Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Bonaventura – Lehrer der Weisheit

29. Juli 2019 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nachdem die Herausgeberin Marianne Schlosser gründlich über Leben und Werk des seraphischen Lehrers informiert hat, stellt sie mit Bonaventura die Frage: „Was ist Theologie?“ Buchtipp von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) Mit dem im Jahre 2017 im EOS-Verlag erschienenen Buch veröffentlicht die Herausgeberin Prof. Marianne Schlosser Passagen aus den Werken des franziskanischen Theologen Kardinal Bonaventura, die bisher noch nicht vollständig in deutscher Übersetzung vorhanden waren.

Nachdem die Herausgeberin gründlich über Leben und Werk des seraphischen Lehrers informiert hat, stellt sie mit Bonaventura die Frage: „Was ist Theologie?“ Ihm gehe es, so Schlosser, „um Erkenntnis-contemplatio“, was „Schauen der Wahrheit“ bedeute; und „eine Formung des Herzens“. Theologie ist demnach keine Ethik und nicht einfach eine „Erkenntnis um der Erkenntnis willen“. Theologie ist „Erkenntnis, die das Herz bewegt“ und ergreift und so zum Handeln, zum Gut-Sein führt; sie ist „ein Weg zur Heiligkeit“.

Marianne Schlosser legt in dem 500 Seiten starken Buch eigens dafür angefertigte Übersetzungen vor, die Bonaventura als „Lehrer der Weisheit“ zeigen. Ganz Wissenschaftler der Theologie lebt er in seiner Arbeit aus den Texten der Heiligen Schrift. Sie sind das Instrument, der Kompass, welcher den Weg zum Heil zeigt. Die von der Theologieprofessorin vorbereiteten Werke Bonaventuras gehen bis ins Innerste seiner Gotteslehre und Schriftauslegung. Seine Schriftkommentare und Predigten dienen dazu, das geistliche Leben zu vertiefen und mit Hilfe von Meditation und Gebet vollkommen zu werden.


Dem geistlichen Leben ist ein großes Kapitel gewidmet. Nach den Erörterungen der Gaben des Heiligen Geistes: Weisheit und Einsicht, wird Bonaventuras Schrift „Über die Vollkommenheit, an die Schwestern“ vorgestellt. In dem in Briefform verfassten Werk, in dem Bonaventura auf die großen geistlichen Lehrer zurückgreift, werden „Haltungen und Vorzüge im geistlichen Leben“ erörtert: „Selbsterkenntnis (Gewissenserforschung), Demut, Armut, Schweigsamkeit, Gebet, Betrachtung des Leidens Christi, Liebe und Beharrlichkeit.“ Schlüsselwort ist die „devotio“. Sie „bezeichnet eine Haltung der ehrfürchtigen, innigen Liebe zu Gott, einer Hingabe in vertrauensvollem Gehorsam (Deo devotus)“.

In wunderbaren Worten, in persönlichen Ansprachen, Erklärungen, Aufmunterungen und Gebeten ermuntert er die Schwestern diesen Weg in Treue zu gehen bis ans Ende. Die Beharrlichkeit, das „Ausharren bis ans Ende“ ist die Voraussetzung für den Sieg. Ohne diesen letzten Schritt sind alle vorangegangenen Schritte nichts wert:

„Auch wenn jemand den Ursprung aller Tugenden erlangt hat, so hat er in den Augen Gottes doch noch nicht Ruhm erlangt, wenn nicht noch das Ausharren hinzukommt, das die Tugenden vollendet; denn keinen Sterblichen soll man in diesem Leben loben, sei er noch so vollkommen, bevor er das Gute, das er begonnen hat, auch mit einem guten und glücklichen Ende beschließt.“

Das sehr empfehlenswerte Buch zum geistlichen Leben wird abgeschlossen mit den Quellen- und Literaturangaben, sowie einer Reihe von Gebeten und Meditationstexten.

kath.net-Buchtipp
Bonaventura - Lehrer der Weisheit
Auswahl aus seinen Werken
Marianne Schlosser (Hrsg.)
Von Bonaventura
Taschenbuch, 504 Seiten
2017 Eos Verlag
ISBN 978-3-8306-7867-0
Preis Österreich: 30.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Buch

  1. Pater Adam
  2. Vatikan-Buchhandlung "Benedikt XVI." in Rom schließt
  3. Der Tod ist ein Kommunist
  4. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  5. Gott und die Welt
  6. Braut Christi
  7. „Träumer, Kämpfer, Gentleman“
  8. Gott macht unruhig
  9. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  10. „Der nächste Papst“: Welchen Herausforderungen muss er sich stellen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz