Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Der Herr ist gekommen, um der Welt Leben zu geben

7. Mai 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: heilige Messe auf dem Makedonija-Platz in Skopje. Hunger nach Brot, Hunger nach Brüderlichkeit, Hunger nach Gott. Wie gut kannte Mutter Teresa dies alles


Rom (kath.net) Zusammen mit rund 15.000 Gläubigen feierte Papst Franziskus die heilige Messe auf dem Makedonija-Platz in Skopje.

„Wir haben uns daran gewöhnt, das harte Brot der Desinformation zu essen, und so wurden wir schließlich zu Gefangenen der Diskreditierung, der Etikettierung und der Abschätzigkeit; wir glaubten, dass der Konformismus unseren Durst stillen würde, und haben am Ende unseren Durst mit Gleichgültigkeit und Gefühllosigkeit gestillt; wir haben uns mit Träumen von Pracht und Größe ernährt und haben letztlich doch nur Ablenkung, Verschlossenheit und Einsamkeit gegessen; wir haben uns mit Connections vollgestopft und darüber den Geschmack an der Brüderlichkeit verloren. Wir haben schnelle und sichere Ergebnisse gesucht und fühlen uns beklommen vor Ungeduld und Unruhe. Als Gefangene der Virtualität ist uns der Geschmack und das Aroma der Realität abhandengekommen.“

„ Wir haben Hunger danach, Herr, wie diese Menschenmenge die Vervielfältigung deiner Barmherzigkeit zu erleben, die Schablonen aufbrechen kann und die fähig ist, das Mitgefühl des Vaters für jeden Menschen zu teilen und weiterzugeben, besonders an diejenigen, für die sich niemand interessiert, die vergessen oder verachtet werden. Lasst uns das kraftvoll und furchtlos sagen: Wir sind hungrig nach Brot, Herr, nach dem Brot deines Wortes und nach dem Brot der Brüderlichkeit.“


kath.net veröffentlicht das Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe auf dem Makedonija-Platz in Skopje:

»Wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben«, hat uns der Herr gerade gesagt (Joh 6,35).

Im Evangelium versammelt sich um Jesus herum eine Menge, die noch immer die Brotvermehrung vor Augen hatte. Dies war einer jener Momente, die sich den Augen und Herzen der ersten Jüngergemeinschaft dauerhaft eingeprägt hatten. Es war ein Fest gewesen… Das Fest, bei dem die Überfülle Gottes offenbar wurde wie auch die Sorge um seine Kinder, die im Teilen des Brotes und in der Teilhabe an diesem Brot zu Brüdern und Schwestern wurden. Stellen wir uns für einen Moment diese Menschenmenge vor. Etwas hatte sich geändert. Für einige Augenblicke konnten diese durstigen und stillen Menschen, die Jesus aus Verlangen nach einem Wort folgten, das Wunder der Brüderlichkeit, das sättigend und überfließend sein kann, mit ihren Händen berühren und leibhaftig spüren.


Der Herr ist gekommen, um der Welt Leben zu geben, und er tut dies immer auf eine Weise, die erfolgreich die Enge unserer Berechnungen, die Mittelmäßigkeit unserer Erwartungen und die Oberflächlichkeit unseres Intellektualismus in Frage stellt; er hinterfragt unsere Ansichten und unsere Gewissheiten und lädt uns ein, eine neue Perspektive einzunehmen, die Raum für eine andere Art der Wirklichkeitsgestaltung lässt. Er ist das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist: »Wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben«.

All diese Menschen entdeckten, dass der Hunger nach Brot auch noch andere Bedeutungsebenen hat: Hunger nach Gott, Hunger nach Brüderlichkeit, Hunger nach Begegnung und gemeinsamer Feier.

Wir haben uns daran gewöhnt, das harte Brot der Desinformation zu essen, und so wurden wir schließlich zu Gefangenen der Diskreditierung, der Etikettierung und der Abschätzigkeit; wir glaubten, dass der Konformismus unseren Durst stillen würde, und haben am Ende unseren Durst mit Gleichgültigkeit und Gefühllosigkeit gestillt; wir haben uns mit Träumen von Pracht und Größe ernährt und haben letztlich doch nur Ablenkung, Verschlossenheit und Einsamkeit gegessen; wir haben uns mit Connections vollgestopft und darüber den Geschmack an der Brüderlichkeit verloren. Wir haben schnelle und sichere Ergebnisse gesucht und fühlen uns beklommen vor Ungeduld und Unruhe. Als Gefangene der Virtualität ist uns der Geschmack und das Aroma der Realität abhandengekommen.

Sagen wir es deutlich und ohne Furcht: Wir sind hungrig, Herr... Wir sind hungrig, Herr, nach dem Brot deines Wortes, das unsere Verschlossenheit und unsere Einsamkeit zu öffnen vermag; wir sind hungrig, Herr, nach Brüderlichkeit, damit uns nicht Gleichgültigkeit, Diskreditierung und Abschätzigkeit auf den Tisch kommen und den ersten Platz bei uns zu Hause einnehmen. Wir sind hungrig, Herr, nach Begegnungen, in denen dein Wort in uns Hoffnung wecken, wieder Zärtlichkeit hervorrufen und das Herz empfindsam machen kann, weil es Wege der Verwandlung und der Umkehr eröffnet.

Wir haben Hunger danach, Herr, wie diese Menschenmenge die Vervielfältigung deiner Barmherzigkeit zu erleben, die Schablonen aufbrechen kann und die fähig ist, das Mitgefühl des Vaters für jeden Menschen zu teilen und weiterzugeben, besonders an diejenigen, für die sich niemand interessiert, die vergessen oder verachtet werden. Lasst uns das kraftvoll und furchtlos sagen: Wir sind hungrig nach Brot, Herr, nach dem Brot deines Wortes und nach dem Brot der Brüderlichkeit.

In wenigen Augenblicken werden wir uns in Bewegung setzen, werden wir an die Altarmensa treten, um uns vom Brot des Lebens zu nähren, wie es uns der Herr aufgetragen hat: »Wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben« (Joh 6,35). Dies ist das Einzige, was der Herr von uns verlangt: Kommt. Er lädt uns ein, aufzubrechen, uns zu bewegen, hinaus zu gehen. Er fordert uns auf, auf ihn zuzugehen, damit wir an seinem Leben und seiner Sendung teilhaben können. „Kommt“, sagt uns der Herr. Bei diesem Kommen geht es nicht nur darum, von einem Ort zum anderen zu gehen, sondern um die Fähigkeit, uns bewegen zu lassen, uns von seinem Wort in unseren Entscheidungen, Gefühlen, und Prioritäten verwandeln zu lassen, damit wir uns trauen, dieselben Gesten zu vollziehen wie er selbst und in der ihm eigenen Sprache zu sprechen, mit der »Sprache des Brotes, die Zärtlichkeit, Gemeinschaft und großzügige Hingabe an die Anderen ausdrückt« , eine Liebe, die konkret und spürbar ist, weil sie alltäglich und real ist.

In jeder Eucharistie bricht und verteilt sich der Herr und lädt auch uns ein, dass wir uns mit ihm brechen und verteilen und an jenem Wunder der Vervielfältigung teilnehmen, das jeden Winkel dieser Stadt, dieses Landes, dieser Gegend mit ein wenig Zärtlichkeit und Mitgefühl erreichen und berühren will.

Hunger nach Brot, Hunger nach Brüderlichkeit, Hunger nach Gott. Wie gut kannte Mutter Teresa dies alles. Sie wollte ihr Leben auf zwei Säulen gründen: auf Jesus, der in Eucharistie gegenwärtig ist und auf Jesus, der in den Armen gegenwärtig ist! Liebe, die wir empfangen, Liebe, die wir geben. Zwei untrennbare Säulen, die ihren Weg markiert und die sie in Bewegung gesetzt haben, sie, die auch selbst ihren Hunger und Durst stillen wollte. Sie ging zum Herrn und gleichzeitig zum Bruder und zur Schwester, die verachtet, ungeliebt, allein und vergessen waren; sie ging zum Bruder und zur Schwester und fand das Antlitz des Herrn... Denn sie wusste, dass »Gottes- und Nächstenliebe verschmelzen: Im Geringsten begegnen wir Jesus selbst, und in Jesus begegnen wir Gott« , und einzig diese Liebe war in der Lage, ihren Hunger zu stillen.

Brüder und Schwestern, heute wandelt der auferstandene Herr weiter in unserer Mitte, dort, wo sich das alltägliche Leben ereignet und abspielt. Er kennt unseren Hunger und sagt uns noch immer: »Wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben« (Joh 6,35). Ermutigen wir uns gegenseitig, aufzustehen und die Fülle seiner Liebe zu erfahren; lassen wir ihn unseren Hunger und Durst im Sakrament des Altares und im Sakrament unseres Bruders und unserer Schwester stillen.

_______________________

1 J.M. BERGOGLIO, Homilía Corpus Christi, Buenos Aires, 1995.
2 BENEDIKT XVI., Enzyklika Deus caritas est, 15.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz