Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Schönborn: Gebet für Politiker ist christlicher Grundbestand

20. Juni 2019 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der Bischofskonferenz: Parteien bestimmen Nähe und Distanz zur Kirche - Für einen Wahlkampf "ohne Fouls und Fake-News und hoffentlich in einer behutsamen Sprache" - Zur Situation in der Diözese Gurk: "Heilung braucht Zeit und Geduld"


Mariazell (kath.net/KAP) Kardinal Christoph Schönborn hat zum Abschluss der Sommervollversammlung der Bischofskonferenz in Mariazell zum "Awakening Austria"-Event am vergangenen Wochenende Stellung genommen, an dem er selbst teilgenommen hatte. Im Interview mit "Kathpress" und anderen Medien betonte der Kardinal, dass das Gebet für die politisch Verantwortlichen zum Grundbestand der christlichen Lehre gehöre, "und das machen wir jeden Sonntag", so Schönborn: "Was sollen wir denn auch sonst machen, als dass wir für Politiker um Weisheit, Klugheit, Augenmaß und Gottes Segen beten?" Das habe er etwa auch bei der neuen Regierung so gehandhabt, sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz.

Die Veranstaltung in der Wiener Stadthalle sei von evangelikalen Christen organisiert worden, es hätten aber auch viele Katholiken daran teilgenommen. Er sei ebenfalls einer Einladung gefolgt. Natürlich gebe es Unterschiede zwischen katholischen und evangelikalen Positionen, "und wenn wir keine unterschiedlichen Positionen hätten, dann bräuchten wir keine Ökumene, also auch nicht das Gespräch miteinander".

Gemeinsam sei Katholiken und Evangelikalen aber natürlich die Botschaft Jesu Christi und "dass wir natürlich für die Politiker beten; wenn auch nicht in jener Art wie es der evangelikale Prediger bei Kanzler Sebastian Kurz gemacht hat. Und das war dem Ex-Kanzler ja auch irgendwie sichtlich peinlich." Auch ihm, Schönborn, wäre es unangenehm, wenn man in dieser Weise ungefragt für ihn beten würde. In Amerika sei dies gang und gäbe, "es ist halt nicht unser Stil".


Dass Kurz aber als Politiker bei dieser Veranstaltung aufgetreten ist, sei völlig in Ordnung, unterstrich Schönborn. Auch andere Politiker seien - "so höre ich" - eingeladen worden, dass nur Kurz gekommen sei, könne man ihm nicht zum Vorwurf machen. Auf die Frage, ob er wieder auf Einladung zu dieser freikirchlichen Veranstaltung kommen würde, sagte der Kardinal: "Natürlich."

Parteien bestimmen Nähe zur Kirche

Auf das "Ibiza-Video" angesprochen, das die Bischöfe auch in ihrer Erklärung zum Abschluss der Sommervollversammlung erwähnen, sprach Schönborn von einem "erschütternde Bild, von dem, was im politischen Umfeld möglich ist". Nachsatz: "Dass solche Gedanken überhaupt ausgesprochen werden können, macht Sorge."

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz bekräftigte im Interview einmal mehr die Position der katholischen Kirche zu den politischen Parteien. Entgegen einer weit verbreiteten Fehlmeinung gäbe es keine Äquidistanz der katholischen Kirche zu den politischen Parteien, betonte Schönborn unter Verweis auf seinen Amtsvorgänger Kardinal König. Die Parteien würden vielmehr selbst durch ihre Programme, Praxis und Personen ihre Nähe und Distanz zur katholischen Kirche bestimmen. Es gebe immer wieder Vertreter in allen Parteien, die ein Naheverhältnis zur katholischen Kirche haben und sich auch als Katholiken bekennen. Es gebe aber auch politische Positionen, "die die Kirche kritisch oder anders sieht".
Gegen Fouls und Fake-News

Schönborn bekräftigte einmal mehr, dass die Bischöfe auf einen fairen Wahlkampf drängen, "ohne Fouls und Fake-News und hoffentlich in einer behutsamen Sprache". Als wichtige politische Themen nannte er u.a. die Bekämpfung der Armut im Land und mehr Solidarität auf europäischer wie internationaler Ebene.
Und auch die Bekämpfung des Hungers weltweit sei eine vorrangige Agenda. Aktuell würden weltweit 821 Millionen Menschen an Hunger leiden und diese Zahl sei im Steigen. Aus diesem Grund werden am Freitag, 26. Juli, bundesweit in den Pfarrgemeinden die Kirchenglocken läuten, damit auf das tägliche Sterben von Menschen an Hunger aufmerksam gemacht und zum Engagement dagegen aufrufen wird.

Kein Klimaschutz ohne Opfer

Zur Bemerkung, dass nun im Vorfeld der Nationalratswahl scheinbar alle Parteien den Klimaschutz für sich entdeckt haben, meinte Schönborn, das sei grundsätzlich ja sehr erfreulich. Aber: Den Worten müssten Taten folgen, "und das fordert Opfer". Ein Beispiel sei, dass es wohl eine Steuer auf Kerosin für Flugzeuge brauche, schließlich sei der Flugverkehr ein "Klimakiller Nummer Eins". Doch: "Wer ist bereit, das politisch gegen vielfältige wirtschaftliche Interessen durchzusetzen?" Schönborn fügte hinzu, dass er auch selbst relativ oft fliege. - "Ich will kein Heuchler sein."

Die im kommenden Oktober im Vatikan stattfindende Amazonassynode sei ein ganz starkes weltweites Signal von Papst Franziskus, "dass die grüne Lunge der Welt nicht zerstört werden darf". Dies hätte dramatische Auswirkungen auf die ganze Welt. Der Papst räume einer ganzheitlichen Ökologie höchste Priorität ein, so der Kardinal: "Diese Synode betrifft die ganze Welt. Hier ist Papst Franziskus prophetisch."

Auf Nachfrage zeigte sich Schönborn überzeugt, dass bei der Synode auch neue Zugänge zum Priesteramt zur Sprache kommen werden, weil der Priestermangel in Amazonien so dramatisch sei. Er könne freilich nicht voraussagen, was dabei herauskommen wird.

Neuer Nuntius

Auf den neuen Apostolischen Nuntius Erzbischof Pedro Lopez Quintana angesprochen, der am Mittwoch in Mariazell mit den heimischen Bischöfen zusammengetroffen ist, sprach Schönborn von einem "sehr erfahrenen Kirchendiplomaten". Dieser habe "in sehr kurzer Zeit sehr genau erfasst, wo uns der Schuh drückt". Erzbischof Lopez sei ein "Brückenbauer zwischen den Anliegen Roms und der Kirche in Österreich".

Hinsichtlich der Situation in der Diözese Gurk bzw. der Apostolischen Visitation Anfang des Jahres durch Erzbischof Franz Lackner, sagte Schönborn, dass Rom bis jetzt noch keine Konsequenzen aus dem Bericht gezogen habe. Man sei aber intensiv an der Arbeit. Schönborn wörtlich: "Ich erwarte, dass es hier zu Entscheidungen kommt. Ich haben aber auch den Eindruck, dass es ein längerer Prozess werden wird, denn Heilung braucht Zeit und Geduld." Alle offenen Fragen müssten ehrlich und ohne Scheuklappen angegangen werden. Er hoffe auch sehr, dass es bald einen Bischof in Kärnten geben wird. Das werde vermutlich aber noch einige Monate dauern.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz