Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Bischof nach Massakern an Christen: "Lage wird immer schlimmer"

18. Mai 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Es ist klar, dass man die christliche Präsenz beseitigen will", erklärt der Diözesanbischof von Kaya, Theophile Nare, nach den jüngsten Angriffen auf Kirchen und Prozessionen in Burkina Faso


Rom-Ouagadougou (kath.net/KAP) Nach den jüngsten islamistischen Attentaten auf Christen im Norden von Burkina Faso hat der örtliche katholische Bischof Theophile Nare die dramatische Lage der christlichen Gläubigen in dem westafrikanischen Land beklagt. "Die Situation wird immer schlimmer. Es ist klar, dass man die christliche Präsenz beseitigen will", sagte der Diözesanbischof von Kaya dem Hilfswerk "Kirche in Not". Nach der Ermordung von fünf Gläubigen und einem Priester am Sonntag in einer katholischen Kirche in Dablo waren tags darauf bei einer Marienprozession vier weitere Gläubige der Pfarre Notre-Dame du Lac in Bam getötet worden. Sie hatten die Madonnenstatue getragen, als sie von den Attentätern erschossen wurden, berichtete das Portal "Vatican News".


Die betroffenen Regionen Burkina Fasos, seien "inzwischen zu einer Enklave geworden ist, zu der nicht einmal die Armee Zugang hat", so Bischof Nare. An der Präsenz von Terroristen sei auch die Nähe zum Nachbarland Niger schuld. Dessen südliche Regionen gelten als Rückzugsgebiet islamistischer Extremisten. Dass die Taten einen religiösen Hintergrund hätten, sei offensichtlich: Die Täter hätten den Opfern vorgeworfen, nicht die "wahre Religion" zu leben, um dann auf den Tabernakel zu schießen.

In den Bekennerschreiben würden Dinge vermischt, erklärte Pfarrer Laurent Gansore aus Bam, in dessen Gemeinde zuletzt die Marienprozession attackiert wurde, gegenüber "Vatican News": "Einerseits richten sie sich gegen unsere Politiker, andererseits gehen sie auch auf die religiöse Dimension ein. Doch alles wird miteinander vermischt. Wir wissen also nichts Weiteres."

Die Bevölkerung vor Ort sei "entsetzt und orientierungslos", schilderte der Geistliche: "Wie man diese Ereignisse verarbeiten kann? Das wissen wir derzeit nicht, weil wir so wenig über die Hintergründe wissen. Und das bereitet uns Sorgen. Was mich besonders ängstigt, ist die Möglichkeit, dass vielleicht der ein oder andere Gläubige aus Angst vor Verfolgung und Mord nicht mehr in die Kirche kommt."

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz