Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Wenn der Schleier sich hebt
  6. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  7. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  8. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  9. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  10. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  11. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  12. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  13. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  14. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  15. Geistliches Workout mit dem Rosenkranz

Häresie – jetzt oder nie?

23. Juli 2019 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Was mich angeht: Vernunft und Glaube gehören zueinander. Ich weiß, was ich tue, wenn ich das Credo spreche, und Ihnen ergeht es wahrscheinlich auch so.“ Gastkommentar von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) In meinem ersten Semester vernahm ich zu Beginn der „Einführung in die systematische Theologie“ die Aussage: „Religion ist doch mehr so etwas wie ein Gefühl.“ Hätte der Professor dem Studenten nicht dezent, aber klar widersprochen, so hätte mein spontaner Gedanke zu dieser Äußerung: „Wenn das so ist, dann bin ich hier falsch.“ – zu einer Konsequenz geführt. Als ich diese Meinung hörte, fühlte ich mich gar nicht gut. Wenn wir etwa vom „Fühlen mit der Kirche“ sprechen, so denken wir nicht an laue Behaglichkeit, hüpfende Ekstase, frömmelndes Ergriffensein oder effektvolle Momente in einem liturgischen Tanztheater, sondern an die tiefe, auch vernünftige Verbundenheit mit der Kirche aller Zeiten und Orte, die auch nicht von der diskussionssüchtigen Nervosität dieser Zeit erschüttert werden kann.

Irrwege und Abwege hat es zu allen Zeiten gegeben. Irritationen verunsichern auch heute trotzdem viele ganz normale Katholiken. Inmitten der Kirche, in der öffentlichen Debatte, an Universitäten, in kirchlichen Bildungsstätten und in manchen Gemeinden vor Ort in Deutschland und Österreich geht es mitunter so zu, als ob viele sich von der verbindlich gültigen Lehre befreien, also emanzipieren und damit entfremden möchten. Freiheit wird synonym mit Unverbindlichkeit. Aber nur wer sich an Gott und Seine Kirche bindet, ist wirklich frei. Oder gilt heute, überspitzt formuliert: „Häresie – jetzt oder nie!“? Wer von Erneuerung spricht und faktisch Spaltungen befördert, hegt oft die besten säkularen Absichten. Aber nur Einer durfte und konnte von sich begründet sagen: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.“ Wer sich aus den Worten Jesu eine postmoderne Lebensphilosophie bastelt und dieser einen objektiven Geltungsanspruch zuschreibt, dem hätte der kluge protestantische Theologe Martin Hengel gesagt, dass die Bibel nicht als Steinbruch für Ideologien tauge.


Sonst könnten wir uns launig und fröhlich, synodal und kollektiv auf Pippi Langstrumpf verständigen: „Zwei mal drei macht vier!“ Das wäre zwar objektiv unwahr, aber vielleicht richtig spaßig. Wir machen uns dann die Welt so, wie sie uns gefällt. Weil die Welt aber viel zu groß und kompliziert ist, fangen wir mit der Kirche vor Ort an, die einen im Amazonasgebiet, die anderen in Deutschland. Vielleicht wären die Freunde einer „Ökumene des Unglaubens“, wiePater Engelbert Recktenwald neulich in einer sehr hörenswerten Predigt darlegte, sofort mit Begeisterung dabei.

Ja, es hat immer solche Zeiten der Konfusion in der Kirchengeschichte gegeben. Der heilige Augustinus könnte uns viel von Donatisten, Manichäern und Gnostikern berichten. Manches, was auf den ersten Blick fantastisch anmutet, entstammt eben nur der Fantasie von fantasievollen Menschen. Wer heute also die Kirche neu erfinden und auf Wolken gründen möchte, wird eines Tages aus allen Wolken fallen. Oder sagen wir, inspiriert Pippi Langstrumpf: Was ist schon Wahrheit? Wir machen uns alles einfach so, wie es uns gefällt. Müssen wir heute nicht an allem zweifeln und verzweifeln? Dann bauen wir uns doch eine nette Kirche des konsequent praktizierten Egal! Häresie – jetzt oder nie! Alles ist möglich: Kirche kunterbunt, wir kommen, wir machen alles neu und anders! Oder – lieber doch nicht? Dafür gibt es viele Gründe, auch diesen: Zwei mal drei macht nämlich auch immer noch nicht vier.

Was mich angeht: Vernunft und Glaube gehören zueinander. Ich weiß, was ich tue, wenn ich das Credo spreche, und Ihnen ergeht es wahrscheinlich auch so. Mir fehlt die Begabung, an Gott und Seiner Kirche zu zweifeln und zu verzweifeln. Natürlich leide auch ich an vielem, was in der Kirche, in der Institution vor sich gegangen ist und noch immer vor sich geht – welcher vernünftige, gläubige Mensch täte das nicht? Aber ich frage mich nicht jeden Tag, woran ich heute noch glauben kann und woran nicht mehr. Und am nächsten Tag beginnt das absurde Spiel aufs Neue. Ich bin und bleibe dankbar dafür, römisch-katholisch zu sein. Ich möchte, dass Seine Kirche mich formt und korrigiert – und nicht umgekehrt. Mir genügt auch, dass ich der Familie Gottes angehören und in der Kirche des Herrn zu Hause sein darf.

Der selige John Henry Newman, der am 13. Oktober heiliggesprochen wird, sagte: „Viele Menschen leiden an den Schwierigkeiten der Religion; ich bin so leidensfähig wie jeder andere. Aber ich war niemals fähig, eine Verbindung zu sehen zwischen dem noch so intensiven Wahrnehmen solcher Schwierigkeiten, mag man sie auch noch beliebig vervielfältigen, und Zweifeln an den mit ihnen verknüpften Lehren. Zehntausend Schwierigkeiten machen noch nicht einen Zweifel, wie ich die Sache ansehe; Schwierigkeit und Zweifel sind nicht auf einen Nenner zu bringen.“ Ein kleiner Vorschlag: Lassen Sie uns doch einfach römisch-katholisch bleiben! So können wir alle, als Bettler vor Gott, mit Newman beten: „Herr, erneuere deine Kirche – und fange bei mir an.“

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbstlicht 28. Juli 2019 
 

Danke an den Verfasser des Artikels, Dr. Thorsten Paprotny ...

doch auch an die drei Kommentatoren Bernhard Joseph, borromeo und hape.
Auch deren Beiträge haben mich ermutigt.
Ebenfalls ein Dank an das kath.net-Team!
Neben all den negativen Nachrichten aus der kirchlichen Welt ist es wichtig, dabei nicht das Gute aus dem Auge zu verlieren.
Stärkende, mutmachende Beiträge lesen zu können, ist sehr wichtig.


1
 
 borromeo 23. Juli 2019 

Mit Freude stimme ich diesen Gedanken zu!

Insbesondere die Sätze: "Mir fehlt die Begabung, an Gott und Seiner Kirche zu zweifeln und zu verzweifeln" und "Ich bin und bleibe dankbar dafür, römisch-katholisch zu sein. Ich möchte, dass Seine Kirche mich formt und korrigiert – und nicht umgekehrt" beschreiben mein eigenes Denken und meine eigene Reflektion meines Glaubens sehr gut.

Bleiben wir alle einfach römisch-katholisch! Das gilt nicht nur für die geschätzten Mit-Kommentatoren in der Lesersparte von kath.net, von denen sich täglich viele hier genau in diesem Sinne äußern, sondern das gilt insbesondere auch für die Kritiker des überlieferten katholischen Glaubens, von denen ich weiß, daß etliche hier auch mitlesen.

Solange jedoch viele Vertreter und Mitglieder z.B. der Kirche in Deutschland meinen, alles bisher Katholische über den Haufen werfen und eine neue Kirche erfinden zu müssen, solange ist auch katholischer Widerspruch nötig. Und dazu tragen ein Portal wie kath.net und seine Leser entscheidend bei. Danke auch dafür!


13
 
 Bernhard Joseph 23. Juli 2019 
 

Herzlichen Dank an den Autor und das kath.net Team!

Nach dem Lesen solcher Gastkommentare weiß man wieder, dass es den katholischen Glauben in unserer Kirche noch gibt und er sich auch kraftvoll zu Wort meldet.

In in unserer DBK modifizierten Kirche (synodaler Weg) verblasst der Glaube zusehens und die Bischöfe stehen dabei auch noch an vorderster Front. Statt Verkündigung nur Funktionärsgerede mit angegliederter Maria 2.0 Ideologie.

Ja, die Devise des Limburger Bischofs, die Kirche müsse sich neu erfinden, läuft in der Tat auf nichts anderes hinaus als: Häresie – jetzt oder nie!


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig







Top-15

meist-gelesen

  1. Wenn der Schleier sich hebt
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  12. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  13. Ein Heerführer Christi
  14. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  15. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz