Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

„2000 Jahre Kirchengeschichte – 2000 Jahre Kampf um den Leib“

10. Mai 2019 in Spirituelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Immer wurde um die Leiblichkeit gerungen. Und zwar in dreifacher Hinsicht: um den Leib des Herrn, um den Leib der Kirche und um den Leib des Menschen überhaupt.“ Predigt von Weihbischof Dominik Schwaderlapp


Köln (kath.net) kath.net dokumentiert die Predigt von Weihbischof Dominik Schwaderlapp zum Weißen Sonntag am 28.4.2019 im Hohen Dom zu Köln in voller Länge und dankt für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Veni, sancte spiritus!
I.
Liebe Schwestern und Brüder!
„Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht“ (Joh 20,25). So sehr der Apostel Thomas für diesen Zweifel vom Herrn getadelt wird, so hat er doch auch gewissermaßen „ins Schwarze“ getroffen. Denn Thomas nennt hier Kriterien einer wahrhaftigen Auferstehung. Es geht um Auferstehung von Leib und Seele. Der Auferstandene muss sichtbar und berührbar sein. Und der Leib des Auferstandenen muss der Leib des zuvor Gekreuzigten und Gestorbenen sein. Ausweis dafür sind seine Wundmale.

Der Zweifel des Apostel Thomas definiert klar und unzweideutig: Kein Ostern ohne leeres Grab! Auferstehung ohne Leib ist unmöglich! Der Leib selbst wird zum Ausweis der Wahrhaftigkeit der Auferstehung!

Der heilige Papst Johannes Paul II. hat sich intensiv mit der Bedeutung des menschlichen Leibes befasst, und er kommt zu der Erkenntnis: „Der Leib, und nur er, kann das Unsichtbare sichtbar machen: das Geistliche und das Göttliche“ (Johannes Paul II., Katechese19,4).
Der Apostel Thomas hat in seinem Herzen um die Leiblichkeit der Auferstehung gerungen und gekämpft. Erst die Begegnung mit dem Auferstandenen konnte seinen Zweifel besiegen.

In Thomas hat ein Kampf begonnen, der bis heute nicht endet. Ja, man könnte sogar die 2000 Jahre Kirchengeschichte mit dem Titel überschreiben: „2000 Jahre Kampf um den Leib!“ Immer wurde um die Leiblichkeit gerungen. Und zwar in dreifacher Hinsicht: um den Leib des Herrn, um den Leib der Kirche und um den Leib des Menschen überhaupt.

II.

1. Der Kampf um den Leib des Herrn

„Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“ (Joh 1,14). Diese Botschaft unseres Glaubens ist der Skandal des Christentums schlechthin. Gott: Reiner Geist, Schöpfer der Welt, ewig und allmächtig, er soll sich in die Niedrigkeit eines Menschen begeben, der zeitlich begrenzt ist, „erdhaft“, ausgestattet mit einem Leib? Sind das nicht unüberbrückbare Gegensätze, die nicht zusammenfinden können. Das griechische Denken war zur Zeit Jesu sehr dualistisch geprägt. Es lässt sich gut in dem Satz zusammenfassen: „Der Leib ist das Grab der Seele.“ Für dieses Denken konnte Erlösung nur bedeuten: Befreiung vom Leib, von dieser sterblichen Hülle, die einengt und nach unten zieht. Ein Gott der Mensch wird: Undenkbar! Vor diesem Hintergrund schreibt der Apostel Paulus, dass die Botschaft vom Kreuz „für die Heiden eine Torheit“ (1Kor 1,23) ist.

Die Botschaft von Gott in Fleisch und Blut war insbesondere in den ersten Jahrhunderten der neuralgische Punkt der Diskussionen und Auseinandersetzungen, der innerkirchlichen Kämpfe und des Ringens. Da gab es die Doketen, die wohl glaubten, dass Jesus wahrer Gott ist, aber er habe nur einen Scheinleib gehabt. Er sei gar nicht wirklich Mensch gewesen. Den entgegengesetzten Irrtum vertraten die Arianer: Jesus Christus war Gott ähnlich, aber nicht Gott gleich. Da gab es die Monophysiten. Sie behaupteten, dass die Menschheit in der Gottheit Jesu aufgegangen ist, er nur eine „Physis“, eine Natur habe. Da gab es die Nestorianer. Sie erkannten an, dass Christus wahrer Gott und wahrer Mensch ist, vertraten aber die Meinung, beide Naturen seien wie durch eine Art „chinesische Mauer“ voneinander getrennt.
All diese Irrtümer versuchten das Geheimnis von Gott in Fleisch und Blut zu umgehen, es aufzulösen, sozusagen Gott vom Menschen fernzuhalten. Sie wollten das Geheimnis der Menschwerdung, das unseren Horizont und unser Denken unendlich übersteigt, einpassen in unser kleines menschliches Denken. Doch Gott ist eben größer!


Und heute? Sind wir nicht auch in der Gefahr dieses große Geheimnis in unserem Denken aufzulösen? Allzu oft wird Jesus Christus als vorbildlicher, exemplarischer Mensch betrachtet, aber eben nur als Mensch, der am Ende dann auch am Kreuz gescheitert ist. Wenn Jesus aber nur ein Mensch war, dann sind auch seine Worte zeitbedingt und für uns nicht mehr verbindlich. Wenn er nur ein Mensch war, wie kann er dann wirklich den Tod besiegt haben und die Sünde und die Hartherzigkeit des Menschen?

„Das Wort ist Fleisch geworden“, Gott in Fleisch und Blut. Daran hängt das gesamte Christentum. Deshalb bekennen wir ja auch im großen Glaubensbekenntnis: „Wahrer Gott vom wahren Gott (…) eines Wesens mit dem Vater.“ Halten wir an diesem Bekenntnis fest! Es ist das Bekenntnis zum Evangelium. Das Bekenntnis zu Christus. Lassen wir nicht zu, dass es vom jeweiligen Zeitgeist vereinnahmt wird!

2. Kampf um den „Leib“ der Kirche

Was soll das bedeuten? Sendung der Kirche ist es, Christus bis an die Grenzen der Erde zu bringen, Ihn überall sichtbar, hörbar und berührbar zu machen. Das II. Vatikanische Konzil beschäftigt sich mit dieser Sendung der Kirche und beschreibt, dass die Kirche in gewisser Weise Christus, dem Gottes- und Menschensohn, ähnlich ist. Denn in Christus wurde Gott durch die menschliche Natur seines Sohnes sichtbar, hörbar und berührbar. Die Menschheit Jesu diente der Gottheit als „Instrumentum salutis“, als Instrument des Heiles. Ganz ähnlich dient auch das sichtbare, hörbare, berührbare, greifbare Gefüge der Kirche Gott als „Instrumentum salutis“ (vgl. Lumen gentium 8). Alles Sichtbare, Leibliche in der Kirche ist daher nicht Verpackung (und damit am Ende Müll), sondern steht ganz im Dienst des unsichtbaren Gottes, der gerade dadurch sichtbar werden will. Der Papst macht den Petrus sichtbar, dem Christus anvertraut hat, Fels seiner Kirche zu sein.

Ein Priester ist nicht Vertreter der Gemeinde vor Gott, sondern soll Christus, das Haupt seiner Kirche, sichtbar machen. Ihm darf der Priester bei den Sakramenten Hand und Stimme leihen. Doch nicht nur das: Durch sein ganzes Leben soll der Priester Christus sichtbar und berührbar machen.

Deshalb ist ja auch sexueller Missbrauch durch Priester schlimmer als bei anderen Personen. Denn hier wird Sinn und Sendung des Priestertums ins Gegenteil gekehrt, ja zerstört. Soll der Priester gemäß seiner Sendung die liebende Zuwendung Christi zu den Menschen darstellen, so geschieht im Missbrauch das Gegenteil. Verletzung bis hin zur seelischen Zerstörung von Menschen!

Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren, sie verdichtet sich in den Sakramenten. In jedem Sakrament begegnet uns Christus. Wenn ein Kind getauft wird, dann ist Christus es, der tauft. Wenn jemand die Worte im Beichtstuhl hört „Ich spreche dich los“, so ist es Christus, der diese Worte spricht, und der Priester leiht ihm nur Mund und Stimme. „Gipfel, Quelle und Höhepunkt“ dieser Christusbegegnung ist die hl. Eucharistie. Hier feiern wir kein Symbol, nicht irgendein Zeichen. Hier feiern wir lebendige Wirklichkeit. „Das ist mein Leib, das ist mein Blut!“ In dem Christus diese Worte durch den Priester spricht, geschieht Wandlung. Wir begegnen dem Auferstandenen in den Gestalten von Brot und Wein. Der Herr löst damit ein, was er versprochen hat: „Ich bin mit Euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ (Mt 28,20) - geistig und leiblich.

Wenn wir daher die Liturgie feiern - wie zum Beispiel hier im Dom mit wunderbarer Musik, mit Messdienern, Weihrauch und all dem, was dazu gehört - so ist das nicht einfach Verpackung, sondern die Zeremonie soll das Unsichtbare sichtbar machen. Die Liturgie will uns wachrütteln für das Geheimnis, das sich auf dem Altar vollzieht.

Werfen wir einen Blick in unsere Lebenswirklichkeit, in die Wirklichkeit des Glaubens heute in unserer Heimat. Viele Getaufte wenden dieser leib-seelischen Begegnung mit Christus den Rücken zu.

Viele Menschen wenden sich von Eucharistie und Bußsakrament ab oder vergessen diese Sakramente einfach. Dann geschieht das, was alte menschliche Weisheit ist: „Aus dem Auge, aus dem Sinn.“ Der Glaube verdünnt sich, verflüchtigt sich, löst sich ganz allmählich auf. Oftmals kommt es gar nicht zu einer wirklichen Entscheidung gegen Christus. Er kommt einfach nicht mehr vor und gerät in Vergessenheit.

Christus sehnt sich nach uns! Lassen wir Christus mit dieser Sehnsucht nicht allein! Lassen wir aber auch nicht zu, dass unsere Sehnsucht nach Liebe, die Gott allein stillen kann, in unserem Herzen verkümmert! Suchen wir die Begegnung mit Christus! Und suchen wir ihn dort, wo wir ihm nicht besser begegnen können, in den Sakramenten!

3. Der Kampf um die Würde des Leibes

Der Kampf um den Leib des Herrn und um den Leib der Kirche, er setzt sich fort im Kampf um den Leib des Menschen überhaupt: im Kampf um die Würde des menschlichen Leibes. Paulus schreibt an die Korinther: „Wisst Ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt?“ (1Kor 6,19).

Christus hat menschlichen Leib angenommen, er ist einen menschlichen Tod gestorben. Er ist mit Leib und Seele auferstanden! Das gibt unserem Leib - jedem einzelnen menschlichen Leib - eine einzigartige göttliche Würde. Christliches Bekenntnis ist daher immer Bekenntnis zur Würde des menschlichen Leibes.

Der Leib ist so etwas wie das Instrument der Seele. Er macht hörbar, was in unserer Seele vorgeht. Wenn Sie einen Menschen freundlich anlächeln, dann ist das nicht irgendwas Äußeres, sondern praktizierte Nächstenliebe. Und wenn Eheleute miteinander Zärtlichkeiten austauschen, dann ist das nicht nur etwas Äußeres, nicht nur ein Zeichen von Liebe, sondern verwirklichte Liebe.

Allerdings – und das ist die Kehrseite der Medaille – gilt dies auch für das Gegenteil von Liebe. Alle Formen der Lieblosigkeit bringt der Leib in besonders schmerzlicher Weise zum Klingen. Macht der Judaskuss den Verrat des Jüngers nicht besonders bitter? Und um ein ganz drastisches Beispiel zu nehmen: Gibt es etwas Verletzenderes in einer Ehe als der leiblich vollzogene Ehebruch? Der Leib ist Instrument der Seele, dazu da, die Liebe zum Klingen zu bringen. Aber er kann auch das Gegenteil.

Der neuralgische Punkt des Kampfes um die Würde des menschlichen Leibes in allen Jahrhunderten ist immer wieder die Sexualität, jene große Gabe Gottes, die uns geschenkt ist, um Liebe und Leben zu stiften. Wenn wir in die Geschichte schauen, dann gab und gibt es immer zwei große Versuchungen von Leibfeindlichkeit, die sich der Sexualität bemächtigen wollen.

Da gab es den Rigorismus: Alles Leibliche - und damit auch die Sexualität - ist vom Bösen. Ein Echo dieses Rigorismus findet sich in der Prüderie. Sie war bis etwa Mitte des letzten Jahrhunderts sehr verbreitet. Das Thema Sexualität wurde geradezu tabuisiert.

Und da gibt es das Gegenteil, nämlich den Libertinismus. Auch er ist nicht weniger leibfeindlich. Der Leib ist für den Menschen belanglos. Auf seinen Geist, seine Gesinnung kommt es an. Wenn aber der Leib belanglos ist, dann ist auch belanglos, was ich mit ihm tue, folglich auch, wie ich meine Sexualität lebe. Das Ergebnis: eine vollkommene Banalisierung der Sexualität.

Wie steht es darum heute? Erleben wir nicht gerade diese Weise der Leibfeindlichkeit: die Banalisierung des Leibes? Zunächst ist die Sexualität von der Fruchtbarkeit abgekoppelt worden und später dann von der Liebe. Abgekoppelt von diesen Zielen mutiert die Sexualität zur Ware. Menschen werden zum Konsumartikel, degradieren einander zum Instrument der Befriedigung.

Das entspricht nicht der Würde des Leibes, die uns geschenkt ist. Katholische Sexualmoral - so angefochten sie immer ist - ist ein Bekenntnis zur Würde des Leibes, keine Spielverderber-Moral. Es geht um den Weg zu Glück und Erfüllung, zu wirklicher Liebe. Denn nur, was ich schätze, das schütze ich! Was banal ist, das ist egal! Aber der Mensch hat mit Leib und Seele göttliche Würde, weil Christus mit Leib und Seele auferstanden ist!

III.

Am Ende hat es Thomas im Glauben begriffen. Gott ist - in Fleisch und Blut - Mensch geworden, gekreuzigt worden und - in Fleisch und Blut - auferstanden. Die Leiblichkeit Jesu setzt sich fort in der leiblich sichtbaren Kirche und schenkt dem menschlichen Leib eine neue Würde.

Dieses Geheimnis war immer buchstäblich umstritten und umkämpft. Und das wird so bleiben bis der Herr wiederkommt – und damit bin ich kein Prophet! Aber haben wir keine Angst davor! Christus ist mit Fleisch und Blut auferstanden und er bleibt auferstanden. Niemand kann ihn mehr unter die Erde bringen. Und er ruft uns zu: „Habt Mut: Ich habe die Welt besiegt.“ (Joh 16,33).

Gehen wir mit Thomas vor dem Herrn voller Vertrauen und Dankbarkeit auf die Knie und beten wir mit ihm: „Mein Herr und mein Gott!“ (Joh 20,28).
Amen

+Dominikus Schwaderlapp
Köln, 28. April 2019

kath.net-Lesetipp
Glaubenswege II: Gott - strahlend gegenwärtig in der Hl. Eucharistie
Von Petra Lorleberg (Hrsg.)
Vorwort von Dominikus Schwaderlapp
Taschenbuch
134 Seiten
2015 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-38-8
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 schlicht 12. Mai 2019 
 

Lieber Ottokar

Nein, aber es würde für mich noch unverständlicher sein, wenn sich interne und öffentliche Stellungnahmen nicht decken. Schließlich darf -passend zum heutigen Sonntag- kein Schaf in die Irre geführt werden. Die Stellungnahme ist einfach erbärmlich!


1
 
 ottokar 12. Mai 2019 
 

Lieber Freund Schlicht

ja ich habe die Kölner Affaire gelesen und auch verstanden, was man zwischen den Zeilen herauslesen sollte.Deshalb besonders habe ich die Kölner Mannschaft genannt.Oder wissen Sie , was Wölki zu Christen hinter verschlossenen Türen dann gesagt hat?


1
 
 schlicht 11. Mai 2019 
 

@ottokar

sie haben aber schon den Artikel "'Kirchenpolitsch-nicht-korrekte' Aussagen zur Homosexualität" hier auf kath.net gelesen, oder?


1
 
 ottokar 11. Mai 2019 
 

Gott sei Dank,

es gibt sie noch die Müllers, Voderholzers,Wölkis,Schwaderlapps, Romano Christens (letztere alle Bistum Köln !), Huonders und viele andere, namentlich Ungenannte, die bereit und fähig sind ,den Glauben unserer einen, heiligen katholischen Kirche weiterzutragen ,zu verteidigen und zu erneuern. Bitten wir den Herrn, uns viele gute, starke, gläubige , bekennende Priester zu schenken, die seine zertrümmerte Kirche wieder aufrichten.Hlg.Pfarrer von Ars, bitte für unsere Priester.


7
 
 Fink 11. Mai 2019 
 

Ja, zuerst wurde die Sexualität abgekoppelt von der Fruchbarkeit, dann wurde sie abgekoppelt von der

...von der Liebe, und heute ist sie für viele eine Konsumware! Oder ein Suchtartikel. Die schnelle Befriedigung, der Kick. Ohne feste, auf Dauer angelegte Partnerschaft (von Ehe ganz zu schweigen). Das also ist das Ergebnis der vielgerühmten "Sexuellen Befreiung"!
Nebenbei: Mit dem "Suchtmittel Sex" werden Milliardenumsätze gemacht...Geschäftsinteressen...


7
 
 lesa 10. Mai 2019 

Zusammenhang

Vor einigen Tagen ist Jean Vanier zum Herrn heimgegangen, der Gründer der Arche. Neben der Betreuung von Behinderten, teils auch schwerst körperlich oder geistig Behinderter, spielten in seiner Einrichtung auch die eucharistische Anbetung eine große Rolle. Es kam vor, dass Betreuer nach Jahren der Betreuung dieser Menschen in einen kontemplativen Orden eingetreten sind, um sich der Anbetung hinzugeben. Ihnen war ein tiefer Zusammenhang aufgegangen ...


7
 
 Diadochus 10. Mai 2019 
 

Geistliche Nahrung

Weihbischof Dominikus Schwaderlapp ist mir sehr angenehm in Erinnerung. Beim letzten Gebetstag der Frau aller Völker in Düsseldorf hielt er bei der Hl. Messe am Nachmittag eine berührende Predigt. Diese Predigt steht in nichts nach. Wer Jesus Christus sucht und liebt, der findet in der katholischen Kirche auch die Antworten, die einen bewegen. Wer Seinem Diener Dominikus Schwaderlapp zuhört, findet reichliche geistliche Nahrung.


9
 
 lesa 10. Mai 2019 

Ergreifend

JB2BXVI: Dann ein dreifaches Danke! Dem Herrn Weihbischof, Ihnen und kath.net!
Es ist noch nicht lange her, da schenkt dieser Weihbischof uns eine wirklich tiefe und überzeugende Darlegung über den Zölibat (TP 21.2.2019). Und nun diese Predigt!


10
 
 JP2B16 10. Mai 2019 
 

Ganz herzlichen Dank an kath.net!!!

... ich selbst hatte kath.net zur Veröffentlichung dieser wundervolle und mutmachenden Predigt aus meinem geliebten ersten Heimatbistum (leider nur meiner Kind- und Jugendzeit) angeregt!


11
 
 Stephaninus 10. Mai 2019 
 

Köln

macht mal wieder Freude!


10
 
 Sagittarius 10. Mai 2019 
 

Die Heiligkeit des Leibes

Das ist die fundierteste und tiefsinnigste Predigt, die ich seit langem gehört habe. So einen Tiefblick gibt es heute leider nur noch selten, auch in der Kirche.
Hier geht es endlich einmal nicht um die Anpassung der Kirche an die Lebenswirklichkeit der Menschen, sondern um die Anpassung der Menschen an die Lebenswirklichkeit des Gottmenschen Jesu.
Ich danke Gott für diesen und allen guten Bischöfen, die ER uns in unserer schweren Zeit zur Seite gestellt hat. Sie sind wahre Hirten!


16
 
 Ulma 10. Mai 2019 
 

Leib des Herrn, Leib der Kirche, Leib des Menschen

Diese spirituelle Gesamtschau ist klasse und lässt viel mehr verstehen. Hier kommt zusammen, was zusammen gehört.
Ein ewiges Vergelt's Gott für diese klaren Worte.

Diese Predigt zu verbreiten ist ein MUSS!

Veni, Sancte Spiritus!


17
 
 Fides Mariae 10. Mai 2019 
 

Endlich!!!

Das erste Substantielle, was ich von kirchlicher Seite zu sexuellem Missbrauch durch Priester höre! Da fällt es einem ja wie Schuppen von den Augen, wenn klar ausformuliert wird, was man bis jetzt nur durch diffuses Unbehagen in seinem Herzen gespürt hat. Ja, Missbrauch durch Priester ist das Schlimmste vom Schlimmem, das hebelt das Herz der katholischen Lehre aus!
Das hätte der Papst schreiben sollen in seinem Brief nach der Synode, das hätte er erklären sollen. Aber wer ist zu einer solchen Klarheit noch fähig? Hut ab vor Weihbischof Schwaderlapp!


16
 
 Zabaot 10. Mai 2019 
 

LABSAAL FÜR DIE SEELE !!!

Mille Grazie !


15
 
 Mr. Incredible 10. Mai 2019 
 

Hervorragend!

Ein deutscher Bischof, der nicht ins Beliebige abgleitet.
Die Wahrheit über den Leib und den Menschen als solchen.
Und klare katholische Lehre.
Vielen Dank!


19
 
 Freude_am_Glauben 10. Mai 2019 
 

Wunderbare Predigt! DANKE und vergelt es GOTT!

"Wenn Sie einen Menschen freundlich anlächeln, dann ist das nicht irgendwas Äußeres, sondern praktizierte Nächstenliebe."

Dieser Priester und Bischof hat kapiert, was unsere Ohren und SEELEN hören wollen!


19
 
 Ihr Priester lasst uns nicht allein! 10. Mai 2019 
 

@Stefan Fleischer - dem schließe ich mich gerne an.
Hier werden sehr wichtige Punkte vor Augen geführt und deutlich gemacht.
Vergelt´s Gott!


14
 
 hauch 10. Mai 2019 
 

Wohltuend

was wir wohltuende, tiefe Worte. Vergelt`s Gott


12
 
 Stefan Fleischer 10. Mai 2019 

Da kann man nur sagen: "Vergelt's Gott!"

und hoffen (und wenn möglich mitwirken)dass das immer weiter verbretet wird.
Herzlichen Dank auch kath.net


19
 
 doda 10. Mai 2019 

Vielen Dank,

Herrn Weihbischof Dominikus Schwaderlapp für diese nährende und stärkende Predigt und kath.net für die Veröffentlichung!


21
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz