Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Wartet auf die Verheißung des Vaters!

29. Mai 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ihnen hat er nach seinem Leiden durch viele Beweise gezeigt, dass er lebt. Wartet auf die Verheißung des Vaters, die ihr von mir vernommen habt! Neue Katechesenreihe zur Apostelgeschichte. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ihnen hat er nach seinem Leiden durch viele Beweise gezeigt, dass er lebt; vierzig Tage hindurch ist er ihnen erschienen und hat vom Reich Gottes gesprochen. Beim gemeinsamen Mahl gebot er ihnen: Geht nicht weg von Jerusalem, sondern wartet auf die Verheißung des Vaters, die ihr von mir vernommen habt! Denn Johannes hat mit Wasser getauft, ihr aber werdet schon in wenigen Tagen mit dem Heiligen Geist getauft werden“ (Apg 1,3-5).

Generalaudienz am Mittwoch der sechsten Osterwoche, die neunzehnte des Jahres 2019. Mit der heutigen Katechese begann Papst Franziskus vor über 17.000 Pilgern und Besuchern neue Reihe über die Apostelgeschichte.

Dieses vom Evangelisten Lukas verfasste Buch der Bibel erzähle die „Reise des Evangeliums in die Welt“. Es zeige uns die Verbindung von Wort Gottes und Heiligem Geist. Sie seien die Hauptdarsteller, die die Zeit der Evangelisierung begründen.


Der Heilige Geist, die dýnamis/Kraft Gottes, reinige das menschliche Wort und befähige es, gleichsam wie „Dynamit“ die Herzen zu entzünden, Denkschemen zu sprengen, neue Wege zu öffnen.

Vor der Himmelfahrt „gebot der Auferstandene den Seinen, auf die Verheißung des Vaters zu warten“. Die Taufe mit dem Heiligen Geist lasse sie und uns in persönliche Gemeinschaft mit Gott eintreten und an seinem allgemeinen Heilswillen teilnehmen. Sie schenke die „parrhesía“, den Freimut, als Kinder Gottes zu reden: klar, frei, wirkkräftig, voll Liebe zu Christus und zu den Brüdern und Schwestern.

Die Gabe Gottes sei nicht verdient, sie sei unentgeltlich und werde zu ihrer Zeit geschenkt. Christus lade die Seinen ein, nicht die Sendung zu „erfinden“, sondern das Tun Gottes, des Herrn über Zeit und Raum, zu erwarten.

So sähen wir die Apostel im Abendmahlssaal, wie sie als Familie des Herrn warten. Sie seien eins im beharrlichen Gebet, zusammen mit Maria und den Frauen, die als erste vom Herrn gelernt hättem, die Treue der Liebe und die Kraft der Gemeinschaft zu bezeugen, die alle Furcht überwinde.

„Bitten auch wir den Herrn auch um die Geduld“, so Franziskus abschließend, „auf seine Schritte zu warten, dass nicht wir sein Werk ‚herstellen’, wir fügsam bleiben im Gebet, den Geist anrufen und die Kunst der kirchlichen Gemeinschaft pflegen“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Gerne heiße ich die Pilger deutscher Sprache willkommen. Besonders grüße ich die Teilnehmer am peace ride der Jesus-Biker. Liebe Brüder und Schwestern, bitten wir den Herrn um die Geduld, sein Wirken zu erwarten und nicht Erzeuger, sondern Werkzeug seines Heilswerks zu sein und uns stets vom Heiligen Geist leiten zu lassen. Schönen Aufenthalt in Rom!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz