Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

54 % der Franzosen möchten Notre Dame originalgetreu wiederaufbauen

2. Mai 2019 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur ein Vierteil spricht sich für weniger strenge Vorgaben bei der Restaurierung aus.


Paris (kath.net)
Eine knappe Mehrheit der Franzosen möchte nach der Brandkatastrophe von Notre-Dame einen originalgetreuen Wiederaufbau der Kathedrale. Dies ergibt eine repräsentative Umfrage des französischen Meinungsforschungsinstituts YouGov. Demnach möchten 54 Prozent der Befragten, dass die Kathedrale wieder so aufgebaut werden soll, wie sie vorher war, nur ein Vierteil spricht sich für weniger strenge Vorgaben bei der Restaurierung aus.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 2. Mai 2019 

Als alter Hobby Gärtner

Da weiß ich ja wie man Feuer macht. Früher als man auf den Umweltschutz nicht so geachtet hat habe ich Plastikfolie genommen. Damit bekommt man am schnellsten ein Feuer in Gang. Beim Renovieren ist immer Plastikfolie im Spiel. Das kann schon auf diese Art in Brand geraten sein. Allerdings halte ich es für sträflich leichtsinnig bei so einer Baustelle keine mindestens zehn man starke Sicherheitstruppe auf zu stellen.

Ein Dach aus Blei wird man wohl gar nicht mehr machen können. Das wäre mir auch nicht so wichtig. Die Kuppel auf dem Reichstag war auch nicht immer aus Glas. Da gab es auch keine Probleme mit dem Denkmalschutz. Wie man das auf die Reihe bekommt dass trotz der vielen Touristen doch noch Andacht stattfinden kann ist natürlich das Hauptproblem. Vielleicht müssen wir uns daran gewöhnen dass wir halt die letzten Mohikaner sind. In der Basilika von Weingarten mit der Heilig Blut Reliquie hatte ich ja auch das Problem. Mit der Zeit habe ich mich halt daran gewöhnt!


0
 
  2. Mai 2019 
 

@ Chris2

Mein Erfahrungswerte als ich noch geraucht habe und mir zweimal ein Missgeschick passiert ist, sind folgende; Die Zigarette kann auf dem Holz einen schwarzen "Brandfleck" hinterlassen, (in diesem Fall war es einmal Nussholz und einmal eine fornierte Mehrschichtplatte) was in keinem Fall passiert ist, ist dass sich das Holz entzündete.

Wenn ich in meinem Specksteinofen mit Eichenholz oder Buchenholz heize, fällt auf, dass ich gut vorheizen muss um dieses Hartholz überhaupt zum Brennen zu bringen.

Mein Fazit, möglich ist es, dass eine Zigarette unter ungünstigen Bedingungen (Vogelnest, Staub, etc.) den Brand entfacht hat, aber es ist sehr unwahrscheinlich.


2
 
 ThomasMoore 2. Mai 2019 

Wie genau wurde gefragt?

Was bedeutet "originalgetreu"? Aus meiner Sicht sollte das Erscheinungsbild gleich bleiben, das ist mir wichtig. Wenn moderne Materialien verwendet werden können ohne das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen - wie etwa ein Dachstuhl aus Stahlträgern oder eine Dacheindeckung statt aus Blei aus Alu oder Stahlblech, so wäre ich dafür. Den Hochaltar durch einen "modernen" Volksaltar ersetzen - nein. Glasdach a la Pompidou-Centre: nein.


2
 
 Ehrmann 2. Mai 2019 

3 Tage hat 1945 der hölzerne Dachstuhl von St.Stephan gebrannt -ohne Löschmöglichkeit!

Das nur zur Brandfestigkeit des Holzes. Leider war es der Feuerwehr verwehrt. ihre Löschwagen einzusetzen -obwohl der Krieg bereits zu Ende war (der Brand entstand durch Funkenflug von den umgebenden Häusern).Hoffentlich nie wieder-aber wenn, dann hoffe ich nur, daß das jetzige Stahlgerüst dasselbe aushält.


4
 
 Hausfrau und Mutter 2. Mai 2019 
 

sich nicht verwirren lassen!

Zur Zeit gibt in F jeder -sobald er ein Mikrofon bekommt- seine Meinung, darüber wie man die Kathedrale wiederaufbaut bzw. renoviert (auch darüber ist man sich nicht einig!)

Es ist nichts entschieden und m.E. das Wichtigste wäre momentan, die Kathedrale weiterhin zu schützen, da die Auswirkungen des Brands auf die Struktur noch nicht abschließend geklärt sind.

Zur Info: die Kathedrale wurde vor dem Brand (ich meine es war 2015) komplett digitalisiert und zwar -so wie am Fernsehen erklärt wurde- sehr präzis. Der nächste Schritt wäre (so der Spezialist), dass man nach dem Brand eine komplette Digitalisierung macht, um somit eine klare Darstellung zu bekommen, was genau in der Struktur beschädigt wurde.

Das Problem ist momentan, dass H. Macron von 5 Jahren Wiederaufbau spricht, was für die Spezialisten keinen Sinn macht.

H&M


4
 
  2. Mai 2019 
 

Ein Stahldachstuhl ist aus Brandschutzgründen dringend zu empfehlen,

vorausgesetzt die Statik lässt dies zu.

Übrigens feiern die französischen Muslime die Brandkatastrophe von Notre Dame; https://www.youtube.com/watch?v=gSdpXNTOgEQ

Ich hoffe inständig, dass denen das Lachen nochmal gründlich vergehen wird!


3
 
 Chris2 2. Mai 2019 
 

So schön ein hölzernes Dachgestühl

auch ist, sollte man zumindest über ein stählernes nachdenken, wie etwa der Kölner Dom hat. Denn Stahl brennt noch schlechter als Eiche und die Zeiten könnten wieder Räuber werden. Kann übrigens jemand beurteilen, ob eine glimmende Zigarette Eichenholz überhaupt entflammen kann? Denn das ist ja die gängige, uns wiederholt suggerierte, Hypothese.


5
 
 priska 2. Mai 2019 
 

Dann sollen Sie es Original wieder nachbauen wäre auch dafür.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Der Widerhall der Geschichte im südlichen Limousin – die romanische Kirche St. Pierre in Cussac
  2. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  3. Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
  4. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  5. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  6. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  7. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  8. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  9. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  10. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz