Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Großbritannien: Zwangsabtreibung für behinderte Katholikin?

24. Juni 2019 in Prolife, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gegen den Willen der behinderten Mutter soll in eine Zwangsabtreibung durchgeführt werden – Mutter ist in 22. Schwangerschaftswoche, ihre Mutter ist bereit, das Kind zu betreuen und kämpft um sein Leben


London (kath.net/pl) Lebensschützer sind entsetzt: Gegen den erklärten Willen der behinderten Mutter soll in Großbritannien eine Zwangsabtreibung durchgeführt werden. Dazu rät ein Vertreter der NHS, dem staatlichen „National Health Service“, vor der Verhandlung des Falles beim Royal Courts of Justice in London. Die aus Nigeria stammende Mutter ist in der 22. Schwangerschaftswoche, sie ist nach Angaben ihrer Anwältin Fiona Paterson Mitte 20, hat eine mittelschwere Lernstörung und eine Stimmungsstörung. Die Mutter der Schwangeren ist bereit, für das ungeborene Kind zu sorgen und kämpft gegen den Antrag, sie sagt, dass Abtreibung gegen ihren römisch-katholischen Glauben und ihren kulturellen Glauben verstoße. Das berichtete „LifeSiteNews“ anhand eines Artikels der britischen Lebensschutzvereinigung „Society For The Protection Of Unborn Children“,

Rechtsanwältin Paterson erläutert, dass man seitens behandelnder Ärzte vermute, dass die Schwangere wegen ihrer Lernschwierigkeiten weder mit Wehen noch mit der Genesung nach einem Kaiserschnitt gut zurechtkommen würde. Für die Schwangere, so die Behauptung behandelnder Ärzte, sei es leichter, sich von einem Abbruch der Schwangerschaft zu erholen als von der Abgabe des Kindes in Betreuung. Bei Fortsetzung der Schwangerschaft vermuten die Ärzte auch ein höheres Risiko für Psychosen.


John McKendrick QC, der das Rechtsteam der Mutter der Frau als Barrister leitet, sagte dem Richter: „Es wird akzeptiert, dass die Frau nicht in der Lage ist, dieses Verfahren durchzuführen und eine Entscheidung darüber zu treffen, ob sie einem Schwangerschaftsabbruch zustimmt oder nicht.“ Doch „davon abgesehen ist (die Mutter der Schwangeren) der Ansicht, dass die Beschwerdeführerin (ihre) Fähigkeiten und ihr Verständnis unterschätzt hat und dass ihren Wünschen und Gefühlen mehr Gewicht beigemessen werden sollte.“ Ein Schwangerschaftsabbruch, so der Barrister, sei „nicht im besten Interesse“ dieser Schwangeren.

Medienberichten zufolge hat Richterin Nathalie Lieven am Freitag die Durchführung der Abtreibung angeordnet. Trotz der Einwände der Mutter und der Schwangeren selbst ist das Urteil rechtskräftig.

John Deighan, stellvertretender Geschäftsführer der „Society For The Protection Of Unborn Children“, sagt zu dem Fall: „Dies ist ein Skandal, der jeden rechtschaffen denkenden Menschen schockieren sollte. Es ist ein Grad an Grausamkeit und Barbarei, der daran erinnert, wie Menschen mit psychischen Problemen in den 1930er Jahren im nationalsozialistischen Deutschland behandelt wurden. Eine Abtreibung zu erzwingen, ist abscheulich und dies im Namen der Medizin und unter völliger Missachtung der religiösen und kulturellen Werte der betroffenen Mutter zu tun, stellt die Strukturen von Recht und Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft in Frage.“

Der US-amerikanische Journalist J.D. Flynn, Chef vom Dienst der „Catholic News Agency“, kommentiert den Vorgang auf seinem privaten Twitterauftritt mit bewegenden Worten: „Wir kennen ihren Namen nicht. Wir können ihr also keinen Hashtag geben. Wir können nur für sie beten und wir können Gerechtigkeit fordern. Sie ist entwicklungsverzögert, genau wie meine Tochter. Sie ist psychisch krank, wie so viele Menschen, die ich liebe. Sie möchte eine Mutter sein. Sie möchte, dass ihr Baby lebt.“


Symbolbild: Schlafendes Baby




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  2. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  3. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  4. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  5. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  6. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  7. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  8. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  9. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  10. UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz