Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Kirchliches Institut für Professionalisierung der Sexualpädagogik

30. Juni 2019 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Institut für Ehe und Familie (IEF) begrüßt Vorstoß von ÖVP und FPÖ im Parlament, dass in Schulen künftig keine schulfremden Vereine Sexualkundeunterricht erteilen dürfen.


Wien (kath.net/ KAP)
Das kirchliche Institut für Ehe und Familie (IEF) hat den jüngsten Beschluss von ÖVP und FPÖ im Unterrichtsausschuss des Parlaments begrüßt, dass künftig keine schulfremden Vereine oder auch Einzelpersonen Sexualkundeunterricht erteilen dürfen. Zugleich wird eine Professionalisierung der Sexualpädagogik in den Schulen eingefordert.

Tatsächlich seien aufgrund bisher mangelnder thematischer und methodischer Grenzziehungen bei extern angebotener Sexualpädagogik an Schulen eine Fülle an Angeboten möglich geworden, die gerade bei dieser heiklen Thematik zurecht Sorge bei Eltern, Lehrerenden und Bildungspolitikern auslösten, so IEF-Expertin Stephanie Merckens gegenüber "Kathpress" am Donnerstag. Auch die zuletzt vom Bildungsministerium ins Leben gerufenen Clearingstellen in den Bildungsdirektionen bzw. Akkreditierungskriterien für Vereine hätten keine Besserung gebracht.

Die Sexualpädagogik sei in den letzten Jahrzehnten geprägt gewesen vom Ansatz einer "Sexualpädagogik der Vielfalt". In den letzten Jahren stünden die Ansätze dieser proaktiv sexualisierenden Pädagogik aber immer stärker in der Kritik. Doch habe man von Seiten des IEF bisher nicht erkennen können, dass das Bildungsministerium diesem Wandel Rechnung getragen hat. "Es wäre höchst an der Zeit, fachlich ausgewiesene Kritiker an der Sexualpädagogik der Vielfalt zu Rate zu ziehen und in angedachte Prüf- und Akkreditierungskommissionen zu berufen", so Merckens. Dies habe bis dato nicht stattgefunden.


Auch wäre kritisch zu hinterfragen, was eigentlich die Bildungsziele im Bereich Sexualpädagogik sind und wie die diversen Interessen von Kindern, Eltern und Lehrenden besser als bisher auf einen Nenner gebracht werden können. Merckens: "Wir gehen davon aus, dass die Erkenntnisse aus einer kritischen Auseinandersetzung dazu führen dürften, den 2015 unter Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) erlassenen Grundsatzerlass zur Sexualpädagogik zu überarbeiten.

Es sei daher sehr zu begrüßen, dass vorerst die Inanspruchnahme externer Vereine an Schulen unterbleiben soll, so Merckens: "Ein Stopp aller externer Anbieter ist bis zur Klärung zahlreicher Fragen daher dringend geboten. Dass dies auch leider sehr begrüßenswerte Initiativen trifft, ist zwar sehr bedauerlich, aber vorerst wohl nicht anders lösbar."

Das IEF, ein Fachinstitut der katholischen Bischofskonferenz, schlägt für die Zukunft die Schulung von schuleigenen Sozialarbeitern in sexualpädagogischen Fragen vor. Merckens: "Das hätte den Vorteil, dass eine Person, die die Kinder nicht benotet, den Workshop machen kann, diese aber auch im Nachhinein für weitere Fragen im individuellen, vertraulichen Gespräch greifbar wäre."

Ziel müsse es sein, die Sexualpädagogik "auf eine professionelle, weltanschaulich neutrale, alters- und entwicklungsgerechte Ebene einzupendeln". Aus Sicht des IEF sollte Sexualpädagogik "sexualfreundlich affirmativ, nicht aber proaktiv sexualisierend" sein.

Mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ wurde am Dienstag im Unterrichtsausschuss des Nationalrats ein Entschließungsantrag verabschiedet, mit dem Vereine grundsätzlich aus dem Sexualkundeunterricht verbannt werden sollen. ÖVP und FPÖ ersuchen Bildungsministerin Iris Rauskala laut dem Antrag, "die erforderlichen Schritte einzuleiten, damit eine altersgerechte und weltanschaulich neutrale Sexualerziehung ohne Beiziehung von schulfremden Personen oder Vereinen, sondern durch an der Schule wirkenden Pädagoginnen und Pädagogen sichergestellt ist". Der Nationalrat wird über den Antrag nächste Woche abstimmen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mirjamvonabelin 1. Juli 2019 
 

Der TeenSTARverantworliche von Österreich sieht es positiv

"Außer TeenSTAR gibt es keine guten Sexualkundevereine und TeenSTAR wird auch ohne Schule gut überleben, dafür aber über 100 liberale uns ärgere aus der Schule verbannt." so seine Aussage.

Und wenn man schon unbedingt Sexualkundeunterricht will, dann bitte die Eltern unterrichten, die können artikulieren was sie nicht wollen.
Die Kinder können es nicht.


2
 
 gebsy 1. Juli 2019 

Es scheint,

dass es für die Wahrheit Zeit wird, Raum zu bekommen.
Dass diese weder mehrheitsabhängig, noch in unserer Zeit mehrheitsfähig ist, soll nicht davon abhalten, Menschen das wahre Glück zu ermöglichen ...


1
 
 Wasserspeier 1. Juli 2019 
 

Erziehungsauftrag liegt bei den Eltern

Christliche Eltern werden ihren Kindern zu Hause nicht nur den Glauben näherbringen, sondern auch für eine behutsame und altersgerechte Sexualerziehung sorgen. Das eine hat ja mit dem anderen zu tun!

Wenn die Eltern diese Aufgabe nicht erfüllen, werden unsere Kinder in ihrem Glauben von "der Kirche" geprägt, und im sexuellen Bereich von "der Schule".


1
 
 Fischlein 30. Juni 2019 
 

Jeder Stock hat zwei Enden

Durch diese Entscheidung werden die Türen nicht nur vor Genderpropagandisten, sondern auch vor positiven Projekten wie z.B. Teenstar geschlossen.


2
 
 mirjamvonabelin 30. Juni 2019 
 

Es reicht

Nun versuchen die Kindesverführer über Lehrer weiterzumachen und hoffen die Lehrer zu indoktrinieren.

Es ist völlig ausreichend wenn es die Biolehrer machen und die anderen ihre Fächer unterrichten.

Im Sexualunterricht wird schnell zu viel geboten, jedes Kind hat sowieso andere Fragen.

Es wäre besser Elternschulung anzubieten damit die Eltern individuell mit ihren Kind reden können, gleichzeitig würden die Kinder merken das man über sex nicht öffentlich diskutiert, das es intim ist.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz