
Limburger Diakon wegen Kinderpornos verurteilt, ABER
6. Juni 2019 in Deutschland, 48 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kirchliche Reaktion: Mann bleibt weiterhin Mitarbeiter des Bistums und soll künftig Aufgabe in der Bistumsverwaltung übernehmen. Laut "Frankfurter Rundschau" soll es sich um den früheren persönlichen Referenten von Bischof Bätzing handeln
Limburg (kath.net) Ein Mitarbeiter vom Limburger Bischof Georg Bätzing, bei dem am Dienst-PC große Mengen kinderpornographischer Aufnahmen entdeckt wurden, wurde laut einem Bericht der "Frankfurter Rundschau" vom Bistum (!) zu 150 Tagen gemeinnütziger Arbeit verurteilt, unentgeltlich im sozialen oder karitativen Bereich arbeiten. Brisant: Laut der Zeitung soll es sich hier um den persönlichen Referent und Büroleiter von Bischof Georg Bätzing handeln, kath.net hat berichtet. Das Bistum selber möchte den Namen nicht preisgeben. Der ständige Diakon darf fünf Jahre lang nicht mehr als Diakon tätig sein, die Arbeit mit Jugendlichen wurde ihm verboten. Für Aufsehen im Bistum sorgt aber, dass der Mann weiterhin Mitarbeiter des Bistums bleiben soll und künftig eine Aufgabe in der Verwaltung des Bischöflichen Ordinariats übernehmen soll. 
Seitens des Staates war bereits im vergangenen Jahr ein Strafbefehl gegen ihn ergangen. Wegen des Besitzes von Kinderpornos musste er 12.000 Euro Geldstrafe bezahlen. Archivfoto Limburger Dom (c) Bistum Limburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |