Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Wiener Stephansdom erhielt Reliquie von Johannes Paul II.

5. Mai 2019 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lemberger Erzbischof und Wojtyla-Sekretär Mokrzycki überreichte Dompfarrer Faber Kapsel mit Haaren des Heiligen - Zuvor am Vormittag Kofferbrand in Eligiuskapelle. Faber: Keine absichtliche Brandstiftung, sonst "wäre das dann sicher anders verlaufen"


Wien (kath.net/KAP) Der Wiener Stephansdom hat eine Reliquie von Johannes Paul II. erhalten. Der Lemberger Erzbischof Mieczyslaw Mokrzycki, der sieben Jahre lang Sekretär des 2014 heiliggesprochenen Papstes war, überreichte Dompfarrer Anton Faber am Beginn des Sonntagabendgottesdienstes eine in einer kleinen Kapsel gefassten Reliquie von Haaren des Heiligen, für die noch ein fixer Platz in der Kathedrale gesucht werden soll. Wie das begleitende, bei der Messe auf Polnisch und Deutsch verlesene Dekret erläutert, ist die Reliquie Kardinal Christoph Schönborn und der Pfarrgemeinde des Stephansdomes anvertraut.

Mokrzycki, der anlässlich eines Besuchs der polnischen Gemeinde auf dem Wiener Leopoldsberg die Bundeshauptstadt besuchte, berichtete in seiner Predigt von seinen Erfahrungen an der Seite von Johannes Paul II. und portraitierte ihn dabei als "beeindruckende Persönlichkeit des Gebetes". Das Gebet habe Karol Wojtylas Tagesablauf bestimmt, den er frühmorgens begonnen habe mit dem Rosenkranz - gebetet oft am Boden seiner Kapelle ausgestreckt - und auch niemals ohne Gebet beendet habe. Inständig habe Johannes Paul II. auch zeitlebens versucht, andere Menschen zu "kraftvollen Betern" zu machen, um dadurch einen "Beitrag zur Erneuerung der Welt" zu leisten.


Während des Gottesdienstes am Sonntagabend verbrachte die Reliquie auf einem Standbein zwischen Kerzen vor dem Altar und wurde nach Ende der Feier von hunderten Messbesuchern aus der Nähe betrachtet und verehrt. Dompfarrer Faber kündigte im Anschluss gegenüber "Kathpress" an, als vorübergehender Aufbewahrungsort sei vorerst der Reliquienschatz des Domes vorgesehen. Gemeinsam mit dem Dombaumeister, Domkapitel, Pfarrgemeinderat und Kardinal Schönborn solle dann überlegt werden, ob und wo eine Ausstellung für die Gläubigen möglich sei.

Johannes Paul II. hatte bei seinen drei Wien-Besuchen stets in der im Eingangsbereich gelegenen Eligius-Anbetungskapelle im längeren stillen Gebet verweilt, worauf auch ein davor angebrachtes Papst-Tondo des Künstlers Bernd Fasching Bezug nimmt. Ob eine Ausstellung der Reliquie in diesem Bereich möglich sein wird, sei jedoch unsicher, erklärte Faber.

Erst am Sonntagvormittag hatte - zwischen der pfarrlichen Erstkommunion und dem Hochamt - ein brennender Koffer in der Eligiuskapelle für Einsätze der Domaufsicht mit dem Feuerlöscher wie auch der Polizei und eines Tatortteams gesorgt. Die Ermittlungen laufen laut Faber noch, von absichtlicher Brandstiftung sei jedoch nach seiner Einschätzung nicht auszugehen, denn "das wäre dann sicher anders verlaufen".

Johannes Paul II. wurde am 18. Mai 1920 mit dem bürgerlichen Namen Karol Wojtyla in Wadowice (Polen) geboren. Er war von 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod am 2. April 2005 26 Jahre und fünf Monate lang Papst der römisch-katholischen Kirche. Ein längeres Pontifikat ist nur für Papst Pius IX. belegt. Am 1. Mai 2011 sprach ihn sein Nachfolger Papst Benedikt XVI. in Rom selig, am 27. April 2014 Papst Franziskus heilig. Sein Gedenktag ist der 22. Oktober, der Tag seiner Inthronisation als Papst im Jahre 1978.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  6. Mai 2019 
 

Hier schließt sich der Kreis

Nachdem sich die Kardinäle im Konklave 1978 angeblich auf keinen Kandidaten einigen konnten, hat (laut Insiderinformationen) der Wiener Kardinal Franz König den Namen des polnischen Kardinals Karol Wojtyla ins Spiel gebracht, welcher dann auch relativ zügig ins höchste Kirchenamt gewählt wurde.

Während einer Erscheinung in Medjugorje, nahm die Muttergottes einmal das Bild von Papst Johannes Paul II. von der Wand im Zimmer der Seherin, küsste es und sprach: "Das ist mein geliebter Sohn, den ich mir für euch erwählt habe."


7
 
 Schneerose 6. Mai 2019 
 

Es brennt

Möge die Reliquie der Dompfarre zum Segen werden!
Falls nicht alle Herzen der anwesenden Christen im Dom voll Glauben brennen, dann wenigstens ein Koffer! ;-)


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  2. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  3. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  4. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  5. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  6. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  7. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  8. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  9. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  10. Der Papst war unbequem






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz