Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Studie einer US-Universität: Google bevorzugt linke Medien

23. Mai 2019 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter den 20 häufigsten Nachrichtenquellen ist nur Fox News nicht dem linken Spektrum zuzuordnen. Das ergab eine Studie der Northwestern University.


Evanston (kath.net/LSN/jg)
Eine Untersuchung der Northwestern University (Evanston/US-Bundesstaat Illinois) hat ergeben, dass die Suchmaschine Google bei der Suche nach Nachrichten linke Medien bevorzugt.

Die Forscher untersuchten alle 6.302 Artikel, die im November 2017 in der Rubrik „Top Stories“ („Schlagzeilen“ in der deutschen Version von Google). Der Nachrichtensender CNN hatte mit 10 Prozent der Artikel den größten Anteil an den „Top Stories“, gefolgt von der ebenfalls linken New York Times mit 6,5 Prozent. An dritter Stelle kam die Washington Post mit 5,6 Prozent.


Erst an vierter Stelle lag mit Fox News ein konservatives Medien. Der Nachrichtensender hatte einen Anteil von 3 Prozent. Die restlichen 16 der zwanzig häufigsten Quellen waren alle dem linken Spektrum zuzuordnen, darunter Politico, ABC News, NBC News und die Huffington Post.

Die Studie der Northwestern University stellte weiters fest, dass 86 Prozent der angezeigten Nachrichten des untersuchten Monats aus 20 Quellen stammten. Von diesen waren 60 Prozent linkslastig.

Die ausgewerteten Daten zeigten, dass linke Medien im Schnitt etwa 2,2 Mal so viele Artikel produzierten wie konservative. In den „Top Stories“ sei der Unterschied aber noch größer gewesen. Artikel aus linken Quellen seien dort 3,2 Mal so häufig verzeichnet gewesen wie Artikel konservativer Medien.

Die Studie bestätigt Meldungen über Manipulationen bei Google. Erst vor wenigen Monaten hat die konservative Nachrichtenseite Breitbart über interne Dokumente von Google berichtet, die Manipulationen belegen sollen. kath.net hat hier berichtet: Manipuliert Google Suchresultate?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Anna Lea 23. Mai 2019 
 

Das ist mir auch öfters aufgefallen. Seit neuestem

verwende ich duckduckgo.com anstatt Google weil sie keine persönlichen Daten sammeln.


0
 
 Thomas59 23. Mai 2019 
 

Dazu braucht es keine Studie

Das ist alltägliche Erfahrung, dass bevorzugt linke- und mainstream- medien angeboten werden.


4
 
 Chris2 23. Mai 2019 
 

Nichts neues.

Wenn man z.B. nach "1000 Kreuze" sucht, landet man erst auf Platz 7 bei Europrolife (Veranstalter?), davor und direkt danach außer Wikipedia nur linke "Aktivisten" und sogar linksextremistische Gruppen. Unter ihnen das offen linksextremistische Portal "Indymedia", auf dem regelmäßig Hass und Hetze verbreitet werden und sogar offen zu Gewalt aufgerufen wird.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  2. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  3. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  4. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  5. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  6. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  7. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  8. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  9. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  10. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz