Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Die Bedeutung des ökumenischen Wegs

5. Mai 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus beim Regina Caeli: Christus lebt. Er ist unsere Hoffnung, und er ist die schönste Jugend dieser Welt. Die Kultur des Dialogs, die allgemeine Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis


Rom (kath.net) Nach seiner Begegnung mit den Vertretern des öffentlichen Lebens begab sich Papst Franziskus zum Palast des Heiligen Synods und stattete dem Patriarchen und dem Heiligen Synod einen Besuch ab. Dann betete er in privater Form in der Alexander-Newski-Kathedrale vor der Ikonostase des Throns der Heiligen Kyrill und Methodius. Im Anschluss daran verließ Franziskus die Kathedrale, um zusammen mit den Gläubigen auf dem Vorplatz das österliche Gebet des Regina Caeli zu beten.

„Im Zuge dieses ökumenischen Wegs werde ich in Kürze die Freude haben, die Vertreter der verschiedenen religiösen Bekenntnisse Bulgariens zu begrüßen. Wenn auch ein orthodoxes Land, so ist Bulgarien ein Kreuzungspunkt, in dem sich verschiedene Religionen begegnen und miteinander in Dialog treten.

Die geschätzte Anwesenheit der Vertreter der verschiedenen Gemeinschaften bei diesem Treffen weist auf den Wunsch aller hin, den Weg zu beschreiten, der jeden Tag notwendiger wird und darin besteht, »die Kultur des Dialogs als Weg, die allgemeine Zusammenarbeit als Verhaltensregel und das gegenseitige Verständnis als Methode und Maßstab annehmen [zu] wollen« (Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen, Abu Dhabi, 4. Februar 2019).“


kath.net veröffentlicht die Ansprache von Papst Franziskus vor dem Gebet des Regina Caeli auf dem Vorplatz der Alexander-Newski-Kathedrale in Sofia:

Liebe Brüder und Schwestern, „Christus ist auferstanden!“ – „Er ist wahrhaft auferstanden!”

Mit diesen Worten tauschen auf bulgarischem Boden seit alters her die Christen – Orthodoxe wie Katholiken – in der Osterzeit ihre Glückwünsche aus. Diese Worte drücken die große Freude über den Sieg Jesu Christi über das Böse und den Tod aus. Sie sind Aussage und Zeugnis des Herzstücks unseres Glaubens: Christus lebt. Er ist unsere Hoffnung, und er ist die schönste Jugend dieser Welt. Alles, was er berührt, wird neu, füllt sich mit Leben.


Die ersten Worte, die ich also an jeden Einzelnen von euch richten möchte, lauten: Er lebt und er will, dass du lebendig bist! Er ist in dir, er ist bei dir und verlässt dich nie. Er geht mit dir. So sehr du dich auch entfernen magst, der Auferstandene ist an deiner Seite; er ruft dich und wartet auf dich, um neu zu beginnen. (...)

Wenn du dich aus Traurigkeit oder Groll, Furcht, Zweifel oder Versagen alt fühlst, wird er da sein, um dir Kraft und Hoffnung zurückzugeben (vgl. Apostolisches Schreiben Christus vivit, 1-2). (...)

Dieser Glaube an den auferstandenen Christus wird seit zweitausend Jahren in aller Welt durch die großherzige Missionsarbeit vieler Gläubiger verkündet, die gerufen sind, für die Botschaft des Evangeliums alles zu geben, ohne irgendetwas für sich zurückzuhalten. In der Geschichte der Kirche hat es auch hier in Bulgarien Hirten gegeben, die sich durch die Heiligkeit des Lebens ausgezeichnet haben.

Unter ihnen möchte ich an meinen Vorgänger erinnern, den ihr den „bulgarischen Heiligen“ nennt, den heiligen Johannes XXIII. – ein heiliger Hirte, dessen Andenken in diesem Land besonders lebendig ist, wo er von 1925 bis 1934 gelebt hat. Hier hat er die Tradition der Ostkirche schätzen gelernt und freundschaftliche Beziehungen mit den anderen religiösen Bekenntnissen aufgenommen.

Seine diplomatische und pastorale Erfahrung in Bulgarien hinterließ eine so starke Spur in seinem Herzen eines Hirten, dass er begann, in der Kirche die Perspektive des ökumenischen Dialogs zu fördern. Diese Initiative erfuhr dann in dem eben von Papst Johannes XXIII. gewollten Zweiten Vatikanischen Konzil einen bemerkenswerten Impuls. Auf gewisse Weise müssen wir diesem Land für die weise und inspirierende Intuition des „guten Papstes“ danken.

Im Zuge dieses ökumenischen Wegs werde ich in Kürze die Freude haben, die Vertreter der verschiedenen religiösen Bekenntnisse Bulgariens zu begrüßen. Wenn auch ein orthodoxes Land, so ist Bulgarien ein Kreuzungspunkt, in dem sich verschiedene Religionen begegnen und miteinander in Dialog treten. Die geschätzte Anwesenheit der Vertreter der verschiedenen Gemeinschaften bei diesem Treffen weist auf den Wunsch aller hin, den Weg zu beschreiten, der jeden Tag notwendiger wird und darin besteht, »die Kultur des Dialogs als Weg, die allgemeine Zusammenarbeit als Verhaltensregel und das gegenseitige Verständnis als Methode und Maßstab annehmen [zu] wollen« (Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen, Abu Dhabi, 4. Februar 2019).

Wir befinden uns nahe der alten Kirche St. Sophia und neben der Patriarchalkirche St. Alexander Newski, wo ich vorher im Gedenken an die Heiligen Cyrill und Methodius, Glaubensboten der slawischen Völker, gebetet habe.

Mit dem Wunsch, der ehrwürdigen orthodoxen Kirche Bulgariens Wertschätzung und Zuneigung zum Ausdruck zu bringen, hatte ich die Freude, vorher meinen Bruder Seine Heiligkeit Patriarch Neofit wie auch die Metropoliten des Heiligen Synods zu begrüßen und zu umarmen.

Wir wenden uns nun an die selige Jungfrau Maria, Königin des Himmels und der Erde, damit sie beim auferstandenen Herrn Fürsprache einlege, auf dass er diesem geliebten Land den immer notwendigen Antrieb schenke, Land der Begegnung zu sein, in dem ihr über die kulturellen, religiösen oder ethnischen Unterschiede hinaus fortfahren könnt, euch als Kinder des einen selben Vaters zu erkennen und zu schätzen. Unsere Anrufung kommt im alten Gebet des Regina Caeli zum Ausdruck. Wir tun es hier in Sofia, vor der Ikone der Muttergottes von Nessebar, was „Pforte des Himmels“ bedeutet, die mein Vorgänger, der heilige Johannes XXIII., besonders liebte. Er hat sie hier in Bulgarien zu verehren begonnen und hatte sie bis zu seinem Tod bei sich.

Regina Caeli, laetare! Alleluja! …

Papst Franziskus - Sofia/Bulgarien - Regina Caeli und Gebet vor dem Thron der Heiligen Kyrill und Methodius 5.5.2019



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz