Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Kardinal: Papst würde Segen für Innenminister Salvini verweigern

8. Mai 2019 in Weltkirche, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ausschlaggebend für die ablehnende Haltung des Papstes sei die rigorose Bekämpfung illegaler Einwanderung durch den italienischen Politiker.


Vatikan (kath.net/LSN/jg)
Der Vatikan würde einen Segen für den italienischen Innenminister Matteo Salvini verweigern, sagte Kardinal Konrad Krajewski, der päpstliche Almosenmeister in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung Il Messagero.

Ein päpstlicher Segen könne für religiöse Anlässe wie Erstkommunionen, Firmungen, Hochzeiten und Jubiläen erbeten werden. Er werde aber nicht gewährt, wenn es einen Skandal auslösen würde, sagte Krajewski. Als Beispiele führte er ein Krankenhaus an, in dem Abtreibungen durchgeführt würden oder „bestimmte Personen in Venezuela“. Diesen könne kein Segen gegeben werden. „Ein anderes Beispiel, wenn Salvini uns um einen bitten würde, würden wir ihn verweigern“, ergänzte er wörtlich. Die rigorose Politik Salvinis gegen illegale Einwanderung sei ausschlaggebend für diese Haltung des Vatikan, berichtete Il Messagero.


Würde Salvini heiraten und einen päpstlichen Segen erbitten, würde der Vatikan dies erwägen, räumte Krajewski ein.

Vor wenigen Wochen berichteten italienische Medien, Papst Franziskus wolle aus dem selben Grund den italienischen Innenminister nicht zu einer Audienz empfangen.

Franziskus hat die italienische Ärztin und Politikerin Emma Bonino bereits zweimal in Privataudienz empfangen. Bonino hat selbst Abtreibungen durchgeführt, als diese in Italien illegal waren und sich für eine liberale Abtreibungspolitik gekämpft. Auch Bono, der Frontmann der irischen Popgruppe U2, war bereits bei Papst Franziskus in Privataudienz. Er setzt sich ebenfalls für legale Abtreibungen ein.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Critilo 13. Mai 2019 
 

@freya

So sehr ich Salvinis Amtsführung auch zu schätzen weiß, ihn als Salvator zu titulieren ist des Guten dann doch zu viel (nettes Wortspiel zwar, aber des Guten zu viel, da hat selbst ein rechtspopulistisches AfD-wählendes Atommüll-A...loch - womit ich auf die kath.net-Meldungen 61085 u. 58500 anspiele - wie ich Standards).

Salvator Italiens (oder sonstiger Länder) ist immer noch der Heiland höchstselbst.


0
 
 schlicht 10. Mai 2019 
 

@f12

:-) heute wieder im Sarkasmus-Modus?


0
 
 JBE 9. Mai 2019 
 

Barmherzigkeit!

Das ist wohl die neue Barmherzigkeit eines P.Franziskus!


3
 
 Steven Anderson 9. Mai 2019 

Ungebührliche Einmischung.


3
 
 Diadochus 9. Mai 2019 
 

Geht gar nicht

Papst Franziskus ist nicht nur für die Migration an sich, was noch in Ordnung wäre, sondern er ist selbst für die illegale Migration. Das geht gar nicht. Da stellt er sich selbst ins Abseits, macht sich sogar selbst zum Straftäter. Christlich ist das nicht. Das ist nur noch weißgetüncht pseudochristlich. Das ist kaum noch zu fassen, was da vor sich geht. Was soll das überhaupt? Salvini möchte doch gar keinen Segen des Papstes.


8
 
 Fragezeichen?! 9. Mai 2019 
 

Ja, was tun ?

Wenn die Aufnahme von Migranten das Kriterium ist, um einen Segen des Papstes erhalten zu können, was die passiert dann z.B. mit den streng katholischen Polen? Sie haben bis heute nahezu keine „typischen“ Flüchtlinge aufgenommen (Ukrainer mal außen vor) und weigern sich wehement. Und jetzt? Spanien, Italien und viele andere schieben nur weiter nach Deutschland. Und jetzt? Was ist mit abtreibenden Ländern? Klingt sehr kompliziert...


7
 
 Der Gärtner 8. Mai 2019 

Nachdem vor wenigen Wochen schon einmal die Berichte in italienischen Zeitungen standen, hat man Herrn Salvini gefragt, ob er denn vor hatte den Papst zu treffen. Dies war gar nicht der Fall. Ich betrachte das Ganze mittlerweile als unzulässigen Eingriff in den Wahlkampf zum EU-Parlament. Da hat der Vatikan ebenso wenig beizutragen wie Russland. Obwohl man dem Staat Vatikanstadt großzügig das Münzrecht für den Euro erteilt hat, er diesen auch als Zahlungsmittel nutzt, ist er doch nicht EU-Mitglied und die ständigen Bewohner des Vatikanstaat keine EU-Bürger. Dies gilt da so, wie auch bei anderen europäischen Zwergstaaten.
Herr Salvini hat den Segen seiner Wähler. Seine Partei hatte noch nie so eine große Zustimmung wie gerade jetzt.


10
 
 Tonika 8. Mai 2019 
 

Warum segnet Franziskus Atheisten und Abtreibungsaktivisten?

Der Papst segnet gerne Atheisten, Abtreibungsaktivisten und Gegner des Glaubens. Der Vatikan hat Orden an militante Abtreibungsaktivsten verliehen.

Eine 10.000-fache Massenmörderin von ungeborenen Kindern hat der Papst mit Orden ausgezeichnet, sie als eine großartige Frau u. liebe Freundin bezeichnet. Haben die Millionen abgetriebenen Babys keine Menschenwürde?
Wie können der Vatikan und der Papst noch glaubwürdig als Hüter der Menschenwürde auftreten?
Liberale Flüchtlingspolitik heizt den illegalen Menschenhandeln doch erst richtig an. Franziskus will Muslime, die Christus ablehnen als Brüder haben, Salvini, der sein Land im Sinne der Bevölkerung regiert, christenfreundlich ist, behandelt er wie ein Feind. Die Frage ist doch, hat der Vatikan noch den Segen Christi?
Seien wir bitte ehrlich, was sagt uns das Verhalten von Franziskus über ihn aus? Warum schlägt sich der Vatikan derart auf der Seite der Globalisten, christenfeindlichen, linksliberalen Eliten und Politikern?


11
 
 Dottrina 8. Mai 2019 
 

Jede Mutter kann ihr Kind segnen!

Wenn schon nicht der Papst Herrn Salvini segnen will, sollten wir ihm einen "Fernsegen" zukommen lassen. Hätten wir hier in Deutschland nur solche Politiker mit Hausverstand wie Herrn Salvini, würde einiges wohl anders (= besser) im Lande aussehen. Meinen "Segen" hat dieser Politiker, neben Herrn Orbán und Herrn Kurz.


16
 
  8. Mai 2019 
 

Salvini ist der Salvator Italiens

Wäre Salvini Freimaurer, Muslime, homosexuell oder würde sich für die Homosexuellen einsetzen, hätte PF keine Probleme damit, ihn in Privataudienz zu empfangen und zu segnen - im Gegenteil! Aber als Katholik, der noch dazu seinen Glauben ernst nimmt und sein Volk vor der unkontrollierten Massenzuwanderung schützen will, ist er eine Zumutung für den Papst, der sowieso nicht an den "katholischen Gott" glaubt!


18
 
 Reichert 8. Mai 2019 
 

Der Papst agiert wie ein Politiker anstatt den Glauben zu verteidigen.Ein Missionar fragte nicht ohne große Sorge:
Ist das noch die katholische Kirche!?


17
 
 Chris2 8. Mai 2019 
 

Also meinen "Segen"

hat Salvini. Hätten nicht schon früher andere Länder (v.a. die Visegrad-Staaten) die Grenzen gesichert, hätten wir in Deurschland inzwischen garantiert zig Millionen Zuwanderer (es gibt ja in D bekanntlich "keine Obergrenze" und man kann die Grenzen angeblich nicht schützen). Und jegliche (nicht nur staatliche) Ordnung wäre hier schon längst zusammengebrochen.


18
 
 Laus Deo 8. Mai 2019 

Die Kommunisten welche Atheisten sind werden aber gesegnet???


12
 
 girsberg74 8. Mai 2019 
 

Mal von einer anderen Seite her gesehen:

Was ist an einem Segen von einem Papst, – dieser Papst wirft diese Frage erst auf –, das Besondere?
Zunächst einmal nichts, außer Äußerlichkeiten, denn Gott segnet.

Der einen Segen Begehrende wünscht sich nur, dass er etwas Echtes / Wirkungsvolles erhält, möglichst nach der Vorstellung: „Das Beste ist gerade gut genug,“ Dazu gibt es aber das Gegenstück, heißt: „Gut genug“ ist das Beste. Das ist weniger prestigeträchtig, doch mit geringerem Aufwand verbunden.

Umgesetzt auf ärztliche Behandlung meint das „Beste“ einen „Chefarzt“; hat das größere Renommee. Ich kenne genug Fälle, wo „Gut genug“ völlig ausreichend ist, in der Nachbetrachtung sogar besser gewesen wäre.

Ich stelle mir vor, dass die Spiritualität eines Priesters bedeutsam ist hinsichtlich der Einstimmung des den Segen Wünschenden. Da tut es aber auch der „einfachste“ Priester auf dem Dorf.

Wie war das noch mit der Konversion des „John Henry Newman“ oder mit dem Wirken des Hl. Johannes Vienney?


5
 
 schlicht 8. Mai 2019 
 

merkwürdig

Politiker, die die eigene Bevölkerung (vornehmlich katholisch)schützen, bekommen keinen Segen, aber sonst segnet PF so ungefähr alles auch einen Lamborghini...


20
 
 Ad Verbum Tuum 8. Mai 2019 

Den Sozialismus in seinem Lauf ..

mehr fällt mir - leider - zu diesem Verhalten nicht mehr ein.
Die Erreichung von Gerechtigkeit und Gleichheit ist schon auf Erden durch den Menschen sicherzustellen - und wenn dazu der neue Mensch erst zu schaffen ist.
Es gab Zeiten, da war dies mit unserem Glauben unvereinbar.


13
 
 doda 8. Mai 2019 

So? Das Erteilen eines Segens päpstlicherseits soll zur Zeit meinungsabhängig sein?!

Spricht Kraiewski zudem im Plural Maiestatis?


9
 
 wedlerg 8. Mai 2019 
 

Unfassbar, wie verbohrt diese Leute um PF sind

Selber mit daran Schuld, dass sich so viele unnötig in Gefahr begeben, ja ertrinken, aber demjenigen den Segen verweigern, der versucht Ordnung in die Sache zu bringen.

So kann nur einer denken, der nicht über die Gleichung "Migration=gut, wer dagegen ist, ist schlecht" hinauskommt.

Es ist eine echte Schande.

Gerade die Migranten, die aus Afrika nach Italien kommen, sind keine Asylkandidaten. Viele sind Abenteurer, die meisten werden von materiellen Vorstellungen getrieben. das ist alles nicht verwerflich - aber keine Notlage, für die das Gesetz geschaffen wurde.

Die Gewalt, die durch Migration (für die Migranten) erzeugt wird, alleine rechtfertigt schon die klare Unterbindung dieses Zuges. Wer das nicht sehen will, nimmt auch ein paar Tote im Mittelmeer in Kauf - wie die Seenotretter-Befürworter, die immer noch nicht erkennen, dass sie diejenigen sind, die die Menschen erst in die Gefahr locken.


26
 
 Herbstlicht 8. Mai 2019 
 

Falls Papst Franziskus Probleme hat, Salvini den Segen zu erteilen, würde ich ihm empfehlen, Kardinal Sarah zu konsultieren. Er sollte sich möglichst vorurteilsfrei die Argumente des Kardinals anhören.

https://www.kath.net/news/67539

https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/online/Kardinal-Sarah-Gott-wollte-keine-Migration;art4691,197008

https://www.kath.net/news/61423

Ich gehe fest davon aus, dass sich Kardinal Sarah, aus dem westafrikanischem Guinea kommend, wohl besser in dieses Thema einfühlen kann.


24
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  2. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  5. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  8. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  9. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  10. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz