Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Lebensschützerin: Westen will Afrika seine Werte aufdrängen

4. Juli 2019 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kulturen Afrikas und des Westens seien in Bezug auf das Lebensrecht Ungeborener, Verhütung und große Familien sehr unterschiedlich, sagte Obianuju Ekeocha von ‚Culture of Life Africa’.


Toronto (kath.net/LSN/jg)
Die aus Nigeria stammende Lebensschützerin Obianuju Ekeocha hat in einem Interview mit Jonathon Van Maren von LifeSiteNews den Versuch westlicher Institutionen kritisiert, afrikanischen Staaten ihre Werte aufzudrängen.

Ekeocha ist Gründerin und Vorsitzende der Organisation „Culture of Life Africa“, einer Initiative, die sich der „Förderung und Verteidigung afrikanischer Werte der Heiligkeit des Lebens, der Schönheit der Ehe, der Segnungen der Mutterschaft und der Würde des Familienlebens“ widmet.


Ihre Kritik betraf sowohl Regierungen als auch Nichtregierungsorganisationen. Sie strich die großen Unterschiede zwischen den Kulturen Afrikas und des Westens in Bezug auf das Lebensrecht Ungeborener, Verhütung und große Familien heraus. Westliche Organisationen würden sich als „Erzieher“ der afrikanischen Länder sehen. Je mehr „verwestlicht“ Afrikaner seien, desto weniger Kinder hätten sie, weil sie das als Ideal ansehen würden. Normale Afrikaner, die „nicht mit der Botschaft aus dem Westen bombardiert worden sind“, würden eine große Familie als Normalfall sehen. Vielen sei auch nicht bekannt, wie weit verbreitet Abtreibungen im Westen seien, sagte Ekeocha.


Link zum Artikel auf LifeSiteNews mit Interview (englisch):

Nigerian pro-life leader exposes Western plot to undermine Africa’s pro-family values


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 5. Juli 2019 

@ctadna: Die Abtreibungsmöglichkeiten stellen die Hilfsorganisationen selbst zur Verfügung.

Leider auch "Ärzte ohne Grenzen", denen ich deshalb nichts mehr spende.
NB: bei meinem Text ist die Passage "ein "Ein Ziel von Präsident Trump ist es, dies zu verhindern, sofern es von Amerika ausgeht (keine staatliche Beteiligung für Organisationen, die Abtreibung inkludieren).
NB: Abgetriebene Feten sind ein gutes Handelsobjekt, das weltweit verschickt wird (Transplantationsmaterial), besonders nach Spätabtreibung - für Hilary Clinton beginnt ja das Menschsein, wie sie selbst betonte, erst mit dem ersten Atemzug -deshalb ist es vorher kein Töten eines menschlichen Wesens (sie ist leider damit nicht allein).


1
 
 ctadna 5. Juli 2019 
 

@Ehrmann

Dem will ich nicht widersprechen. Aber die Frage ist für mich dennoch: Wieso ist denn in Afrika die Abtreibungsquote (jetzt schon) höher als in "westlichen" Ländern, obwohl der Zugang zu Abtreibungen in Afrika weitaus schwieriger ist und die Abtreibungen dort häufig unter "schlechten" Bedingungen stattfinden, so dass dabei eine größere Gefahr für das Leben der Mütter besteht.
Das ist keine rhetorische Frage. Ich hätte dafür gerne eine befriedigende Erklärung.
Es ist ja wohl nicht so, dass die Frauen (alle?) dazu gezwungen werden, nach dem Motto: Wer mehr als soundsoviele Kinder hat, kriegt keine Entwicklungshilfe. Der Zwang findet ja wohl eher nicht auf individueller Ebene statt, sondern auf staatlicher. In dem Sinne, dass die Staaten die Abtreibungsgesetze liberalisieren und den Zugang zu Abtreibungen erleichtern sollen, um Hilfe zu erhalten. Oder?
siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwangerschaftsabbruch#Gesetzgebung_und_weitere_Einflussfaktoren
MfG
Christoph Amend


1
 
 Ehrmann 4. Juli 2019 

Westliche Organisationen binden ihre Hilfe an Angebote von Verhütung und Abtreibung, das ist bekannt

Das ist wohl gemeint. Ein Ziel von Präsident Trump war (und ist) es, dies zu verhindern, soweit es von Amerika ausgeht. Deshalb wütet die Abtreibungslobby gegen ihn.


3
 
 Hubert_2 4. Juli 2019 
 

Der Westen zieht sich aus Afrika zurück,

vielmehr gerät Afrika unter die Fuchtel der Chinesen.Die werden kaum auf die Idee kommen einem angestellten Arbeiter müssten mehr Zahlen als einen Arbeiter ohne Familie.Solche Ideen gehen bei schwarzen Arbeitern um. Dazu bringen die chinesischen Firmen ihre Arbeiter vielfach selbst mit.


0
 
 ctadna 4. Juli 2019 
 

Abtreibungsrate in Afrika höher als im Westen

Ungeachtet der Frage, ob man pauschal von "Afrika" reden kann: Meines Wissens nach ist die Abtreibungsrate dort zumindest nicht niedriger als in "westlichen" Staaten.
Ich sehe da eine gewisse Spannung zum Inhalt des Artikels.
MfG
Christoph Amend


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Afrika

  1. Papst im Kongo eingetroffen
  2. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  3. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
  6. Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
  7. Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
  8. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  9. Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  7. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  8. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  14. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz