Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

„Herr, wecke deine Kirche aus dem Koma wieder auf!“

18. Juni 2019 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Weck deine Kirche auf aus dem Koma der Gottferne und der Selbstbespiegelung und gib, dass sie den Menschen in Fülle DEIN Licht wiederspiegle!“ Spiritueller Impuls von Msgr. Heinrich-Maria Burkard


Heiligkreuztal (kath.net) Mitten in ihrem Kloster hatten die Zisterzienserinnen von Heiligkreuztal eine Muttergottesstatue über ihrem Brunnen aufgestellt. Von allen Winkeln des Kreuzgangs konnte man sie betrachten.

Zu ihren Füßen ist im Sichelmond das Bild einer schlafenden Nonne zu sehen. Sie scheint ihren Mitschwestern zuzuflüstern: „Passt auf, dass ihr nicht das Heil verschlaft!“ – „Lass euch wecken vom Licht!“

Dass Christus dieses Licht ist, brauchte man keiner zu erklären. „Christus, du Sonne unsres Heils“, diesen alten Hymnus kannten sie auswendig.

Die frühe Kirche sah im Mond das Symbol für die Kirche. So wie der Mond nur leuchtet, wenn die Sonne ihn bescheint, so kann die Kirche nur leuchten, wenn sie erfüllt ist vom Licht Christi. Es gibt Zeiten, da gibt die Kirche viel Licht dieser „Sonne der Gerechtigkeit“ weiter und es gibt Zeiten da scheint dieses Licht in ihr verdunkelt, bis hin zur Gestalt des „Neumonds“.


Am Ende der Zeiten wird Christus im himmlischen Jerusalem selbst das Licht der neuen Schöpfung sein. Aus dieser Verheißung heraus wollten die Schwestern ihren Alltag gestalten. Damit dies gelingt, galt es, im Gebet, in der Betrachtung, im Dienst das Licht Christi zu erbitten: für das eigene Leben und auf das Leben der Gemeinschaft. Mit ihnen können wir beten:

Weck uns auf, Herr, aus der Benommenheit und dem Schlaf! Weck deine Kirche auf aus dem Koma der Gottferne und der Selbstbespiegelung und gib, dass sie den Menschen in Fülle DEIN Licht wiederspiegle!

Hintergründe
Nach Benedikt XVI steht die Gottesfrage im Vordergrund, nicht die Kirche. Nach Lumen gentium gilt nicht der Kirche, sondern Jesus Christus das Hauptaugenmerk. Die Aufgabe der Kirche besteht darin, dieses Licht in die Welt zu tragen, was die Kirchenväter sehr schön gesagt haben: Sie haben die Kirche mit dem Mond verglichen. Wie der Mond kein anderes Licht hat als das, das er von der Sonne empfängt, so hat auch die Kirche kein anderes Licht als das, das sie von Christus empfängt, und das muss sie in die Welt tragen. "Wir müssen etwas wie eine lunare Ekklesiologie vertiefen und weitertragen, in der die Kirche sich damit zufrieden gibt, der Mond zu sein und nicht selber die Sonne zu sein." (Blog Vatican News, April 2012)

Der Mond ist nach Origines die „Königin, die vom Licht des Logos als der wahren Sonne erleuchtet wird und damit zum Bild der Kirche wird. Die Gläubigen werden durch diese beiden Lichter erleuchtet, womit Apostel, Märtyrer, letztlich jeder Christ (anima) die lunare Symbolik des Verhältnisses zwischen Christus und der Kirche verwirklichen: Sterbend und der Vernichtung preisgegeben erleuchten sich die erneuernde und wachsende Kirche .

Eschatologisch signalisiert der Mondcharakter auch die Vorläufigkeit der Kirche: wenn die Sonne aufgeht verschwinden Mond und Sterne. Am Ende wird die Kirche vom Glanz des verherrlicht wiederkehrenden Christus verschlungen werden. (Ernst Dassmann, Artikel Kirche II, 2004,1009).

Msgr. Heinrich-Maria Burkard war langjährig der Personalreferent für die Priester in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und ist inzwischen als Leiter des Geistlichen Zentrums Heiligkeuztal tätig, außerdem ist er Mitglied im Team der Priesterseelsorger und der Seelsorger für die hauptamtlich pastoralen Dienste seiner Diözese.

Schlafende Nonne in der Mondsichel - Heiligenkreuzer Mondsichelmadonna




Foto (c) Msgr. Heinrich-Maria Burkard


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
  2. Nicht reden, sondern machen!
  3. "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  7. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  8. Stellen wir uns den Goliaths!
  9. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  10. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz