Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Ewiges im Provisorium

29. Mai 2019 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie kam Gott ins Grundgesetz? Was steckt hinter den Begriffen von Würde und Freiheit, die das deutsche Verfassungsdenken prägen? Das Grundgesetz im Lichte des christlichen Glaubens. Eine Rezension von Dr. Christoph Rohde


Linz (kath.net)
In Zeiten einer postmodernen Beliebigkeit, in welcher „Menschenrechte“ von jeder Gruppe mit Partikularinteressen beschworen werden, um eigene Ziele zu legitimieren, ist es wichtig, der Begründung und Substanz der Menschenrechte im Grundgesetz wieder systematisch gewahr zu werden. Dieser Aufgabe widmet sich der promovierte Theologe und diplomierte Wirtschaftsingenieur Josef Bordat in seinem Buch Ewiges im Provisorium – Das Grundgesetz im Lichte des christlichen Glaubens.
Nachdem er die Historie des Grundgesetzes und dessen bewusst provisorischen Charakter – das Dokument war nur für die Westzonen gedacht, weil es die Tür für eine potenzielle Wiedervereinigung offen halten wollte – darstellt, zeigt er, dass diese Vorläufigkeit nicht nur zu einem Dauerzustand wurde, sondern dass auch viele osteuropäische Staaten diese Verfassung zum Vorbild ihrer eigenen Verfassung nach Ende des Kalten Krieges machten.

In der Staatsorganisation und der damit verbundenen Hierarchisierung des Rechts steht die Verfassung ganz oben. Diese aber, und hier folgt Bordat dem berühmten Wort des Verfassungsrichters Böckenförde, lebt von Voraussetzungen, die sie selber nicht garantieren kann. In anderen Worten braucht eine Verfassung einen Fundus an Werten und Normen, die aus den historischen Entwicklungen eines Volkes hervorgehen. Bordat verweist dabei auf die Fehler der Rechtspositivisten in der Weimarer Republik wie Hans Kelsen, für die das Kriterium für gesetztes Recht lediglich im einwandfreien Prozess ihres Zustandekommens sahen. Die Folge war, dass der menschenfeindlichen Rechtssetzung der Nationalsozialisten nichts entgegen gesetzt werden konnte.
Diese Fehlentwicklung führte, so Bordat, zu einer Renaissance des Naturrechts nach dem Zweiten Weltkrieg.

Gottesbezug in der Verfassung

Lange in der Geschichte gab es keinen Unterschied zwischen Gottes Gesetz und menschlichen Gesetzen; die islamische Scharia steht weiterhin für diese Identität im Sinne theokratischer Vorstellungen, so Bordat. Der Begriff Gott steht im Grundgesetz eher für das Gewissen, als dass er inhaltlich gefüllt wäre und damit einen Konflikt der Gottesbilder auslösen könnte. Keine Verfassung kann ohne einen Naturrechtsbezug auskommen, so Bordat. Auch wenn der Gottesbezug nur in der Präämbel und nicht den Grundgesetzartikeln selber zu finden ist, so erlange er doch normative Kraft. Der Verfasser zeigt, dass Verfassungsordnungen ohne den Rückgriff auf eine außerrechtliche moralische Instanz historisch stets gescheitert sind, was Papst Benedikt XVI. 2011 im Bundestag thematisiert habe. Verfassungsrechtlicher Udo di Fabio nennt das Grundgesetz weder theokratisch noch religionsavers.


„Der Gottesbezug soll vor jeder Art eines gewissensfreindlichen Regimes bewahren, möge dieses nun Faschismus, Sozialismus oder Szientismus heißen“ (S. 74). In Zeiten eines götzendienerischen Ökologismus, der mit verantwortungsvoller Umweltpolitik nichts zu tun hat, oder eines radikalen Multikulturalismus, der jede Form organisch gewachsener sozialer Einheiten verweigert, sind wiederum totalitäre Ideen unterwegs – dieses Mal besonders perfide als „humanistisch“ getarnt.

Das offene Verständnis des Gottesbezugs wird als Anerkennung einer grundsätzlichen Demut grundsätzlich akzeptiert und nicht für antiquiert gehalten. Dazu gehört die Anerkennung der Würde des Menschen.

Der Widerspruch von Achtung und Schutz

Ist in bestimmten Fällen Folter ein Mittel, das deshalb legitim ist, weil der Schutz des Opfers vor der Würde des Täters geht? In diesen Dingen rät Bordat, nicht konsequenzialistisch zu denken auf Kosten des Täters; man könne im „Würde-gegen-Würde“-Dilemma nicht sagen, ob selbst im Falle der Folter das erwünschte Ergebnis zugunsten des Opfers zustande käm; der Schaden des Gefolterten hingegen stehe fest. Bordat wendet sich also gegen die Folter als Mittel zur Rettung der Würde eines Anderen, ist sich der Dilemmahaftigkeit in Situationen wie Entführungen jedoch klar bewusst.

Kritik am Ökonomismus

Kant sah den Mensch als Zweck, nicht als Mittel an. Bekomme der Mensch ein Preisschild umgehängt, dann verlöre er seine Würde. Dasselbe gelte auch für die Embryonenforschung, bei welcher unerwünschte dysfunktionale Kinder verhindert werden sollten. Für Bordat spielt der Lebensschutz und der Schutz des ungeborenen Lebens eine zentrale Rolle; krankes Leben hat aus christlicher Sicht auch eine Würde um ihrer selbst willen.

Menschliches Leben beginnt mit der Befruchtung

Die klassische Erkenntnis, dass mit der Befruchtung das Leben beginnt, wurden von neuester Forschung nicht widerlegt, sondern bestätigt, so der Autor. Daher sei auch das ungeborene Leben eine eigene, mit Würde ausgestattete, einzigartige Person mit eigener DNA und der Verfügung durch Dritte entzogen. Bordat zeigt, dass schon im Parlamentarischen Rat auf hohem Niveau über die Definition des Lebensbegriffs gestritten wurde – unter dem Schlagwort „keimendes Leben“. Wenn jemand meine, das menschliche Leben sei nicht schützenswert, wenn es nicht autonom lebensfähig sei, dann sei auch das Töten von Kleinkindern legitim, folgert er. Dabei schließt er den Schwangerschaftsabbruch nach Beratung in engem Rahmen nicht vollständig aus. Er kritisiert aber, dass die gesetzlich geforderte Schwangerschaftsberatung in gesellschaftlichen Kreisen zu einer reinen Affirmation verkommen sei, ohne dass eine ernsthafte Gewissensprüfung stattfinde.

Freiheit als Glaubens- und Gewissensfreiheit

Das Ringen um Freiheit war vor allem eine der Religions-, Glaubens- und Gewissensfreiheit. Aber diese kann in Konflikt mit den Normen der Gemeinschaft geraten, da sie hoch subjektivistischen Charakters ist, so Bordat. Ein Ausgleich zwischen Individual- und Kollektivrecht muss stets neu angestrebt werden, meint er unter Bezug auf Verfasssungsrichter Udo die Fabio. Das Grundgesetz schafft den Rahmen für die Ausprägung des Gewissens, determiniert es aber inhaltlich nicht. Dahinter steckt ein „Konfrontationspluralismus“, kein „Verschonungspluralismus“. Ein Anspruch auf vollständige Säkularität leitet sich aus dem Grundgesetz nicht ab. Der Staat muss Glaubensgruppen auch nicht gleich behandeln, sondern hat in Bezug auf gewachsene Strukturen und den Nutzen für die Gesellschaft beträchtlichen Spielraum, meint der Verfasser. Der Islam habe beispielsweise noch nicht nachweisen können, gesamtgesellschaftlichen Nutzen zu stiften.
Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen sei ein Akt „wohlwollender Neutralität“. Und die Unterstützung bestimmter kirchlicher Tätigkeiten sei historisch bedingt (Ausgleich der Enteignung in der Säkularisierung von 1803 als Pachtzahlungen) und ansonsten ähnlich zu betrachten wie die staatlich häufig praktizierte Subventionierung anderer zivilgesellschaftlicher Akteure. Wie hoch wären die Opportunitätskosten, wenn Caritas und Diakonie ihre Arbeit nicht mehr leisten und von einem staatlichen Träger ersetzt werden müssten? An Kirchentagen verdienen die Kommunen sogar gute 7-8-stellige Eurosummen, so der Autor. Das Staatskirchenrecht, das das Verhältnis von Staat und Kirche darstelle, habe sich jenseits aller populistischen und sachlich häufig falschen Kritik doch bewehrt.

Staatszielveränderungen mit Maß

Abschließend plädiert der Autor für Veränderungen des Grundgesetzes mit Augenmaß. Dabei müsse die Menschenwürde zwingend beachtet werden. Bei allen rasanten gesellschaftlichen Veränderungen – von Migrationsprozessen über den Klimawandel sowie die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung; was gewahrt werden muss, ist des Kern des Menschseins, die Menschenwürde. Bordat liefert eine vorsichtige, sehr differenzierte Sicht auf das Problem der Menschenwürde aus christlicher Sicht, dass Christen helfen kann, für ihr Gewissen wichtige Fragen zu beantworten. Für Theologen, Philosophen und Christen ist dieses gut lesbare Buch sehr zu empfehlen.

Dr. Christoph Rohde, München

kath.net Buchtipp
Ewiges im Provisorium
Das Grundgesetz im Lichte des christlichen Glaubens
Von Josef Bordat
Lepanto Verlag. Rückersdorf 2019
ISBN: 9783942605083
Preis: Euro 15,30

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provi-ni Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Por-tokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz