Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Das kleine Mädchen Hoffnung

26. Juli 2019 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fiat. Denn Hoffnung hat mit einem Mädchen zu tun – schon mehr als 2000 Jahre - BeneDicta am Freitag von Gudrun Trausmuth


Wien (kath.net)
„Wo Du hinschaust, ist Elend und alles furchtbar“, hatte sie mir gesagt, „Der Klimawandel, die Flüchtlinge im Mittelmeer, die Kriminalität, die ganzen kaputten Familien, und meine Situation, aus der ich nicht herauskann ….“. Das Telephongespräch ist lange und dunkel. Es kommen alle medial verordneten Szenarien der Sorge und Panik, daran angeschlossen die eigene Misere. Eine Wand der Negativität, die Schwärze der Depression. Ich kämpfe, versuche im Gespräch immer wieder den Faden der Hoffnung aufzunehmen. Es ist schwierig, minutenlang nur Zuhören, zumindest Halbsätze der Hoffnung … Ich möchte nur, dass es am Ende des Gesprächs für sie ein wenig heller ist als zu Beginn. Denn es ist ein Geschenk, selbst Hoffnung zu haben, eine Gnade, unverdient, herrlich, verlässlich, großartig. Bis jetzt war die Hoffnung immer an meiner Seite, egal, wie bitter die Tränen manchmal waren. Auch wenn das Herz so schmerzte, dass es fast zersprang, war sie da, zart und zäh zugleich, groß und geheimnisvoll.
Das Geheimnis der Hoffnung hat eine neue Dimension bekommen, als ich in Kalifornien Hope kennengelernt habe. Hope, auf Deutsch „Hoffnung“, war der Name eines kleinen sechsjährigen Mädchens, das wir über Freunde kennengelernt haben. Hopi, „kleine Hoffnung“, wurde sie von allen genannt – und ihre ältere Schwester hieß Grace (Gnade). Hopi mit riesengroßen blauen Augen, struppigen blonden Haaren.

Braungebrannt, kräftig und sehr temperamentvoll. Und immer lief sie voraus, hüpfend, springend, Rad und Saltos schlagend. Nicht zart und schüchtern, nein, stark und ansteckend war die Hoffnung in Gestalt des kleinen Mädchens, sprühend vor Leben und Mut. Hoffnung teilen, Hoffnung ausstrahlen, „… jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt; (1Petr 3,15)“ - durch das kleine Mädchen Hope ist das konkreter geworden.
Als ich zurückkam, habe ich Charles Péguy‘s (1873-1914) Buch „Das Mysterium Hoffnung“ wieder zur Hand genommen, in dem die Hoffnung als kleines Mädchen auftritt. Man nennt das Allegorie oder auch Personifizierung, wenn abstrakte Begriffe wie Glück, Frieden, Liebe, Geld als Personen dargestellt werden. Im barocken Drama war das sehr üblich, aber auch Hugo von Hofmannthals „Jedermann“, der jeden Sommer vor dem Salzburger Dom gefeiert wird, lebt davon, dass der Tod, der Mammon und der Glaube als Personen agieren.


Das kleine Mädchen Hoffnung. Péguys Text ist eine eigenwillige Mischung aus Reflexion und Dichtung; ein Bild wächst in das nächste hinein, in weitausholenden Pinselstrichen wird von der Hoffnung erzählt, schön und widerständig und weise.
Warum gibt Péguy der Hoffnung die Gestalt eines kleinen Mädchens? - Das Kind ist ein Sinnbild des Neuen, dessen, was die Zukunft vor sich hat; in allem Anfang liegt ja dieses Funkelnde, Ziehende, nirgends berückender beschrieben als in Hesses Gedicht „Stufen“ (1941) : „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,/ Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben“. Mag sein, dass Hesse diese Verse von Péguy gelesen hat:
„In allem was anfängt, ist eine Quelle, ist eine Wurzel, die sich nie wieder findet./ Eine Ausfahrt, eine Jugend, die man nie, die sich nie wieder findet./ Nun ist aber das junge Hoffen/ Immer Anfang und immer offen./ Dieses unaufhaltsame Entspringen. Dieses ununterbrochene Gelingen.“

Péguy beschreibt die Hoffnung als Grund aller Bewegung, als Grundbewegung des Lebens – das kleine Mädchen Hoffnung geht allem voran: „Schlechterdings nichts von allem/ Bestand hat als durch die junge Hoffnung/ Durch sie, die immer wieder beginnt und wieder verheißt/ Und alles verbürgt. Die das Morgen dem Heute verbürgt und den heutigen/ Mittag und Abend dieser Frühe./ Und das Leben dem Leben und die Ewigkeit selbst der Zeit/ Sie verbürgt, sie verspricht dem Morgen die Tagesstunden/die runden/Dem Frühling die Jahreszeiten/die weiten/ der Kindheit das ganze Leben/zu geben/ Der Erde die Sterne/trotz ihrer Ferne/ Und der Schöpfung Gottes Gesicht/ohne Verzicht. Den Schollen die Garben/die vollen/ Und den Reben den Wein: er ist dein/ Dem Reich den König und den König dem Reich; und so hält sie die vollständige Welt/ Zeitlich und Ewig, Geistlich und Fleischlich/ Gott und die Welt/(Bequem) in ihren kleinen Händen“

Schließlich folgt ein kühner und zunächst schwer begreiflicher Gedanke: Péguy ordnet die Hoffnung auch Gott zu! Für ihn ist die drängende Liebe Gottes zu uns Menschen begründet in der Hoffnung Gottes. - Er, der Vollkommene hat Hoffnung? Ist Hoffnung nicht (auch) ein Zeichen unserer Unvollkommenheit, Sehnsucht? Warum also soll Gott Hoffnung haben?? - Gottes Hoffnung hänge mit der Liebe zu uns Menschen zusammen, meint Péguy, wir hätten durch die Sünde die Hoffnung Gottes notwendig gemacht: „Gott hat auf uns gehofft/ Er hat angefangen. Er hat gehofft /daß der letzte der Sünder/ Der elendigste der Sünder wenigstens ein klein wenig sich anstrengen würde für sein Heil /Wie wenig, wie armselig auch immer/ Daß er sich ein klein wenig drum kümmere/Er hat auf uns gehofft/ Sollten wir also nicht auf ihn hoffen/Gott hat seine Hoffnung, seine arme Hoffnung auf jeden von uns gesetzt.“ - Die Hoffnung Gottes hat einen Namen: Jesus Christus. Unter dieser Perspektive ist die Heilsgeschichte die Geschichte der Hoffnung Gottes. Wenn auch wir unsere Hoffnung auf Christus setzen, antworten wir auf die Hoffnung des Höchsten – zwei Hoffnungen treffen einander, umarmen sich. Und in dieser Umarmung mit der Hoffnung Gottes, geschieht etwas mit unserer Hoffnung: sie verliert ihre Endlichkeit, ihre Begrenztheit, sie geht über den Tod hinaus. Sie weiß sich im ewigen, tragenden Grund allen Seins verankert. Fiat. Denn Hoffnung hat mit einem Mädchen zu tun – schon mehr als 2000 Jahre.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  2. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  3. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  4. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  5. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  6. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  7. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  8. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  9. Der heilige Josef, Vater der Christen
  10. Schokolade in der Fastenzeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz