Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Erbil: Christlicher Minister schwor auf halbverbrannte Bibel

20. Juli 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neuer Verkehrsminister der kurdischen Regionalregierung wollte mit symbolischer Geste an das von den IS-Terroristen verursachte Leid erinnern


Bagdad (kath.net/KAP) Der neue Verkehrs- und Kommunikationsminister in der soeben bestellten kurdischen Regionalregierung, der Christ Ano Jawhar Abdulmasih Abdoka, hat in Erbil seinen Amtseid auf eine von den IS-Terroristen angezündete halbverbrannte syrische Bibel geleistet. Mit seiner Geste, in deren Mittelpunkt die 400 Jahre alte Bibelhandschrift stand, wollte der Minister auch an das von den IS-Terroristen verursachte Leid erinnern und zugleich augenfällig machen, dass die Christen in der kurdischen autonomen Provinz und der ganzen Region der beiden Ströme Euphrat und Tigris das Heimatrecht haben, hieß es in einer Aussendung von "Pro Oriente" vom Donnerstag.

Die Christen - Angehörige der chaldäisch-katholischen, der syrisch-orthodoxen und der assyrischen Kirche - seien fest entschlossen, "im Land der Vorväter zu verbleiben", sagte der Minister am Mittwoch der Vorwoche im Gespräch mit Journalisten. "Die Ninive-Ebene, das Zweistromland, Kurdistan, das ist unsere Heimat", betonte er.


Ano Jawhar Abdulmasih Abdoka ist der einzige Christ im 21-köpfigen Kabinett des neuen Ministerpräsidenten der kurdischen autonomen Region des Irak, Masrour Barzani (er ist der Sohn des historischen kurdischen Führers Masoud Barzani). Im Gespräch mit den Journalisten erinnerte Abdoka an die "schrecklichen Grausamkeiten" der IS-Terroristen, die sich vor allem gegen die Christen und Angehörige anderer religiöser Minderheiten gerichtet hätten. Auch mit seiner politischen Tätigkeit wolle er unter Beweis stellen, dass die Christen ein "essenzieller Bestandteil der Region" sind.

Der neue Minister will in seinem Fachbereich "moderne Methoden" anwenden und erklärte, er freue sich auf die Zusammenarbeit mit Regierungschef Barzani und den Repräsentanten der irakischen Zentralregierung. Im Verkehrs- und Kommunikationsbereich gehe es darum, gut organisierte Dienste anzubieten, vor allem auch für die Jugend. Damit ging Abdoka auf die Beschwerden vor allem christlicher Repräsentanten ein, die immer wieder darauf verwiesen hatten, dass die schwache Struktur im Verkehrsbereich der kurdischen Region die Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche aus der Ninive-Ebene einenge.

Das kurdische Regionalparlament hat 111 Mitglieder, elf Sitze sind für politische Repräsentanten der Minderheiten reserviert. Der neue Ministerpräsident Masrour Barzani hat angekündigt, dass er "starke und konstruktive Beziehungen" mit der irakischen Zentralregierung aufbauen wolle, um die seit 2003 bestehenden Probleme zwischen Bagdad und Erbil - Gestaltung des Erdölbereichs, Verteilung des Steueraufkommens, Kontrolle des Territoriums - einer Lösung zuzuführen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  2. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  3. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  4. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  5. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  6. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  7. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  8. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  9. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  10. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz