Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

„Der Populismus deutscher Kirchenvertreter ist nicht mehr auszuhalten“

4. Juni 2019 in Kommentar, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Zwei Forderungen von Abt Sonnenberg: der Weltjugendtag soll aus Klimagründen abgeschafft werden und Gläubige sollen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu Kirche gelangen.“ Kommentar von Peter Winnemöller


Paderborn(kath.net/Blog „katholon“/pw) Der Abt von Plankstetten wird kaum jemals in die Verlegenheit kommen, seine Klosterkirche nicht zu Fuß erreichen zu können. Für den Weltjugendtag dürfte der Benediktiner ohnehin zu alt und nicht Zielgruppe sein.

Zwei Forderungen, die Abt Beda Maria Sonnenberg im Interview mit der KNA aufstellte, machen nachdenklich. Der WJT solle aus Klimagründen abgeschafft werden und Gläubige sollen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu Kirche gelangen.

Über dem WJT mögen bitte die jungen Katholiken entscheiden und es dem Abt vielleicht sogar mitteilen, was sie von seiner Idee halten. Es ist sicher nicht die ganz große Katastrophe, wenn die jungen Katholiken aus der ganzen Welt alle zwei bis drei Jahre zu einem großen Gebetstreffen zusammenkommen. Erstaunlicherweise habe ich ähnliche Kritik an Fußballweltmeisterschaften, Olympiaden und anderen Events von weltweiter Bedeutung bislang noch nicht gehört.


Der Abt biedert sich hier offensichtlich einer klimagläubigen Gesellschaft an, die auch die Jugend inzwischen zumindest als Lippenbekenntnis erreicht hat. Ob man mit Flugscham im Flieger weniger CO2 ausstößt ist noch unklar. Unklar ist auch, ob die einschlägigen Demos wesentlichen Einfluss auf das Urlaubsverhalten der Jugendlichen haben. Die deutschen Seebäder würde es freuen.

Lassen wir also die jungen Leute selber entscheiden, wie sie mit diesem Teil des Erbes des großen Heiligen Papst Johannes Paul II. umgehen.

Geradezu zynisch ist es, wenn ein Mönch, der seine Kirche in Pantoffeln aufsuchen kann, darüber fabuliert, man möge doch bitte mit dem Fahrrad oder zu Fuß die Hl. Messe am Sonntag aufsuchen.

Gerade in einer Zeit, in der sich die Bistümer anschicken, mit unüberschaubaren Pastoralen Räumen oder XXXL-Pfarreien den Weg zur Kirche für den einzelnen Gläubigen immer länger zu machen, kann man bei so einer Wortspende einfach nur noch wütend werden. In der Diaspora nehmen Menschen nicht selten Wege von 100 km auf sich, um am Sonntag die Hl. Messe besuchen zu können. In ländlichen Regionen ist oft in der eigenen Dorfkirche, die man zu Fuß bequem erreichen könnte, keine Hl. Messe am Sonntag. Da ist man auf das Auto angewiesen. Viele ältere Menschen, die andere keine Möglichkeit haben, sind froh, wenn sie von Verwandten oder Nachbarn zur Hl. Messe im Auto mitgenommen werden.

Welche eine schwachsinnige Theologie steckt dahinter, den (Fuß-)Weg zur Kirche spiritualisieren zu wollen. Da kann man dann am Sonntag doch besser gleich einen Waldspaziergang und auf die Messe verzichten, denkt man den Gedanken des Abtes zu Ende.

Der Populismus deutscher Kirchenvertreter ist langsam nicht mehr auszuhalten. Sie mögen sich doch bitte auf Verkündigung des Evangeliums beschränken und die Gestaltung ihres Alltags den Laien überlassen. Die verstehen nämlich aus gutem Grund etwas mehr davon als ein weltfremder Mönch.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz