![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ex-Chefredakteur des Catholic Herald: Amazonien-Synode absagen18. Juli 2019 in Weltkirche, 33 Lesermeinungen Das Arbeitspapier wirke stellenweise wie eine politisch korrekte Disney-Produktion. Das Arbeitsdokument beunruhige ihn sehr, die Autoren würden das Amazonasgebiet als besondere Quelle göttlicher Offenbarung verstehen, kritisierte Damian Thompson. Irondale (kath.net/lifesitenews/jg) Thompson nahm sich im Gespräch mit Raymond Arroyo kein Blatt vor den Mund und bezeichnete das Instrumentum laboris wörtlich als Müll. Er empfahl, die für Oktober anberaumte Synode abzusagen. Der britische Journalist schloss sich der Kritik von Walter Kardinal Brandmüller an dem Arbeitsdokument an. Brandmüllers Analyse sei brillant und gut geschrieben, sagte Thompson. Er griff einen Punkt aus Brandmüllers Stellungnahme heraus. Der Kardinal hatte festgestellt, dass das Arbeitsdokument die Schlussfolgerung nahelegt, die katholische Kirche könne vom Regenwaldgebiet des Amazonas lernen. Der Punkt der mir an Kardinal Brandmüllers Dokument wirklich gefallen hat war seine Kritik daran, dass der Wald des Amazonasgebietes vom Vatikanischen Arbeitsdokument als besondere Quelle göttlicher Offenbarung gesehen wird, sagte er wörtlich. Das Arbeitsdokument klinge stellenweise wie eine politisch korrekte Disney-Produktion, wie eine Version des Films Avatar, geschrieben von achtzigjährigen europäischen Sozialisten, kritisierte er. Thompson warf den Autoren des Arbeitsdokuments vor, indigene Religionen auf bevormundende liberale Art und Weise zu heiligen. Er wies auch darauf hin, dass Bischof Erwin Kräutler, einer der Verfasser des Instrumentum laboris, die Strafverfolgung des Infantizids durch Angehörige indigener Völker öffentlich abgelehnt hat. Er sei wegen der Amazonien-Synode sehr beunruhigt, sagte Thompson. Am besten wäre es wohl, die Synode abzusagen, meinte er abschließend. Damian Thompson hat sich Anfang Juli vom Catholic Herald getrennt. Anlass waren Differenzen über die Ausrichtung der Zeitung zwischen ihm und den neuen Eigentümern. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBischofssynode
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |