Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Mit der Sonne bekleidet

15. August 2019 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Jugendkolumne von kath.net - Diese Woche ein Beitrag von Dubravka Križić


Rom (kath.net)
In einem italienischen Marienlied heißt es: „Du bist so schön wie die Sonne, Du bist weißer als der Mond, und die schönsten Sterne sind nicht so schön wie du.“

Diese Zeilen erinnern an die Darstellung der Frau in der Offenbarung: die Frau auf einer Mondsichel stehend, von Sternen gekrönt und mit der Sonne bekleidet (Offb 12). Es klingt fast wie ein Traum – eine Sehnsucht nach Schönheit und Herrlichkeit. Das Lied geht in diesem Tone weiter: „Wenn alles in sich zusammenfällt und die Stimme der Tränen nicht schweigt, dein Blick bringt Frieden und Harmonie in des Herzens Tiefen.“

Es ist der Blick einer Mutter, die ihre Kinder kennt und den Schmerz erkennt, den sie in ihren Herzen tragen. Sie weiß wie sie die Stimme der Tränen verstummen lässt und wonach und nach wem sich ihre Kinder sehnen. Es sind diese Marienlieder, die ein tiefes Wohlempfinden und ein Zuhause schaffen für und in uns. Wo sie gegenwärtig ist, da schafft sich ein wahres Heim. Wie eine Mutter ihr Kind in den Schlaf wiegt, wiegt Maria unsere Herzen in Frieden und Ruhe. In den vielen Marianischen Litaneien wird deutlich wie reichlich und tief die Gegenwart Mariens ist. Es gibt so viele Weisen wie wir sie beschreiben können, so viele Sehnsüchte, die wir in ihr erfüllt finden. Ein Teil der Litanei zum heiligsten Herzen Mariä beschreibt Maria zum Beispiel wie folgend:


Du Herz, das der ewige Vater von allen Herzen zur Liebe seines eingeborenen Sohnes erkor, bitte für uns.

Du Haus, das die Weisheit Gottes sich zur Wohnung erbaute.
Du feurige, vom Heiligen Geist selbst entzündete Lampe, die ewig vor dem Thron der allerheiligsten Dreifaltigkeit leuchtet.

Du verschlossener Garten, worin Jesus, die schönste Blume, blühte.
Du Herz der neuen Eva, durch die wir die Frucht des ewigen Lebens empfingen.

Du besiegelte Quelle der göttlichen Geheimnisse. Du Rose der hochheiligsten Dreieinigkeit.
Du Stern, der aus Jakob aufstieg, und der Sonne der Gerechtigkeit voranging. Du Gefäß der göttlichen Gnaden.

Sie ist das Herz, das Haus, die Rose, der Stern, die Sonne, die Quelle, der Garten, das Gefäß und so vieles mehr. Litaneien sind wahrlich geschrieben wie Liebeslieder an jemanden, der so schön ist, dass Worte nicht ausreichen um diese Schönheit ganz auszusprechen und zu umfangen. Und so wirkt Maria wirklich wie ein Traum, eine tiefe fast unwirkliche Sehnsucht.

In dem Buch „The World´s First Love“ beschreibt Fulton Sheen den Ursprung dieses Traumes wie folgt: „Ein kleiner Architekt ist im Herzen des Menschen am Werke, Skizzen der idealen Liebe zu zeichnen, zusammengefügt von Menschen denen das Herz begegnet, die Bücher, die das Herz liest, den Hoffnungen und den Tagträumen, denen es nachgeht, mit der tiefen Sehnsucht, dass es eines Tages dieses Ideal mit seinen eigenen Augen sehen und mit seinen Händen berühren wird. Das Leben ist erfüllend, wenn dieser Traum wahr wird und als eine Person erscheint, in der alles was man liebt verkörpert ist.“

Das Ideal der wahren Liebe ist dem Menschen ins Sein geschrieben. Wie oft suchen wir die Erfüllung dieser wahren Liebe in irdischen Dingen? Der Mensch irrt in der Welt herum und sucht nach diesem Ideal an falscher Stelle. Dieser Traum bleibt ein bloßer Traum, wenn wir seinen Ursprung in irdischen Dingen suchen. Jedoch wird er zur Wahrheit, wenn wir auf Maria schauen. „Dein Gesicht erinnert an Deinen Sohn“, so steht es in dem italienischen Marienlied. Sie ist so schön, dass, wenn wir sie lieben, wir auch Christus lieben. Die Schönheit in ihr ist letztendlich die Signatur Ihres Sohnes. Und durch sie, die schöner ist als die schönsten Sterne am Himmelszelt, finden wir den Weg zu Ihm – der Person, in der all unsere tiefsten Sehnsüchte und Träume wahr werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diadochus 16. August 2019 
 

Signatur Ihres Sohnes

Danke Frau Krizic, schöner hätten Sie Maria nicht beehren können. "Die Schönheit in ihr ist letztendlich die Signatur Ihres Sohnes." Das ist ein wundervoller Satz. Sie ist das schönste Geschöpf der Schöpfung. Sie hat ihre Schönheit immer bewahrt.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade in jedem Augenblick
  2. Die Sehnsucht Christi nach dir
  3. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  4. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  5. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  6. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  7. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  8. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  9. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz