Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

MARIA überantwortet sich in ihrem Fiat Gott ganz

29. Mai 2019 in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was also lässt Maria das Land der Heiligen überschatten? - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net) Die Natur beginnt wieder zu blühen, sie ist mit der Sonne, die uns zunehmend ihr Lächeln schenkt, in einen Tanz des Neuanfangs eingetreten. Wie sich die Pflanzenwelt dem Sonnenlicht entgegenstreckt, lässt erahnen, was es bedeutet, das, was hinter einem liegt, zu vergessen, und sich auszustrecken, nach dem, was vor einem liegt. Mit der Schönheit der wachen Natur verglich John Henry Newman einst Maria: „Sie gleicht einem schönen Baum, der mit fruchtbeladenen Zweigen und duftendem Laub das Land der Heiligen überschattet.“

Wir befinden uns im Marienmonat Mai, für viele von uns gehört Maria ganz selbstverständlich zum „Mobiliar“ der katholischen Kirche, manchen mutet sie fremd an, und andere beherbergen sie mit einer innigen Liebe in ihrem Herzen. Mir selbst erschien es lange Zeit so, als könnten die Menschen um mich herum etwas in Maria sehen, das mir noch verborgen war. Natürlich ist sie die Mutter Jesu, weshalb ihr Verehrung gebührt, doch dass das nicht der einzige Grund ist, um sie zu ehren, konnte erst meinen Verstand und mein Herz durchdringen, als ich vor wenigen Monaten ein Zitat Joseph Ratzingers las: „[Maria] übersetzt die Ereignisse in Worte und dringt in die Worte ein, indem sie sie in das ‚Herz‘ hineinnimmt – in jenen inneren Raum des Verstehens, in dem Sinn und Geist, Verstand und Gefühl, äußeres und inneres Anschauen ineinander treten … .“


Als ich daraufhin meine Diplomarbeit auf Maria ausrichtete, durfte ich lernen, dass sie wahrhaft die erste Jüngerin Jesu war. Was also lässt Maria das Land der Heiligen überschatten?

Die Mutter Jesu gilt gemeinhin als die Frau des Hörens. Bei der Verkündigung der Geburt Jesu lässt sie sich vom Wort Gottes ansprechen. So sehr, dass sie in ihrem Überlegen bezüglich der sie ereilenden Anrede innerlich in einen Dialog mit dem Wort tritt. Der griechische Begriff für das Überlegen stammt dem entsprechend sogar von der Wurzel für Dialog. Maria nimmt die Worte in sich auf. So wie sie es etwas expliziter dargestellt auch in Lk 2,19 bei der Begegnung mit den Hirten und in Lk 2,51 nach dem Wiederfinden des jungen Jesus im Tempel, tat. Maria ist durchlässig für das Geschehene und Gesprochene. Die Worte Gottes finden in ihr eine Stätte, um zu verweilen. In ihr kann und darf es sich vollkomme entfalten, so sehr, dass sich sagen lässt: „Ganz zum Hören geworden, empfängt sie das Wort so ganz, dass es Fleisch wird in ihr.“ (Joseph Ratzinger) Sie bewahrt das Wort Gottes und trägt es so in sich, dass es in ihr heranreift.

Im biblischen Kontext zieht rechtes Hören, Glauben und Gehorsam nach sich. Gerade von Maria ist ein Glaube in etwas gefordert, das nur Gott möglich ist, da es durch natürliche Voraussetzungen nicht stattfinden soll. Maria überantwortet sich in ihrem Fiat Gott ganz, sein Wort der Verheißung ist ihr Fundament, sie glaubt und bekundet ihre hörwillige und gehorsamswillige Dienstbereitschaft: Sie ist die Magd des Herrn.

So schreibt Romano Guardini: „In der Stunde der Verkündigung entschließt sie sich, ganz aus dem Glauben heraus zu existieren. Außer dem Glauben ist sie fortan nichts mehr, und alles, was sie ist, ist Glaubensvollzug.“ Dabei zieht auch an ihr die Ungewissheit des Lebens und das „Hell-Dunkel des Glaubens“ (Leo Scheffczyk) nicht vorbei, so wie ihr Glaube unter dem Kreuz seine größte Bewährungsprobe erfährt. Doch in allem bleibt sie fest in der Gottestreue stehen.

Wenn wir auf Marias Lobpreisung blicken, sehen wir wie sie sich der geschöpflichen Niedrigkeit ihrer selbst und der Größe Gottes bewusst ist. Erneut gibt sie im Magnifikat Gott Raum, indem sie ihr Selbst zurücknimmt und ihn lobpreist. Ein nicht minder bedeutsamer Aspekt, der uns viel über Maria erzählt, ist, dass ihr eigenes Wort dabei vom Wort des Alten Testamentes durchwoben ist. So finden sich beispielsweise Parallen zum Lied der Anna in 1 Sam 2,1-10, oder zum Gebet der Hanna in 1 Sam 1,11. Aber auch zu Texten des Deuteronomiums, Genesis, Jesaja, Micha und der Psalmen finden sich Parallelstellen. Wiederum hält Ratzinger dazu treffend fest: „Sie hat so tief im Wort des Alten Bundes gelebt, daß es ganz von selbst ihr eigenes Wort wurde.

Die Bibel war so sehr von ihr durchbetet und durchlebt, so sehr in ihrem Herzen «zusammengehalten», daß sie in ihrem Wort ihr Leben und das Leben der Welt sah. Gottes Wort war ihr eigenes Wort geworden, und ihr eigenes Wort war hineingegeben in Gottes Wort: Die Grenzen waren aufgehoben, weil ihre Existenz im Hineinleben in das Wort Leben im Raum des Heiligen Geistes war.“ Das Wort Gottes war also ihr Lebensraum.

Wir dürfen bei Maria in eine Lebensschule für die Nachfolge Christi eintreten. Sie lehrt uns, was es bedeutet, offen und durchlässig für Gottes Wort und sein Handeln zu sein. Sie zeigt uns, was Gottestreue angesichts herausfordernder und vielleicht unverständlicher Situationen bedeutet. Sie zeugt davon, was es besagt aus und im Wort Gottes zu leben, was es heißt sich davon ergreifen zu lassen, es zu durchbeten und zu durchleben. In diesem Sinne sollten wir nicht zögern von ihren „fruchtbeladenen Zweigen“ zu nehmen, um an der Hand der Mutter dem Sohn entgegenzugehen. Sie ist die dienstbereite Magd, sie möchte Gott dienen: Ehren wir sie, indem sie auch in unserem je eigenen Leben ihre Berufung leben und uns an der Hand nehmen darf, um auch uns Mutter zu sein und die Zahl der fruchttragenden Bäume in dieser Welt zu vergrößern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 29. Mai 2019 

Danke Frau Preineder!

Wie schön, dass und wie Sie Maria ins rechte Licht stellen!


6
 
 Eichendorff 29. Mai 2019 
 

Sie hat einen Fiat? (Frage für eine/n Jugendliche/n)


0
 
 Maxim 29. Mai 2019 
 

Diadochus

Marienverehrer:
Zu Ihrem Satz: Ich wünschte, jeder Priester wäre ein Marienverehrer-fällt mir ein Satz eines Vatikan-kardinals dessen Namen ich aber nicht mehr sicher weiß, ein.
"Ich haben noch keinen wirklich guten Priester kennengelernt, der nicht auch ein überzeugter und überzeugender Marienverehrer war."


7
 
 Diadochus 29. Mai 2019 
 

Lebensschule

Danke für den ausgezeichneten Artikel zum Ende des Marienmonats. Maria ist das Schönste, das Gott je erschaffen hat. Sie ist die Immakulata, die ohne Erbsünde Empfangene. Anders als Eva, bleibt sie rein. Anders als Eva, spricht sie ihr Fiat. Mit ihr verwirklicht Gott Seinen Plan. Maria bringt unsere Seele zum Blühen, bringt sie zur Reife. Wir dürfen in ihre Lebensschule gehen. Wir dürfen mit ihr zu Jesus gehen. Sie kommt mit Jesus zu uns. Sie nimmt uns im Gebet mit hinein in das Herz, "in jenen inneren Raum des Verstehens". Von ihren "fruchtbeladenen Zweigen" dürfen wir naschen, dürfen wir die Süße des Glaubens verkosten. Was für eine Wonne. Mit Maria leben wir unsere von Gott geschenkte Berufung, ja durch sie erkennen wir diese erst. Durch Maria erkennen wir erst, wie schön die Keuschheit und die Reinheit ist. Maria kann uns viel lehren. Mit ihr können wir heilig leben und sterben. Ich wünschte, jeder Priester wäre ein Marienverehrer.


6
 
 Gandalf 29. Mai 2019 

Eine Bitte an eine gewissen USER!

Bitte hier zum Thema kommentieren und nicht spam-ähnlich hier überall off-topic Werbungen für Unterschriftenaktionen machen, das ist hier nicht erwünscht. Bitte um Verständnis!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade in jedem Augenblick
  2. Die Sehnsucht Christi nach dir
  3. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  4. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  5. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  6. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  7. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  8. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  9. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz