Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Medien: Papst könnte erstmals eine Kurienchefin ernennen

30. April 2019 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italienische Wirtschaftsexpertin Claudia Ciocca als neue Leiterin des vatikanischen Wirtschaftssekretariats im Gespräch - Sie wäre die erste Frau an der Spitze einer vatikanischen Kurienbehörde


Vatikanstadt-Madrid (kath.net/KAP) Erstmals könnte Papst Franziskus eine Frau mit der Leitung einer vatikanischen Kurienbehörde beauftragen. Das spanische Portal "Religion Digital" berichtet, es sei geplant, die italienische Wirtschaftsexpertin Claudia Ciocca zur Leiterin des vatikanischen Wirtschaftssekretariats zu ernennen. Am Montag empfing Papst Franziskus den kommissarischen Leiter der Behörde, Luigi Misto. Zu dem Treffen teilte der Vatikan wie üblich keine Einzelheiten mit. Es könnte aber im Zusammenhang stehen mit der anstehenden Neubesetzung der Leitung der Behörde; diese wird seit längerem erwartet.

Der bisherige Präfekt, Kardinal George Pell, hatte das Amt seit dem 1. Juli 2017 ruhen lassen, um sich in Australien vor Gericht wegen Missbrauchsvorwürfen zu verantworten. Im Dezember 2018 wurde er deswegen erstinstanzlich schuldig gesprochen und im März zu sechs Jahren Haft verurteilt. Pell legte Berufung ein; der Papst entließ ihn dennoch auch formell vom Posten des Präfekten.


Sollte Ciocca tatsächlich ernannt werden, wäre sie für die wirtschaftlichen und finanziellen Angelegenheiten des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaates zuständig und dem Papst direkt verantwortlich. Sie wäre dann die höchstrangige Frau in der rund 600-jährigen Geschichte der römischen Kurie.

Ciocca arbeitete früher für die internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und wurde in dieser Funktion Ende 2013 beauftragt, Bilanzen und Buchführung im Vatikan zu überprüfen. Im Jänner 2016 wechselte sie in den Dienst des Heiligen Stuhls. Dort arbeitet sie seither in dem 2014 gegründeten Wirtschaftssekretariat als Büroleiterin des Präfekten und ist als solche mit Kontrolle und Überwachung befasst.

Den Generalsekretär des Wirtschaftssekretariats, den maltesischen Priester Alfred Xuereb, hatte der Papst im Februar 2018 zum Nuntius in Korea und der Mongolei ernannt. Seither war der Sekretär der Verwaltungsabteilung, der italienische Priester Misto, kommissarischer Leiter, Claudia Ciocca de facto bereits Nummer zwei der Behörde.

Außerdem hat die Wirtschaftsexpertin Ciocca einen Lehrauftrag an der römischen Universität Santa Croce. Dort gibt sie Kurse über kirchliches Management. Studiert hat Ciocca an der Universität Mailand-Bicocca, wo sie 2002 einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaft und Unternehmensführung machte. Anschließend war sie von 2003 bis Anfang 2016 für die spanische Sektion von KPMG als Senior Managerin tätig.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz