Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  10. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

Der tiefe Fall von Vatikanberater und Plagiats-Pater Thomas Rosica

20. Juni 2019 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Basilius-Priester und Vatikanberater Thomas Rosica musste aufgrund seiner Plagiatsaffäre jetzt auch als CEO von „Salt + Light“ zurücktreten – Damit steht auch der Vatikan unter Druck, den Skandal-Pater als Medienberater zu entfernen


Toronto (kath.net)
Vatikanberater Pater Thomas Rosica (Foto) sieht sich nun mit weiteren, gravierenden Konsequenzen aus seiner Plagiatsaffäre konfrontiert. Nachdem vor einige Wochen die kanadische Internetseite „Salt + Light“ bereits mehr als 1.000 Artikel und Beiträge entfernte, die von Rosica stammten, hat der umstrittene Basilius-Priester jetzt auch seinen Rücktritt als CEO (Geschäftsführer) der Mediengruppe eingereicht.


Zuvor hatte die kanadische Zeitung „The Globe and Mail“ bereits bekannt gegeben, in Zukunft keine Beiträge Rosicas mehr zu veröffentlichen, weil der Priester die Standards der Zeitung nicht eingehalten habe. Auch zahlreiche andere Medien mussten etliche Beiträge von Rosica löschen.

Mit dem Rücktritt als CEO der Salt-Light-Mediengruppe dürfte auch der Druck auf den Vatikan zunehmen, Rosica als offiziellen Medienberater zu entfernen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 21. Juni 2019 
 

@girsberg74

Geehrter @girsberg74,
Natürlich gibt es Standards!
1. Als erstem Standard darf ich verweisen nach dem deutschen Torpedo Ge7 mit 280 Kg Schießbaumwolle (äusserst effizient) ;-)
2. Und zweitens gilt natürlich auch im Ära von domus Sta Marta das Naturgesetz, und wohl hier in der Sonderform der Archimedischen Regel.
Die Kombination von beiden führt zu der bekannten Aussage im Kinderspiel "Schiffe versenken": "Getroffen und versenkt".

Fr. Thomas Rosica ist gekellert.
Was der Artikel nicht sagt, ist daß die anglophone Bischöfe von Kanada, die Rosica bis zumEnde unterstützten und protegierten im kompletten Wissen um dessen Treiben und Lügen, jetzt unumkehrbar mit in den Abwärtsstrudel mitgesaugt werden.
Nix nantes, nur noch gurgite vasto :-(
On les aura


4
 
 wedlerg 20. Juni 2019 
 

Auch einer der Dekonstruktionäre der kath. Kirche

um PF. Ich frage mich, ob diese Leute irgendetwas glauben oder nur aus Hass auf Gläubige agieren.


8
 
 girsberg74 20. Juni 2019 
 

Es git also doch Standards!

Wenigstens da, wo kirchliche Schlamper nichts zu bestellen haben.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  10. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  11. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz