Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Lebensschutzgruppen auf Liste mit ‚unzuverlässigen’ Nachrichtenseiten

7. Mai 2019 in Prolife, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zu den betroffenen Seiten gehören auch ‚LifeSiteNews’ und ‚Life Action News’. Die Liste wurde nach Protesten wieder vom Netz genommen.


St. Petersburg (kath.net/LiveNews/jg)
Das Poynter Institute hat nach Protesten einen Bericht zurückgezogen, der 515 Internetseiten als „unzuverlässig“ bezeichnet hat. Darunter befanden sich mindestens 29 teilweise prominente konservative und christliche Seiten.

Das Institut, das sich der Ausbildung von Journalisten widmet, hat das „International Fact-Checking Network“ gegründet. Dieses soll Journalisten dabei helfen, falsche Nachrichten zu identifizieren. Im Rahmen dieses Projektes erstellte Barret Golding vom Southern Poverty Law Center (SPLC) den nun wieder zurückgezogenen Bericht unter dem Titel „UnNews“.

Barbara Allen, leitende Redakteurin des Poynter Institute, veröffentlichte ein Stellungnahme auf der Internetseite des Institutes. Die Liste der „unzuverlässigen“ Seiten sei vom Netz genommen worden, bis das Institut „einheitlichere und strengere“ Kriterien aufgestellt habe. „Wir hatten das Gefühl, dass viele der Internetseiten auf der Liste regelmäßig unzuverlässige Informationen veröffentlicht haben“, schreibt sie. Das Institut habe die Liste mittlerweile überprüft und dabei „Schwächen in der Methode“ festgestellt, räumte sie ein.


Unter den als „unzuverlässig“ bezeichneten Seiten waren prominente konservative Nachrichtenseiten wie Breitbart.com, Drudge Report und das Media Research Center. Auch Lebensschutzseiten wie Life News, Life Action News und LifeSiteNews fanden sich auf der Liste. Daily Wire, die Internetseite des konservativen jüdischen Kommentators Ben Shapiro war von Golding ebenfalls als „unzuverlässig“ eingestuft worden. Shapiro war einer der Redner beim letzten „March vor Life“ im Januar 2019 und hat von der Veranstaltung direkt berichtet.

Neben den genannten Seiten war auch die Alliance Defending Freedom (ADF) auf die Liste geraten. ADF hat den christlichen Bäcker Jack Phillips vertreten, der sich geweigert hatte, eine Torte für die „Hochzeit“ Homosexueller zu backen.

Die Organisation wird vom SPLC, dem der Verfasser Barret Golding angehört, als „Hassgruppe“ (engl. „hate group“) geführt. Das SPLC hat eine „Hass-Karte“ erstellt, auf welcher neben rassistischen Gruppen wie dem Ku-Klux-Klan auch konservative und christliche Organisationen angeführt werden. Der Kurznachrichtendienst Twitter hat nach einigen Skandalen seine Zusammenarbeit mit dem SPLC beendet. Die Washington Post hat das SPLC wegen seiner politischen Linkslastigkeit und seines politischen Aktivismus kritisiert.

Das in St. Petersburg (US-Bundesstaat Florida) beheimatete Poynter Institut hat von den Open Society Foundations des Milliardärs George Soros und dem Omidyar Network des eBay-Gründer Pierre Omidyar 2017 1,3 Millionen Dollar erhalten, um das International Fact Checking Network aufzubauen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  2. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  3. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  4. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  5. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  6. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  7. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  8. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  9. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  10. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz