Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
  15. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!

"Der Priester repräsentiert Jesus, der ein Mann war"

16. Juli 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wallfahrtsdirektor Reichart/Maria Vesperbild zum brisanten Thema: „Priesterinnen in der Katholischen Kirche?" - Hubert Gindert/Forum Deutscher Katholiken: Wir haben wenige apostolisch tätige Laien, weil Christen wenig über ihren Glauben wissen


Augsburg (kath.net/pm)
Auf Einladung des Initiativkreises katholischer Priester und Laien sprach am vergangenen Sonntag in Maria Vesperbild Wallfahrtsdirektor Msgr. Erwin Reichart zum brisanten Thema: „Priesterinnen in der Katholischen Kirche?“ Er erklärte, dass aus katholischer Sicht die Priesterweihe von Frauen nicht möglich ist. Die Hl. Schrift und die gesamte Glaubenstradition schließen die Priesterweihe von Frauen aus. Die Glaubensüberlieferung hat ein so großes Gewicht, dass selbst der Papst daran gebunden ist. Daher erklärte 1995 der hl. Papst Johannes Paul II., dass „die Kirche keinerlei Vollmacht“ zur Priesterweihe der Frau habe.


Msgr. Reichart ging dann auch noch auf die Frage ein, warum wohl Jesus nur Männer zu Aposteln berufen hat, zumal es in der Antike viele Priesterinnen gegeben habe. Der Priester handle bei der Sakramentenspendung in der Person Christi. Er repräsentiert also Jesus, der ein Mann war. Bei der anschließenden Diskussion ging es auch darum, dass das Wesen und die Würde der Frau – insbesondere ihre Mütterlichkeit – in der Gesellschaft und in der Kirche neu entdeckt und gewürdigt werden müssten. Einige Zuhörer kritisierten, dass einige hohe Würdenträger in der Kirche zur Verwirrung der Gläubigen beitragen würden.

Professor Hubert Gindert ergänzt im Anschluss den Vortrag zum Thema: „Laienapostolat in der Katholischen Kirche“ und stellte fest, dass wir wenig apostolisch tätige Laien haben, weil viele Christen wenig über ihren Glauben wissen. Die Freude am Glauben sei vielfach weg. Es ist aus der Mode gekommen, dass wir auch für unseren Glauben kämpfen sollen.

Schon Papst Benedikt XVI. habe gesagt, dass es ohne Kampf aber auch kein Christentum gäbe. Andererseits war es aber oft die „kleine Herde“, die viel bewirkt habe. Er erinnerte auch daran, wie viele tapfere Glaubenszeugen es heute in der Kirche gäbe. So würden im Durchschnitt jeden Tag etwa 12 Christen um des Glaubens willen irgendwo auf der Welt umgebracht.

Abschließend hob der Wallfahrtsdirektor die große Bedeutung der Frauen für die Kirche hervor. Er verwies auf Frauen wie Juliane von Lüttich, der wir sogar das Fronleichnamsfest verdanken.

Er bedankte sich für das Engagement der Laien und verwies besonders auf das Beispiel von Professor Gindert, der seinen Ruhestand für die Kirche einsetzt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  2. Asien: Zahl der Priester stieg 2023 um 1.145
  3. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  4. Hoffnungszeichen in Lugano
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  7. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  8. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  9. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  10. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz