Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Ob Ferrero oder nicht: Objektive kirchliche Verfahren!

11. Jänner 2004 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar von Alexander Pytlik, Vizeoffizial am Kirchengericht der Diözese Eichstätt.


Auch im neuen Jahr zeigen bestimmte Politiker, Medien und Journalisten ihr Nichtwissen bezogen auf das klar nachvollziehbar katholische Kirchenrecht, das sich bei seinen Ungültigkeitsgründen im Bereich der Ehenichtigkeitsverfahren maßgeblich auf universales Naturrecht stützt. Ein Zusammenhang mit ihrer Kandidatur sei eine "Unterstellung ersten Ranges und ein Spiel mit religiösen Gefühlen", so Benita Ferrero-Waldner in der "Presse".

Es habe sich um eine höchst persönliche Entscheidung gehandelt und war auch eine Frage der Religiosität, so die Außenministerin. SPÖ-Chef Dr. Alfred Gusenbauer hatte nämlich zuvor die von ihm benannte "Ehe-Annullierung" und anschließende erstmals gültige kirchliche Heirat von Ferrero-Waldner mit ihren (zweiten) Ehemann als "pseudokatholische Inszenierung" im Vorfeld der Bundespräsidentschaftswahl bezeichnet.

Wie die Erzdiözese Wien aber bekanntgab, sei das in seinen Inhalten gegenüber allen nicht beteiligten Personen geheim zu haltende Verfahren im Januar 2002 in Salzburg eröffnet und im Sommer 2003 in zweiter Instanz in Wien beendet worden. Und das entspricht tatsächlich der vom gültigen lateinischen Kirchenrecht (CIC 1983) vorgesehenen Zeit eines Ehenichtigkeitsverfahrens. Wenn sich zudem eine klagende Partei die sehr niedrigen Prozeßkosten nicht leisten kann, werden diese teilweise oder vollständig erlassen. Jeder hat also im Falle begründeter Zweifel ein Recht auf eine solche Überprüfung und keiner hat eine Garantie, zu einem Wunschergebnis zu kommen. Was würde denn vor dem lieben Gott ein auf falschen Zeugenaussagen basierendes Urteil einer Ehenichtigkeit helfen?

Das Ehenichtigkeitsverfahren im Falle Ferrero-Waldner ist daher nicht seltsam, sondern entspricht einem völlig normalen rechtlichen Vorgang, der auch dazu dient, daß die Unauflöslichkeit der Ehen im allgemeinen geschützt werde: wenn die kirchlichen Richter nicht wirklich die moralische Gewißheit erlangen, müssen sie die Gültigkeit der Ehe erklären. Die von den Richtern herausgefundene Wahrheit ist auch letztlich unabhängig von einer für die Beweisführung z. B. nicht relevanten bestimmten persönlichen Meinung des Ehegatten, wobei zu betonen ist: es werden alle Seiten ausführlich angehört. Es gelten aber dabei objektive Beruteilungsmaßstäbe und keine von rein persönlichen Gründen getragenen Meinungen.

Im übrigen muß betont werden, daß die Kirche und das Kirchengericht selbst über die angesammelten Prozeßakten keinerlei Auskünfte an Nichtbeteiligte erteilen, sodaß die nun in den Medien gelandeten (und wenig aufregenden) Grundinformationen über den Eheprozeß Ferrero-Waldner nur von den beiden Parteien selbst bzw. von Freunden, die von einer der beiden Parteien das Urteil lesen konnten oder von diesem vernahmen, stammen können. Daher ist die in den Medien nachlesbare Verwunderung des vermeintlichen Ehegatten Nr. 1 nicht angebracht.

Ob nun Kinder da sind oder ob die angebliche Ehegemeinschaft länger andauerte, ist für die Frage, ob eine Ehe gültig geschlossen wurde, nur sekundär relevant. Ist der Eheschluß ungültig, so bleibt er es auch weiterhin, ausgenommen, die beiden Parteien sanieren ihren nicht zustandegekommenen Konsens nach demselben Kirchenrecht, worum sie im Falle des Falles vor Beginn eines Verfahrens ersucht werden.

Der mit Frau Außenministerin Ferrero-Waldner nicht gültig verheiratet gewesene Mann sollte sich daher überlegen, ob dieses gewissenhafte Verfahren zweier Kirchengerichte wirklich als Farce angesehen werden kann. Wenn die Gläubigen und alle interessierten Menschen nämlich das mehrseitige Urteil der zweiten Instanz mit den Begründungen lesen könnten, dann würde die Kritik schnell verstummen. Es gibt keine unbegründeten Urteile, sondern wenn z. B. eine Frau ganz bewußt und aktiv den Kindersegen vor und während der Hochzeit ausgeschlossen hätte, dann ist diese Ehe nicht zustandegekommen.

Und das ist nicht nur kirchenrechtlich so, sondern das ist naturrechtlich absolut so, d. h. eine solche Ehe ist auch dort ungültig, wo andere staatliche oder religiöse Gemeinschaften bereits vergessen haben, daß eine Ehe bei bewußtem Ausschluß des Kindersegens, der Unauflöslichkeit, der ehelichen Treue usw. nicht gültig geschlossen werden kann. Selbst wenn eine Partei also das Verfahren behindern möchte, dem Kirchengericht geht es einzig und allein um die herausfindbare Wahrheit zur Zeit des Eheschlusses.

Mag. theol. Dr. iur. can. Alexander PYTLIK
Vizeoffizial am Kirchengericht der Diözese Eichstätt

Empfehlenswerte Links:

Die Klagegründe:
http://www.bistum-eichstaett.de/offizialat/eheverfahren/klagegruende.htm

Die Rota Romana in Rom:
http://www.vatican.va/roman_curia/tribunals/roman_rota/index_ge.htm

Das Metropolitangericht in Wien:
http://stephanscom.at/edw/kulissen/gericht_v.html

Das Metropolitangericht in Salzburg:
http://www.kirchen.net/dioezesangericht

Der derzeit beste Info-Folder zur Erstinformation kann bestellt werden beim Diözesangericht Eichstätt:
http://www.bistum-eichstaett.de/offizialat



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz