Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Nicht jedes Begrünungsprogamm ist hilfreich

17. Juni 2019 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer den rechten Umgang mit den Grünen lernen will, gehe bei Papst Benedikt XVI. in die Schule. Diese Klarheit lassen nicht wenige deutsche Bischöfe vermissen - Der Montagskick von Peter Winnemöller über ein Treffen zwischen der DBK und den Grünen


Berlin (kath.net)
Ein Spitzengespräch der deutschen Bischöfe mit „Bündnis90/Die Grünen“ meldete die Pressestelle der DBK Ende der vergangenen Woche. Sowas war in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts ungefähr so wahrscheinlich, wie es heute ein Gespräch mit der AfD wäre. Die Schmuddelkinder von einst sind mehrheitsfähig geworden oder halten sich zumindest dafür. In den 30 Jahren warnte die Kirche die Arbeiter noch mit dramatischen Worten vor der Sozialdemokratie, deren Vertreter heute ganz normale Gesprächspartner der Bischöfe sind.
Es könnte eine reine Machtperspektive sein. Eine Affinität des Episkopats zur weltlichen Macht ist in Europa eine Erblast aus Zeiten, als Bischöfe noch Fürsten waren. Man hat sich von der politischen Macht nie ganz verabschiedet, auch wenn man sie selber nicht mehr ausübt. In der Verneigung der Bischöfe vor der Ideologie der Grünen spiegelt sich das in unsere Zeit hinein.


Insgesamt, so die Pressemeldung der DBK, sei das Gespräch von dem Respekt vor den jeweiligen Wertepositionen geprägt gewesen.
Die Partei Bündnis 90/ Die Grünen ist die Partei, die sich federführend für ein verfassungswidriges „Recht auf Abtreibung“ einsetzt. Bei aller Höflichkeit und Diplomatie in der Abfassung von Pressemeldungen, ist es dennoch nicht denkbar, diesen Dissens zu verschweigen. Oder verneigt man sich seitens der deutschen Bischofskonferenz jetzt auch davor? Ferner sind die Grünen, um noch ein weiteres Beispiel zu nennen, treibende Kraft bei Etablierung von Gendermainstreaming und der nicht weniger schöpfungswidrigen Förderung sexueller Vielfalt. Nicht zu reden von der teilweise dramatischen pädophilen Vergangenheit im grünen Milieu. Auch vor dieser Werteposition können Bischöfe der Kirche keinen Respekt haben. Oder vielleicht doch?

Wer den rechten Umgang mit den Grünen lernen will, gehe bei Papst Benedikt XVI. in die Schule. In seiner Rede vor dem deutschen Bundestag nannte der Papst die Grünen als Beispiel, ohne sie namentlich zu nennen, da diese als junge Menschen einen wichtigen Gedanken, unseren defizitären Umgang mit der Natur, entdeckt und forciert hatten. Einen weiteren Gedanken zu entdecken regte der Papst an, nämlich unseren defizitären Umgang mit der Wahrheit. Auch hier nannte der Papst direkt ein Beispiel. „Es gibt auch eine Ökologie des Menschen. Auch der Mensch hat eine Natur, die er achten muss und die er nicht beliebig manipulieren kann. Der Mensch ist nicht nur sich selbst machende Freiheit. Der Mensch macht sich nicht selbst.“ Das wäre eine Klarheit, die man sich auch von deutschen Bischöfen im Umgang mit den grünen Populisten wünschen würde.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  2. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  3. Und ewig lockt die Macht
  4. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Freude über den neuen Papst
  7. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  8. Klerikalismus im Bistum Passau
  9. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  10. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz