Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Erzbischof Aupetit: ‚Diese Kathedrale wurde im Namen Christi gebaut’

30. April 2019 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident Macron hatte im Fernsehen den raschen Wiederaufbau der Kathedrale Notre Dame versprochen, ohne das Christentum oder den katholischen Glauben zu erwähnen.


Paris (kath.net/LSN/jg)
„Es wäre nett gewesen, wenn es ein Wort des Mitleids für die katholische Gemeinde gegeben hätte.“ Mit diesen Worten kommentierte Michel Aupetit, der Erzbischof von Paris, eine Fernsehansprache des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zum Brand der Kathedrale von Notre Dame in Paris.

Schließlich seien es die Katholiken, die Leben in die Kathedrale bringen würden. „Sie ist kein Museum“, sagte der Erzbischof wörtlich. Das Wort katholisch sei ja kein Kraftausdruck, sondern komme vom griechischen Wort für „umfassend“, sagte Auptetit in einem Interview mit den Radiosender Sud Radio.


Der Erzbischof bestätigte auf Anfrage des Reporters, dass Worte wie „Christ“, „christliche Wurzeln“ und „Katholiken“ in gewisser Hinsicht tabu geworden seien. Er führte dies auf ein Missverständnis über die Bedeutung des Begriffs „Säkularität“ zurück. Damit sei die Trennung der weltlichen von der geistlichen Macht gemeint. Dies solle aber Politiker wie Macron nicht davon abhalten, Christen und Katholiken als das zu bezeichnen, was sie seien.

Macron hatte in einer kurzen Ansprache im Fernsehen den raschen Wiederaufbau des Gotteshauses zugesagt und auch deren „spritutelle Dimension“ gewürdigt, vermied allerdings jeden Bezug zur katholischen Kirche und zum katholischen Glauben. Noch am Montag Abend hatte er davon gesprochen, dass der Brand zu Beginn der Karwoche ausgebrochen sei.

VIDEO: Christof Zellenberg über Notre-Dame





Sei schlau wie meine Katze! from kath.net on Vimeo.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hibiskus 2. Mai 2019 
 

das gibt mir sehr zu denken

@H&M herzlichen Dank für den Link. Ich habe mir die Rede vonEmmanuel Macon mehrfach angehört und ihm zugeschaut. Ich bin auch heute noch betroffen von seinem Auftreten. Er hat zu alleresrt von den Katholiken gesprochen. Denen in Frankreich und denen in der ganzen Welt. Er hat auchg die Karwoche erwähnt. Er war ergriffen von dem Geschehen. Warum hat er sonst seine Wort immer wieder unterbrochen? Es fiel ihm schwer, in der Rede fortzufahren. Hat jemand in seine Augen geschaut? Das war kein Schauspiel!
@Stock Dank für ihre feinfühligen Fragen und den dringenden Hinweis ehrlicher zu sein, ohne Vorverurteilung. Bei gehässiger Rede hilft auch das schein-christliche Mäntelchen nicht.
@Montfort Dank für Ihre Hilfe, es deutsch zu sagen.
Hat nun der Erbischof nicht zugehört oder werden ihm falsche Worte in den Mund gelegt? Hoppla kath.net: irgendwie ist der Aufreißer absolut schlecht und sollte mit einer Entschuldigung repariert werden.

Sind wir denn nicht für Wahrheit und die Liebe angetreten?


0
 
 Hausfrau und Mutter 2. Mai 2019 
 

@laus Deo: Macron ist übrigens katholisch getauft

mit 12 J alt hat es sich aus eigenem Wunsch taufen lassen. Zu seinem Glauben (was nun ihn angeht) hat er sich während der Präsidenten-Kampagne wie folgt geäußert (« J’ai une réflexion permanente sur la nature de ma propre foi, mais j’ai suffisamment d’humilité pour ne pas prétendre parler à Dieu »: "Ich habe eine ständige Reflexion über die Natur meines eigenen Glaubens, aber ich habe genug Demut, um nicht so zu tun, als würde ich zu Gott sprechen".): er ist nämlich mittlerweile Agnostiker! Die Katholische Kirche war vor der Wahl sehr skeptisch, jedoch haben 71% der katholisch-Praktizierende für ihn (im Stichwahl) gewählt.

Man kann über Macron vieles sagen, insbesondere man kann ihn mögen oder nicht, seine politische Meinung teilen oder nicht, seinen Handeln für richtig halten oder nicht, allerdings plakativ zu behaupten, dass er Mitglied einer Loge ist oder dass er homosexuell ist (und dass die Ehe mit Frau Trogneux lediglich Fassade ist) ohne Nachweis zu erbringen, ist m.E. unfair


3
 
 Hausfrau und Mutter 30. April 2019 
 

Tut mir leid...

Es tut mir leid. Es war mir nicht bewußt, dass drei Sätzen eine solche Auswirkung haben könnten.... versprochen alles auf D!!!

So ich locke mich heute Abend ein, um zu schauen, ob bereits ein Beitrag zum Thema "Vincent Lambert" steht.

Das Europäische Gerichtshof hat (in letzter Instanz) den Einspruch der Eltern zurückgewiesen: also werden die am Leben erhaltenen Maßnahmen und Geräte EINGESTELLT bzw. ABGESCHALTET.

Eine harte Prüfung für die Eltern. Vincent Lamberts Fall wurde bereits auf KATH.net besprochen: http://kath.net/news/63469

H&M


7
 
 Einsiedlerin 30. April 2019 
 

@Stock - vorsichtig sein

Ich habe den Eindruck, dass manche Medien ganz bewusst nicht richtig übersetzen oder einfach wichtige Dinge weglassen, weil sie nicht in die Ausrichtung des Mediums passen.
Danke jedenfalls @H&M für diesen Hinweis.


8
 
 Adamo 30. April 2019 
 

@Laus Deo: Macron ist Freimaurer

Lieber Laus Deo, könnten Sie event. nähere Angaben machen, dass Herr Macron ein Freimaurer ist?
Dann würde sich so einiges von seiner Haltung erklären.


6
 
 Laus Deo 30. April 2019 

Was erwartet man von einem Freimaurer?


5
 
 Stock 30. April 2019 
 

@Montfort

Liebwerter Herr, vielen Dank für Ihre Bemühungen! Ich gebe zu, dass ich mit meinem Kommentar eine andere Absicht anzielte, als es den naiven Anschein hat. (Nur soviel: Ich kann Französisch.)
Doch ernsthaft: Die Mitteilung von "Hausfrau und Mutter" ist mir sehr wertvoll. Zeigt es doch, dass wir alle vorsichtig bei der Bewertung von Informationen sein sollten - auch und vielleicht gerade bei Politikern, die sicherlich nicht kirchenfreundlich eingestellt sein dürften.
Viele Grüße! Und an "Hausfrau und Mutter": Nichts für ungut.


5
 
 Montfort 30. April 2019 

@Stock - Da gibt es doch Übersetzungshilfen im Netz, z.B.

"Ich möchte heute Abend vor allem an die Katholiken denken. Katholiken in Frankreich und auf der ganzen Welt. Besonders in dieser Karwoche".

Übersetzt mit: https://www.deepl.com/translator

www.deepl.com/translator


10
 
 Stock 30. April 2019 
 

Leider nicht ...

Es wäre schön, wenn Französisch so vertraut wäre wie denglisch, ist es aber leider nicht.
Wollen Sie es bitte für die Meisten übersetzen?
Meilleures salutations.


8
 
 Hausfrau und Mutter 30. April 2019 
 

überraschende Meldung

wie erwähnt, war ich in F und ich saß am 15.4. vor dem Fernsehen, weil E. Macron eine Ansprache bzgl. Gilets Jaunes halten sollte.

Das ERSTE, was Emmanuel Macron an dem Abend gesagt hat, lautet

"je veux avoir ce soir, avant tout, une pensée pour les catholiques. Les catholiques de France et partout à travers le monde. En particulier en cette Semaine Sainte".
(eine Übersetzung ist sicherlich nicht nötig...)

Hier die zitierte Ansprache als Film:

https://www.youtube.com/watch?v=ArOG0zzTxHM

H&M


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Der Widerhall der Geschichte im südlichen Limousin – die romanische Kirche St. Pierre in Cussac
  2. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  3. Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
  4. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  5. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  6. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  7. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  8. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  9. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  10. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz