Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Heiligenkreuzer Mönche besuchten Benedikt XVI.

12. August 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Begegnung in Rom aus Anlass der Priesterweihe dreier junger Mönche - Abt Heim: Benedikt XVI. verfolgt weiterhin "sehr wach" das kirchliche Leben in Österreich


Vatikanstadt-Wien (kath.net/KAP) Österreichischer Besuch für Benedikt XVI.: Am Donnerstag sind vier Mönche des Stiftes Heiligenkreuz mit dem emeritierten Papst im Vatikan zusammengetroffen. Das berichtete das Zisterzienserstift am Freitag auf seiner Website. Angeführt wurde die Gruppe dreier junger Mönche von Abt Maximilian Heim. Begleitet wurde er demnach von den Mönchen Subprior P. Aelred, P. Georg und Fabian Eibl vom Chorherrenstift Paring. Anlass der Reise war die Priesterweihe der drei jungen Mönche, die der Privatsekretär Benedikts, Erzbischof Georg Gänswein, Ende April in Heiligenkreuz gespendet hatte. Benedikt XVI. bekam von den drei Jungpriestern bei der Begegnung an seinem Alterssitz in den Vatikanischen Gärten den Primiz-Segen.


Wie Abt Heim im Gespräch mit der Nachrichtenagentur "Kathpress" betonte, verfolge Benedikt XVI. weiterhin "sehr wach" die Entwicklungen in Österreich und speziell im kirchlichen und im Ordensleben. Er denke gerne an seinen Besuch in Österreich im September 2007 zurück, bei der er u.a. das Stift Heiligenkreuz und die nach ihm benannte Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz besucht hatte. Als Gastgeschenk haben ihm die Heiligenkreuzer Mönche u.a. einen Band des Jahrbuchs der Hochschule Heiligenkreuz zum Thema "Romano Guardini und der christliche Humanismus" überreicht.

Besonderes Interesse habe Benedikt XVI. darüber hinaus an der mit Mitteln und Mönchen aus Heiligenkreuz ermöglichten Klosterneugründung in Sri Lanka gezeigt, berichtete Abt Heim weiter. Im Jänner hatte er gemeinsam mit dem sri-lankischen Kardinal Malcom Ranjith das Kloster "Stella Maris" in der Erzdiözese Colombo eingeweiht. Die drei Gründermönche der neuen zisterziensischen Gemeinschaft in Sri Lanka - Father Silvester, Father Bernard und Father Benedict - hatten in Heiligenkreuz ihre erste Zeit im Orden (Noviziat) absolviert und an der Hochschule Heiligenkreuz studiert. Inzwischen würden dort zwölf Mönche leben und das klösterliche Leben aufbauen, so Abt Heim.

Die frühesten Ursprünge der Brücke zwischen Heiligenkreuz und Sri Lanka gehen zurück auf den früheren Missio-Nationaldirektor und Wiener Weihbischof Florian Kuntner (1933-1994), der schon in den 1980er Jahren Kontakte zum jetzigen Kardinal Ranjith knüpfte.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Foto: (c) STift Heiligenkreuz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz