. Gallen und Chur. Die deutschsprachigen Anteile der Bistümer Sitten und Lausanne-Genf-Freiburg spielen dabei eine weniger wichtige Rolle. Die Bischöfe von Basel und St. Gallen werden nun – weltkirchlich einmalig – von den jeweiligen Domkapiteln aus einer von diesen selbst erstellten Sechserliste gewählt. Dem Papst kommt es lediglich noch zu, den ihm präsentierten Bischof zu ernennen. Der Abt von Einsiedeln, der ebenfalls der Schweizer Bischofskonferenz angehört, wird zudem von den Mönchen des Klosters gewählt. Auch hier hat der Papst keine Möglichkeit, personell Einfluss zu nehmen.


Es bleibt für Rom somit nur das Bistum Chur, um über einen Personalentscheid auf das kirchliche Geschehen in der Deutschschweiz einzuwirken. Denn in Chur legt der Papst dem Domkapitel einen Dreiervorschlag vor, aus dem es den Bischof wählen muss. Dies ist der Grund, weshalb das Bistum Chur in den letzten Jahrzehnten von konservativen Bischöfen geleitet wurde.

Das Bistum Chur bildet ein Gegengewicht und dient damit der Einheit der Kirche in der Deutschschweiz.

Dies hat auch in der derzeitigen Lage wiederum Sinn. Denn sie ist davon geprägt, dass sowohl das Kloster Einsiedeln wie die Bistümer Basel und St. Gallen progressive Vorsteher haben, die etwa in den Fragen der Frauenordination, des Zölibats und der Sexualmoral für die Anpassung an zeitgeistige Forderungen plädieren. Sie betreiben zudem eine Nivellierung von Priestern und Laienmitarbeitern, was Priesteramtskandidaten nach Alternativen Ausschau halten lässt. Politisch liebäugeln sie stets mit links-grünen Forderungen.

Das Bistum Chur bildet dazu ein Gegengewicht und dient damit der Einheit der Kirche in der Deutschschweiz: Es gibt in den Bistümern Basel und St. Gallen nicht wenige Gläubige und kirchliche Mitarbeiter, die unter der Situation in ihren Diözesen leiden. Sie haben immerhin im Bischof von Chur einen Bezugspunkt, der sich ohne Wenn und Aber an der weltkirchlichen Linie orientiert. Zudem finden angehende Priester aus diesen Diözesen in Chur Aufnahme.

Anschluss an Weltkirche wahren

Umgekehrt sind freilich im Bistum Chur Mitarbeiter und Gläubige, die sich als fortschrittlich deklarieren, mit der Ausrichtung ihres Hirten nicht immer glücklich. Gleichwohl hat die Rollenverteilung zwischen Chur, Basel und St. Gallen zur Einheit in der Kirche beigetragen. Denn es muss in den überdiözesanen Gremien wie etwa der Bischofskonferenz immer wieder darum gerungen werden, einen gemeinsamen Standpunkt zu finden und die verschiedenen Strömungen in der Balance zu halten.

Da weder in Einsiedeln noch in Basel oder St. Gallen in den nächsten Jahren mit einem Kurswechsel zu rechnen ist, wird die befürchtete oder erhoffte Ernennung eines konservativen Nachfolgers von Bischof Vitus Huonder auch zukünftig garantieren müssen, dass die unterschiedlichen Strömungen repräsentiert bleiben. Sollte es zur Ernennung eines Bischofs kommen, der eine Politik verfolgt, wie sie bereits die Bistümer Basel und St. Gallen prägt, wäre hingegen absehbar, dass aus der römisch-katholischen Kirche definitiv eine helveto-katholische Sondergruppe wird, die den Anschluss an die Weltkirche verliert.

Niklaus Herzog ist Theologe und Jurist; er war Geschäftsführer der Ethikkommission des Kantons Zürich und amtet heute als Richter am Interdiözesanen Gericht der Schweizer Bischofskonferenz.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  4. Für die Lehre der Kirche
  5. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  6. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  7. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  8. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
  9. Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
  10. Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz